Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung
Der Ausschuss für Finanzen, Bildung und Digitalisierung stimmt der Einrichtung einer weiteren Klasse der Technikerschule - Automatisierungstechnik, Mechatronik in Vollzeit an der Technischen Schule Aalen zum Schuljahr 2025/2026 zu.
Die Verwaltung wird beauftragt, den Einrichtungsantrag beim Regierungspräsidium Stuttgart zu stellen.
Sachverhalt/Begründung
Verschiedene Betriebe im Ostalbkreis aber auch darüber hinaus, sind derzeit dabei, alternative Beschäftigungsverhältnisse für ihre Mitarbeiter zu suchen bzw. Beschäftigte suchen nach Alternativen und Weiterbildungsmöglichkeiten. Um diese Fachkräfte im Ostalbkreis halten zu können möchte die Verwaltung, dass die Technische Schule Aalen eine weitere Klasse der Technikerschule eröffnet, um möglichen Interessenten die Chance zu geben, sich im Ostalbkreis weiter zu qualifizieren um im Anschluss wieder in den örtlichen Arbeitsmarkt einsteigen zu können. Eine weitere Klasse Automatisierungstechnik, Mechatronik in Vollzeit kann helfen, Facharbeiter vor einer möglichen Beschäftigungslosigkeit zu bewahren. Zusätzlich kann diese Zeit genutzt werden, um sich an der Technikerschule weiterzubilden und einen höheren Abschluss zu erwerben. Voraussetzung dafür ist, dass die Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Durch eine gute Schulorganisation könnte es die Technische Schule Aalen leisten diese Klasse nahezu deputatsfrei zu beschulen.
Derzeit gibt es bereits 48 Bewerber, bei nur einer Klasse gäbe es eine Warteliste.
Im Bereich Maschinentechnik (FTM) gibt es derzeit 82 Bewerber, hier wird die Schule, wie in der Vergangenheit bereits zwei Klassen unterrichten können.
Wie viele Bewerber eine Zusage zum jetzigen Zeitpunkt annehmen würden, kann nicht gesagt werden. Ebenso kann derzeit nicht eingeschätzt werden, wie viele zusätzliche Bewerber von Betrieben zu erwarten sind.
Merkmale und Ziele
Profil Der technologische und strukturelle Wandel stellt auf allen Gebieten der Technik, von der Konstruktion bis zur computergesteuerten Fertigung, von der modernen Produktionsorganisation über die Programmierung und Inbetriebnahme komplexer Anlagen bis zum internationalen Vertrieb, hohe Anforderungen an die Technikerinnen und Techniker.
An der Technischen Schule Aalen wird deshalb abhängig vom aktuellen Bedarf die Projektierung mechatronischer Anlagen mit modernsten automatisierungstechnischen Inhalten, die Programmierung komplexer Aufgaben und Anlagen und die Parametrierung moderner elektrischer, pneumatischer und hydraulischer Antriebe unterrichtet.
Struktur Die Technikerausbildung Automatisierungstechnik / Mechatronik in Vollzeitform dauert 2 Jahre. Der Unterricht erfolgt entsprechend dem vom Kultusministerium von Baden-Württemberg vorgegebenen Lehrplan. Das 1. Halbjahr dient als Probezeit. Nebenstehende Tabelle zeigt die amtliche Stundentafel. Am Ende der Ausbildung stehen eine schriftliche und eine mündliche Abschlussprüfung.
Abschluss Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte(r) Techniker(in), Fachrichtung Automatisierungstechnik/ Mechatronik“ und „Bachelor Professional in Technik“ erworben. Zusätzlich wird die Fachhochschulreife zuerkannt.
Stundentafel
Aufnahmebedingungen *)
Für die Aufnahme ist nachzuweisen:
*) für staatlich geprüfte Berufskollegiaten/-innen des gewerblich-technischen Berufskollegs gelten besondere Zulassungsbedingungen
Aufnahmeverfahren
Ausbildungskosten
Schulgeld Schulgeld wird nicht erhoben.
Sonstige Kosten Materialkosten pro Schulhalbjahr (erhoben durch den Schulträger): 50,00 € Exkursionen, Lernmittel: ca. 700,00 € Optional: REFA-Kurs ca. 450,00 €
Förderung Die Teilnehmer können ein zinsverbilligtes Darlehen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) erhalten. Sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, kann eine Förderung nach dem BAföG in Frage kommen. Eventuell kann auch eine Förderung nach dem Arbeitsförderungsgesetz von der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit gewährt werden.
Der Ostalbkreis als Schulträger sieht die Einrichtung einer weiteren Klasse und somit die Chance der Fachkräftehaltung als Wirtschaftsförderung und wird sich beim Regierungspräsidium für die Genehmigung einsetzen. Finanzierung und Folgekosten
Keine. Anlagen
- 0 -
Sichtvermerke
gez. Freytag, Geschäftsbereichsleiterin gez. Kurz, Dezernat II gez. Dr. Bläse, Landrat |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |