Bürgerinformationssystem

Vorlage - 015/05  

 
 
Betreff: Bericht über die neuesten Zahlen der Schulübergänge von Grundschulen auf Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien im Ostalbkreis
Status:öffentlich  
Federführend:Geschäftsbereich Schulen und Bildung   
Beratungsfolge:
Kreistag Entscheidung
15.02.2005 
Sitzung des Kreistags zurückgestellt   

Antrag der Verwaltung:

Antrag der Verwaltung:

 

Der Bericht über Schulübergänge von Grundschulen auf Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien im Ostalbkreis wird zur Kenntnis genommen.

Sachverhalt/Begründung:

Sachverhalt/Begründung:

 

1.   Sachverhalt

 

Vor kurzem wurden in den Medien die jüngsten Zahlen des Statistischen Landesamtes zu den Übergängen am Ende von Klasse 4 an die weiterführenden Schulen veröffentlicht.

 

Von den 3540 Viertklässlern, die 2004 im Ostalbkreis in eine Grundschule gingen, besuchen 1058 Buben und Mädchen (29,9 %) seit den Sommerferien die Hauptschule, 1336 die Realschule (37,7 %) und 1127 das Gymnasium (31,8 %). Damit liegt das Gymnasium vor der Hauptschule – und der Ostalbkreis voll im Landestrend steigender Übergangsquoten ans Gymnasium. Trotzdem ist die Quote der Kinder, die auf ein Gymnasium wechselten im Ostalbkreis unterdurchschnittlich – sie liegt um 4,3 Prozent­punkte unter dem Landeswert (siehe Anlage 1 - Zeitungsbericht).

 

Zur genaueren Analyse des Sachverhalts müssen die regionalen Daten aufgelistet und miteinander verglichen werden. Außerdem müssen die Unterschiede zwischen den Schuljahren 2002/2003 und 2003/2004 geprüft werden. Die Gründe für diesen besonderen Vergleich liegen in der flächendeckenden Einführung des achtjährigen Gymnasiums ab dem Schuljahr 2004/2005, die eine Veränderung der Schulartwahl vermuten lässt. In jedem Fall spielen die Überlegungen der Eltern bezüglich der Schulwahl eine wichtige Rolle.

 

Die in unserem Bildungssystem vorgesehene Möglichkeit eines „zweiten Bildungsweges“ verlangen außerdem eine veränderte Sichtweise der in der Statistik ausgewiesenen Prozentwerte der Übergangsquoten ans Gymnasium. Schülerinnen und Schüler, die an den Realschulen den Bildungsabschluss der „Mittleren Reife“ erfolgreich absolviert haben, können auf dem Weg über die Beruflichen Gymnasien (ab Klasse 11) eine fachgebundene Hochschulreife erlangen. Dieses „Fachabitur“ genießt im Rahmen der verschiedenen Bildungswege eine große Akzeptanz.

 

 

2.   Übersicht zu den Bildungsempfehlungen Kl. 4 im Vergleich zur tatsächlichen Schulartwahl aus den Schuljahren 2002/2003 und 2003/2004, gegliedert nach Raumschaften im Einzugsgebiet von Realschulen und Gymnasien

(siehe Anlage 2) Schuljahr 2002/2003
(siehe Anlage 3) Schuljahr 2003/2004

 

 

3.   Realschulübergang nach Klasse 10 ans Berufliche Gymnasium und Normal­gymnasium sowie Schulartwechsel vom Gymnasium in die Realschule bzw. von der Realschule in die Hauptschule im Schuljahr 2003/2004

(siehe Anlage 4)

 

 

4.   Elternargumente für die Wahl der Realschule nach Klasse 4 trotz Bildungsempfehlung Gymnasium

 

Gründe und Motive der Eltern für die Wahl der Realschule trotz gymnasialer Bildungsempfehlung:

 

·          Kurze Fahrstrecke oder sehr gute Busverbindung

 

·          Realschule am Ort

 

·          Sorge bezüglich der hohen Anforderungen im achtjährigen Gymnasium

 

·          Angst vor Leistungsdruck im Gymnasium

 

·          Sichere Schullaufbahn, positive Erfahrungen mit älteren Geschwistern, die die Realschule durchlaufen haben

 

·          Knapper Notendurchschnitt bei der Gymnasialempfehlung

 

·          Sichere Schullaufbahn mit Realschulabschluss und anschließendem Besuch eines beruflichen Gymnasiums

 

Für die Wahl der Realschule trotz gymnasialer Bildungsempfehlung besitzen die Überlegungen zum Schulweg der Kinder bei den Eltern oberste Priorität. Die Belegung der Omnibusse, die Fahrtdauer auf dem Schulweg und die Möglichkeit, in der Mittagspause nach Hause zu gehen, sind wichtige Argumente bei dieser Entscheidung.

 

Gründe und Motive der Eltern für die Wahl einer bestimmten Realschule

 

Besonderes Profil:

·          Musikzug der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd

 

·          Mädchenrealschule St. Gertrudis Ellwangen

 

·          Franz-von-Assisi-Realschule Waldstetten

 

·          Verbundschule (Grund-, Haupt- und Realschule als Organisationseinheit, z. B. in

      Abtsgmünd, Lauchheim, Neresheim)

 

 

5.   Auswertung Bildungsgänge nach Klasse 4

 

5.1.    Ergebnisse aus den Übergangswerten der einzelnen Raumschaften

 

Raumschaft Aalen

 

 

Von 41,7 % Gymnasialempfehlungen wurden2003 nur 35,6 % angenommen. Der Übergang der Schüler mit Gymnasialempfehlung erhöhte den Realschulübergang von 28,1 % auf 34,2 %.

 

Die Zahlen im Jahr 2004 sind weitgehend identisch. Von 40,7 % Gymnasialem­pfehlungen wurden nur 33,0 % angenommen. Der Übergang der Schüler mit Gymnasialempfehlung erhöhte den Realschulübergang von 28,0 % auf 34,2 %

 

 

Raumschaft Abtsgmünd

 

 

Von 39,1 % Gymnasialempfehlungen wurden nur 20,7 % angenommen. Der Übergang der Schüler mit Gymnasialempfehlung erhöhte den Realschulübergang von 21,8 % auf 39,1 % im Jahr 2003.

 

Die Zahlen im Jahr 2004 stellen sich deutlich anders dar. Von 43,0 % Gymnasialem­pfehlungen wurden nur 25,8 % angenommen. Der Übergang der Schüler mit Gymnasialempfehlung erhöhte den Realschulübergang von 25,0 % auf 34,2 %

 

 

Raumschaft Bopfingen/Lauchheim/Westhausen

 

 

Von 34,0 % Gymnasialempfehlungen wurden 2003 nur 25,6 % angenommen.

Der Übergang der Schüler mit Gymnasialempfehlung erhöhte den Realschulübergang von 30,2 % auf 40,4 %.

 

Die Zahlen im Jahr 2004 sind ähnlich. Von 37,5 % Gymnasialempfehlungen wurden nur 27,2 % angenommen. Der Übergang der Schüler mit Gymnasialempfehlung erhöhte den Realschulübergang von 26,9 % auf 37,8 %

 

 

Raumschaft Ellwangen

 

 

Von 42,9 % Gymnasialempfehlungen wurden 2003 nur 30,0 % angenommen. Der Übergang der Schüler mit Gymnasialempfehlung erhöhte den Realschulübergang von 24,5 % auf 37,2 %.

 

Die Zahlen im Jahr 2004 weisen andere Werte aus. Von 37,5 % Gymnasialem­pfehlungen wurden nur 33,7 % angenommen. Der Übergang der Schüler mit Gymnasialempfehlung erhöhte den Realschulübergang von 24,8 % auf 36,1 %.

 

Die ausgeprägten Profile der beiden Ellwanger Realschulen spielen bei diesen Übergangszahlen eine wichtige Rolle. So ist St. Gertrudis als kirchliche Privateinrichtung eine reine Mädchenschule. Außerdem hat die Schule inzwischen einen Gymnasialzug eingerichtet. Die Eugen-Bolz-Realschule profiliert sich seit zwei Jahren mit einem breit gefächerten Themenangebot sowie mit einem erfolgreichen Ganztagesbetrieb an zwei Wochentagen. Diese besonderen Situationen stärken die beiden Realschulen deutlich.

 

 

Raumschaft Neresheim

 

 

Von 38,0 % Gymnasialempfehlungen 2003 wurden nur 29,0 % angenommen. Der Übergang der Schüler mit Gymnasialempfehlung erhöhte den Realschulübergang von 28,0 % auf 35,0 %.

 

Die Zahlen im Jahr 2004 haben sich im Vergleich zum Vorjahr verändert. Von 44,0 % Gymnasialempfehlungen wurden nur 39,3 % angenommen. Der Übergang der Schüler mit Gymnasialempfehlung erhöhte den Realschulübergang von 25,0 % auf nur 31,0 %

 

 

Raumschaft Rosenstein – Lautern

 

 

Von 42,2 % Gymnasialempfehlungen wurden 2003 nur 31,9 % angenommen. Der Übergang der Schüler mit Gymnasialempfehlung erhöhte den Realschulübergang von 24,8 % auf 35,9 %.

 

Die Zahlen im Jahr 2004 haben sich im Vergleich zum Vorjahr unwesentlich verändert. Von 42,0 % Gymnasialempfehlungen wurden nur 33,9 % angenommen. Der Übergang der Schüler mit Gymnasialempfehlung erhöhte den Realschulübergang von 25,4 % auf 34,5 %

 

 

Raumschaft Schwäbisch Gmünd

 

 

Von 39,8 % Gymnasialempfehlungen wurden 2003 nur 28,6 % angenommen. Der Übergang der Schüler mit Gymnasialempfehlung erhöhte den Realschulübergang von 26,1 % auf 37,8 %.

 

Die Zahlen im Jahr 2004 haben sich im Vergleich zum Vorjahr durch eine Betonung der Bildungsempfehlung Gymnasium verändert. Von 43,1 % Gymnasialempfehlungen wurden nun 30,9 % angenommen. Der Übergang der Schüler mit Gymnasialempfehlung erhöhte jedoch auch den Realschulübergang von 26,5 % auf 39,8 %.

 

 

Raumschaft Schwäbisch Gmünd Nord – Schwäbischer Wald

 

 

Von 36,5 % Gymnasialempfehlungen wurden 2003 nur 22,5 % angenommen. Der Übergang der Schüler mit Gymnasialempfehlung erhöhte den Realschulübergang von 34,7 % auf 49,5 %.

 

Die Zahlen im Jahr 2004 haben sich im Vergleich zum Vorjahr nivelliert. Von 37,1 % Gymnasialempfehlungen wurden nun 27,0 % angenommen. Der Übergang der Schüler mit Gymnasialempfehlung erhöhte den Realschulübergang von 34,4 % nur noch auf 43,9 %.

 

 

5.2.    Ergebnisse aus den Übergangswerten im Gesamtbereich

 

 

Von 40,0 % Gymnasialempfehlungen wurden nur 29,7 % angenommen. Der Übergang der Schüler mit Gymnasialempfehlung erhöhte den Realschulübergang von 27,4 % auf 38,1 % im Jahr 2003.

 

Die Gesamtzahlen im Jahr 2004 haben sich im Vergleich zum Vorjahr leicht verändert. Von den deutlich höheren Gymnasialempfehlungen (43,0 %) wurden nun 32,6 % angenommen. Der Übergang der Schüler mit Gymnasialempfehlung stabilisierte den Realschulübergang von gleichbleibend 27,5 % auf 38,0 %.

 

Der Vergleich der Gesamtübersicht über zwei Schuljahre macht deutlich, dass trotz einer erhöhten Anzahl von Gymnasialempfehlungen in 2004 der Realschulübergang unverändert stabil geblieben ist.

 

 

5.3.    Ergebnisse im Vergleich zu den Werten des Statistischen Landesamtes

 

Die Einzeldarstellung für den Ostalbkreis zeigt, dass die Anzahl der Gymnasialem­pfehlungen im Landesdurchschnitt mit den Landkreisen Böblingen, Ludwigsburg und Reutlingen gleich zu setzen sind.

 

Die etwas niedrigere Platzierung des Ostalbkreises im Landesvergleich ergibt sich also nicht durch eine geringere Anzahl von gymnasialen Bildungsempfehlungen, sondern durch die unter Punkt 4 genannten Gründe wie Schulweg, Schulprofil oder sichere Schullaufbahn.

 

Die in der Pressemitteilung genannten Überlegungen werden durch die Befragung im Ostalbkreis bestätigt. Ferner wurde aber auch deutlich, dass die Eltern zunehmend den Weg über die Realschule zum beruflichen Gymnasium suchen.

 

 

6.   Auswertung Bildungsgang im Anschluss an Klasse 10 der Realschule

 

 

23,6 % (308) aller Schüler aus den Abschlussklassen der öffentlichen Realschulen im Ostalbkreis haben 2004 die Schule verlassen, um anschließend ein Berufliches Gymnasium zu besuchen. Auch hier sind die Standorte entscheidend. Einzelne Schüler aus dem Raum Ellwangen besuchen inzwischen das Berufliche Gymnasium in Crailsheim; es gibt aus dem Raum Schwäbisch Gmünd auch Schüler, sich für einen Schulbesuch in Schorndorf entschieden haben.

 

Mit diesen Schülern liegt die Gesamtzahl der Gymnasialabsolventen im Ostalbkreis 2004 also deutlich höher. Fügt man zu den Übertrittszahlen an das Regelgymnasium nach Klasse 4 noch die Übertrittszahlen an die Beruflichen Gymnasien nach Klasse 10 der Realschule hinzu, so erhöht sich der Wert des Statistischen Landesamtes für den Ostalbkreis von 31,8 % auf 49,6 %.

 

Innerhalb der sechs Realschul-Klassenstufen gab es 2004 weitere Bewegungen bei den Schülerübergängen:

 

·          7 Schüler aus den Realschulen wechselten an ein Regel-Gymnasium.

 

·          125 Schüler aus den Gymnasien wechselten an eine Realschule.

 

·          62 Schüler wechselten von einer Realschule an die Hauptschule.

 

Damit wird deutlich, dass die ursprünglichen Bildungsempfehlungen am Ende von Klasse 4 im Verlauf der weiteren Schullaufbahn eines Schülers in allen Schularten noch eine starke Korrektur erfahren. Dem mittleren Bildungsgang der Realschule kommt dabei offensichtlich eine besonders große Bedeutung zu.

 

Finanzierung und Folgekosten:

 

Anlagen:

Anlagen:

 

4

 

 

 

 

Sichtvermerke:

 

 

Fachbereich                   __________________________________________________

                   Stock

 

Dezernat II                   __________________________________________________

                   Hubel

 

Dezernat I                   __________________________________________________

                   Wolf

 

Landrat                   __________________________________________________

                   Pavel

Stammbaum:
015/05   Bericht über die neuesten Zahlen der Schulübergänge von Grundschulen auf Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien im Ostalbkreis   Geschäftsbereich Schulen und Bildung   Beschlussvorlage
015-1/05   Bericht über die neuesten Zahlen der Schulübergänge von Grundschulen auf Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien im Ostalbkreis   Geschäftsbereich Schulen und Bildung   Beschlussvorlage