Bürgerinformationssystem

Vorlage - 074/2025  

 
 
Betreff: Ergänzung des Vollzeitschulangebots um das Technische Berufskolleg I (1BKT1) an der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd zum Schuljahr 2026/2027
Status:öffentlich  
Federführend:Geschäftsbereich Bildung und Kultur   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Finanzen, Bildung und Digitalisierung Entscheidung
03.06.2025 
Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Bildung und Digitalisierung ungeändert beschlossen   

Antrag der Verwaltung

 

Der Ausschuss für Finanzen, Bildung und Digitalisierung stimmt der Einführung des Berufskollegs I Technik an der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd zum Schuljahr 2026/2027 zu und beauftragt die Verwaltung, hierfür den Antrag beim Regierungspräsidium Stuttgart zu stellen.

 

 

 

 

 

 


Sachverhalt/Begründung

 

Ausgangslage

Die Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd ergänzt ihr Bildungsangebot im technischen Bereich und führt ab dem Schuljahr 2026/2027 das Technische Berufskolleg I als neue Schulart ein. Die Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd bietet u. a. neben der Berufsschule und den Vollzeitschularten des Technischen Gymnasiums, der zweijährigen Berufsfachschule und des zweijährigen Berufskollegs für Produktdesign im Bereich der beruflichen Einstiegsqualifizierung die einjährige Berufsfachschule in verschiedenen Fachrichtungen an. Alle diese Schularten werden gut angenommen, aus der Wirtschaft kommt allerdings die Frage nach einer zusätzlichen Qualifizierungsmöglichkeit für technikinteressierte Schülerinnen und Schüler für anspruchsvolle Ausbildungsberufe. Das Technische Berufskolleg I orientiert sich an aktuellen technologischen Entwicklungen und beruflichen relevanten Aspekten im gewerblich-technischen Bereich. Mit dem Technischen Berufskolleg I wird in Schwäbisch Gmünd ein innovatives, zukunftsorientiertes und praxisnahes Bildungsprofil geschaffen, das jungen Menschen mit technischer Affinität bessere berufliche Perspektiven eröffnet sowohl für eine anspruchsvolle Berufsausbildung als auch für weiterführende schulische oder akademische Laufbahnen.

 

Bedarf

Die Anforderungen in den gewerblich-technischen Ausbildungsberufen steigen durch den rasanten digitalen Entwicklungsprozess in der Wirtschaft, und zwar in Industrie und auch im Handwerk. Deshalb steigen die Anforderungen an künftige Fachkräfte. Die Vorkenntnisse der Jugendlichen reichen vor allem in Mathematik, Physik und Informatik nicht aus und viele „trauen“ sich eine anspruchsvolle technische Ausbildung nicht zu. Sie entscheiden sich deshalb für vermeintlich einfachere Berufe und sind somit für den technischen Ausbildungsmarkt verloren. Durch den aktuellen Transformationsprozess wird diese Entwicklung verstärkt.

 

Unsere Wirtschaft im Ostalbkreis braucht hochqualifizierte Fachkräfte im technischen Bereich für den Entwicklungs- und den Wertschöpfungsprozess, und zwar als Facharbeiter und Ingenieure. Vernetzte Arbeitsprozesse und digital gesteuerte Abläufe erfordern neue Kompetenzen für das Personal. Der Bildungsplan des Technischen Berufskollegs I ermöglicht durch seine offene Struktur hier die entsprechende Basis zu bilden, auf die die Jugendlichen aufbauen und sich in technischen Berufen auf unterschiedlichen Ebenen unserer Wirtschaft weiter entwickeln können. Das Technische Berufskolleg I unterstützt somit die Ausbildungsbetriebe im Ostalbkreis bei der Gewinnung von Auszubildenden und künftigen Fachkräften.

 

Im Raum Schwäbisch Gmünd ist traditionell neben dem Kfz-Gewerbe und den Galvanik-Unternehmen der metallverarbeitende Bereich präsent: Neben der Bosch GmbH gibt es viele kleine und mittlere Metall-Unternehmen (Industrie- und Handwerksbetriebe). Zurzeit sind an der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd über 80 Metallbetriebe, die aktuell aktiv in unterschiedlichen Berufen ausbilden, vor allem für die Ausbildungsberufe Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker. Zehn Unternehmen bilden aktuell Mechatroniker aus und 29 Betriebe bilden im Elektrobereich aus. Viele von diesen Unternehmen haben Schwierigkeiten, geeignete Bewerber für ihre Ausbildungsberufe zu finden.

Insbesondere für den Transformationsprozess ist es nötig, qualifizierte Fachkräfte zu haben - technikinteressierte Schülerinnen und Schüler können im Technischen Berufskolleg I ihre Kompetenzen und ihr Wissen im MINT-Bereich erweitern und vertiefen.

 

Inhalte

Das Technische Berufskolleg I an der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd erhält ein innovatives Profil, das den aktuellen Anforderungen der Arbeitswelt im digitalen Wandel Rechnung trägt. Der Fokus in den berufsfachlichen und berufspraktischen Bereichen liegt deshalb auf den zentralen Themenfeldern:

 

  • Industrie 4.0: Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kenntnisse über moderne, vernetzte Produktionssysteme und intelligente Fabriken. Dabei wird besonderer Wert auf Automatisierung, Datenanalyse und cyber-physische Systeme gelegt.
     
  • Künstliche Intelligenz (KI): In praxisnahen Projekten und Unterrichtseinheiten lernen die Lernenden, wie KI-Systeme funktionieren, welche ethischen und gesellschaftlichen Fragen sie aufwerfen und wie sie bereits heute in technischen Anwendungen - von der Fertigung über Logistik bis hin zur Qualitätskontrolle - eingesetzt werden.
     
  • Lernfabrik 4.0: Die Schule nutzt ihre bestehende technische Infrastruktur, insbesondere die Lernfabrik, um den Schülerinnen und Schülern reale Produktionsprozesse erfahrbar zu machen. Durch projektbasierten Unterricht und moderne Fertigungstechnologien (z. B. CNC, 3D-Druck, Robotik) wird technisches Wissen erlebbar und begreifbar.
     

Im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Industrie 4.0 ist vorgesehen, über ein Zusatzzertifikat speziell angepasste Inhalte in diesem Zusammenhang in allen relevanten Unterrichtsbereichen und damit fächerverbindend den Absolventinnen und Absolventen eine Zusatzqualifikation zu bescheinigen.

 

Mit der Einführung des Technischen Berufskollegs I ergänzt die Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd ihr bestehendes Portfolio im Bereich Technik gezielt um einen zukunftsgerichteten Bildungsgang. Während bestehende Schularten insbesondere auf handwerklich-technische Grundqualifikationen und duale Ausbildung vorbereiten, richtet sich das Technische Berufskolleg I bewusst auf technische und digitale Kompetenzen, vernetzte Systeme und zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien.

 

Das Technische Berufskolleg I an der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd bietet jungen Menschen nicht nur eine fundierte technische Ausbildung, sondern bereitet sie auch aktiv auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Arbeitswelt vor. Mit dem Profil In-
dustrie 4.0, Künstliche Intelligenz und Lernfabrik 4.0 setzt die Schule einen wichtigen Impuls in der regionalen Bildungslandschaft und hebt sich von den anderen Technischen Berufskollegs ab. Die Schule stärkt so die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit des technischen Nachwuchses.

 

Dauer, Ziel, Prüfung und Anschlüsse

Das Technische Berufskolleg I richtet sich an Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss, die Interesse an technischen Zusammenhängen und modernen Technologien mitbringen. Der Bildungsgang ist praxis- und zukunftsorientiert und bietet eine solide Grundlage für unterschiedliche berufliche Wege in den technischen Bereich.

Es bereitet Schülerinnen und Schüler auf höher qualifizierte berufliche Tätigkeiten im gewerblich-technischen Bereich oder auf ein späteres Technik-Studium an einer Hochschule vor. Die Dauer des Technischen Berufskollegs beträgt ein Schuljahr und schließt mit einer zentralen Klassenarbeit im Fach „Grundlagen der Technik“ als Prüfung im 2. Halbjahr ab, die doppelt gewichtet wird.

 

Nach dem erfolgreichen Besuch des Technischen Berufskollegs I eröffnen sich den Absolventinnen und Absolventen vielfältige Anschlussmöglichkeiten:

 

  • Der Eintritt in eine technisch orientierte duale Ausbildung.
     
  • Der Besuch des Technischen Berufskollegs II mit der Option, die Fachhochschulreife zu erwerben mit dem Ziel eines Hochschulstudiums.
     
  • Der Übergang an das Technische Gymnasium mit allen Profilen mit dem Ziel eines Studiums an eine Universität zu wechseln.

 

Personelle Ressourcen und materielle Ausstattung

Im Bereich der Technik werden keine zusätzlichen personellen Ressourcen aufgebaut.

Die Ausstattung für den Unterricht der neuen Schulart ist an der Gewerblichen Schule vorhanden.

 

Umsetzung des Bildungsplans

Der Bildungsplan des 1BKT1 zeichnet sich durch sieben Komponenten aus:

 

1)   Gliederung des Bildungsplans in Kompetenzbereiche, Kompetenz und Wissen vermitteln in Kombination lösungsorientiertes Handeln und schaffen damit die Voraussetzung für eine verantwortungsvolle Tätigkeit als Fach- und/oder Führungskraft;
 

2)   vertiefte fachtheoretische und fachpraktische Inhalte in den wesentlichen aktuellen technischen Bereichen wie z. B. Informatik und Medienbildung;
 

3)   enge Verknüpfung von Theorie- und Praxisunterricht durch Projektunterricht
mit hohem Grad an aktiven Lern- und Arbeitsphasen;
 

4)   fachpraktische Inhalte als Laborunterricht mit speziellen Softwareprogrammen;
 

5)   praxisorientierter Unterricht durch realistische Handlungssituationen zur Förderung des selbstständigen Arbeitens in Eigenverantwortung und im Team;
 

6)   vertiefte allgemeine Bildung z. B. in Deutsch mit betrieblicher Kommunikation
(berufsbezogen und Schwerpunkt auf Kommunikations- und Führungstraining);
 

7)   ein spezifisches Praktikum wird mit ausgewählten Unternehmen aus der Region durchgeführt, die Unternehmen erklären vorab verbindlich ihre Bereitschaft.

 

Einführungszeitpunkt

Geplant ist der Start zum Schuljahresbeginn 2026/2027.


Finanzierung und Folgekosten

 

Mögliche notwendige Investitionen werden über das Schulbudget abgedeckt.


Anlagen

 

- 0 -

 

 

Sichtvermerke

 

gez. Freytag, Geschäftsbereichsleiterin

gez. Kurz, Dezernat II

gez. Dr. Bläse, Landrat