Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung
Kenntnisnahme
Sachverhalt/Begründung
Der Kreisjugendring Ostalb e.V. (KJR) ist die Dachorganisation aller kreisweit organisierten Vereine und Verbände im Ostalbkreis. Politische Interessensvertretung von jungen Menschen, Beratung und Unterstützung, Verteilung von Zuschussgeldern für die gesamte außerschulische Jugendarbeit im Ostalbkreis sowie die Durchführung eigener Aktionen gehören zu den Hauptaufgaben des KJR. Weiterer Schwerpunkt ist die Unterhaltung und Vermietung der Freizeitstätte/des Schullandheimes Zimmerbergmühle sowie die Organisation und Durchführung der größten Zeltlager Nordwürttembergs während der Sommerferien. Der KJR ist zudem noch der freie Träger der Partnerschaft für Demokratie, welche in enger Kooperation mit dem Landkreis seit 2019 umgesetzt wird.
Der KJR und das Kreisjugendreferat befinden sich im Landratsamt unter einem Dach. Die zwei hauptamtlichen Kreisjugendreferentinnen haben auch die Geschäftsführung des KJR als Aufgabe. Das Kreisjugendreferat ist zuständig für die kommunale, außerschulische Jugendarbeit. Dies umfasst vor allem Beratungen, Treffen für Hauptamtliche in der Jugendarbeit und deren Schulungen, Fortbildungen etc.
Der KJR berichtet in diesem Jahr über die Verwendung der ihm zur Verfügung gestellten Zuschussmittel und verbindet dies mit der Vorstellung seines Tätigkeitsberichtes 2024.
Die Sternfahrt fand am 23. Mai 2024 am Bucher Stausee statt. Sechs Einrichtungen mit ca. 300 Kindern mit Beeinträchtigungen und ihren Betreuenden waren an diesem Tag vereint, um einen erlebnisreichen Tag zu verbringen. Landrat Dr. Bläse und der Bürgermeister Herr Konle hießen alle willkommen. Auf dem wunderschönen Gelände wurde den Kindern und Jugendlichen durch zahlreiche Mitgliedsorganisationen des KJR ein kunterbuntes Programm, rund um den Bucher Stausee, geboten.
Das größte Zeltlager Nordwürttembergs! 193 Kinder durften am 1. Abschnitt teilnehmen. Auch der 2. Abschnitt und das „Lager im Lager“ waren mit 187 Teilnehmenden an der Kapazitätsgrenze der engagierten Ehrenamtlichen. Ebenso war die TeensWeek mit 50 Jugendlichen fast komplett belegt. Das Programm war wie immer bunt gestaltet und die Betreuer-teams gaben ihr Bestes, um den Kindern und Jugendlichen ein unvergessliches Ferienerlebnis zu bescheren.
Der Vorstand ist stolz darauf, dass fast 30.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit für die Kinder und Jugendlichen im Ostalbkreis im Zeltlager Zimmerbergmühle geleistet wurden.
Der Freizeitbesuch fand 2024 bei „Kids Town“ in Heubach statt. Hier lernen Kinder ganz spielerisch, wie eine Stadt funktionieren kann. Sie wählen selbstständig ihre/n Bürgermeister/in, gehen in den „Betrieben“ ihrer „Arbeit“ nach und haben ihre eigene Währung, Bank und vieles mehr! Mit viel Prominenz wurde das Engagement der Ehrenamtlichen gewürdigt. MdB Dr. Inge Gräßle, MdL Tim Bückner, Kreistagsmitglieder, der Bürgermeister der Stadt Heubach, Joy Alemazung, sowie Landrat Dr. Joachim Bläse und Sozialdezernentin Julia Urtel machten sich ein Bild von der „Kleinstadt“. Die hier genannten Handlungsfelder und Aktivitäten bieten nur einen kleinen Einblick in die alltägliche Arbeit der Geschäftsstelle und des Vorstandes. Wie bereits oben genannt bietet der KJR noch Beratungen an, besucht Vereine und Verbände bei deren Aktionen, vernetzt und vertritt Kinder und Jugendliche in der Politik. Schulungen werden organisiert und kostenlos angeboten, Arbeitskreise finden statt, der KJR ist bei LEADER vertreten und auch überregional vernetzt. Hier könnten noch viele weitere Inhalte und Aktionen genannt werden.
Das Haus Zimmerbergmühle ist und bleibt das Herzstück des KJR. Im Jahr 2024 konnten unterjährig 30 Einzelbelegungen gezählt werden. Bei diesen Belegungen finden Mitarbeitendenschulungen, Freizeiten, Schulausflüge uvm. statt.
Für das Jahr 2024 waren Anschaffungen nötig, um den Betrieb für Belegergruppen, aber auch für das Zeltlager an sich aufrecht zu erhalten. Während der Zeltlager ging der lang gediente Dampfgarer kaputt. Auch die Anschaffung eines funktionalen Küchenschrankes war schon sehr lange geplant.
Beide Anschaffungen mussten daher im Jahr 2024 gestemmt werden. Der Küchenschrank schlug mit 6.598,55 € brutto zu Buche, der neue Dampfgarer mit 4.019,82 € brutto. Der Küchenschrank konnte komplett aus Spenden – sowohl privat als auch gewerblich- finanziert werden. Da die Anschaffung des Dampfgarers nicht eingeplant war und auch keine Spendenaktion vor der Anschaffung gestartet werden konnte, wurde dieser aus eigenen Mitteln des Vereins bezahlt.
Im Jahr 2025 muss die Anschaffung einer neuen Industriespülmaschine gestemmt werden, da diese ebenfalls im Anschluss an die Zeltlager nicht mehr voll einsatzfähig war und die Spülmaschine nach über 30 Jahren treuer Arbeit einen wirtschaftlichen Totalschaden erlitt. Die Anschaffungskosten werden sich auf über 16.000 € Brutto belaufen.
Langfristig müssen die Tische und Bänke des Essplatzes für 200 Kinder ausgetauscht werden. Ebenfalls müssen die Betten in den Schlafräumen ausgetauscht werden. Die genauen Kosten hierfür sind noch nicht absehbar, die Anschaffungen aber sind unausweichlich und für die Bewirtschaftung des Hauses (Zeltlager und Belegungen) unabdingbar.
Seit 1999 überträgt der Kreistag des Ostalbkreises die Förderung der außerschulischen Jugendarbeit im Ostalbkreis an den KJR. Dafür stehen dem KJR jährlich Budgetgelder zur Verfügung, die gemäß dem in der Jugendhilfeplanung ermittelten Bedarf zur Förderung der Jugendarbeit im Ostalbkreis verwendet werden sollen. Diese Aufgabe wurde seither vom KJR stets im Einvernehmen mit der Landkreisverwaltung gewissenhaft erfüllt.
Veranstalter/Träger können einen Antrag stellen, wenn sie einen Sitz im Ostalbkreis haben und entweder mindestens seit einem Jahr in der Jugendarbeit im Ostalbkreis tätig sind oder einer Mitgliedsorganisation des Kreisjugendrings angehören oder öffentlich-rechtlich anerkannter Träger der Jugendhilfe im Ostalbkreis sind. Durch diesen niederschwelligen Zugang ist es vielen Veranstaltern/Trägern möglich, Anträge zu stellen. Auch selbstverwaltete Jugendorganisationen bspw. erhalten so Zugang zu den Geldern.
Der Ostalbkreis unterstützte die außerschulische Jugendarbeit des Ostalbkreises im Jahr 2024 erstmalig mit 200.000,00 €. Aufgrund der Jugendhilfeplanung aus den vorangegangen Jahren wurde das Budget von 135.000,00 € auf 200.000,00 € angehoben. Diese Zahl wurde mithilfe des KVJS berechnet. Hiervon entfallen – je nach Mittelabruf - maximal 15.750,00 € als Eigenanteil des Landkreises auf die „Partnerschaft für Demokratie Ostalbkreis“. Die Mittel sind im Haushalt eingestellt. Die Mittelkürzungen für das Jahr 2025 trägt der KJR solidarisch mit.
Dem KJR gelang es stets die Richtlinien für die Zuschussvergabe in Kooperation mit seinen zahlreichen Mitgliedsorganisationen und den weiteren Zuschussempfängern transparent und zeitgemäß weiter zu gestalten.
Im Kalenderjahr 2024 wurden insgesamt 189 Anträge gestellt und von der Geschäftsstelle bearbeitet. Der Großteil der Anträge wird mittlerweile online über ein dafür programmiertes Portal gestellt. Die meisten Anträge wurden wie üblich im Bereich der Freizeiten gestellt. An zweiter Stelle sind die Seminare zu finden, welche sowohl in Online-, als auch in Präsenzveranstaltungen abgehalten werden konnten.
Im Kalenderjahr 2024 wurden 150.605,66 € Zuschussgelder beantragt. Diese Summe beinhaltet den Eigenanteil der PfD mit insgesamt 13.789,96 €.
Das Zuschussbudget wurde 2024 nicht vollständig ausgeschöpft. Geplant ist es langfristig, die Zuschusssummen im Einzelnen zu erhöhen. Da 2024 allerdings noch Überhänge aus den Vorjahren beglichen werden mussten, wurde die Erhöhung erst für 2025 forciert. Daher sind 2024 Zuschussgelder übriggeblieben. Der Vorstand möchte gemeinsam mit der Mitgliederversammlung vorsichtig kalkulieren, ob in der aktuellen Haushaltslage eine Erhöhung der einzelnen Zuschusssummen sinnvoll wäre, oder ob diese Anpassung vertagt wird.
Finanzierung und Folgekosten
Der Ostalbkreis stellte im Jahr 2024 dem Kreisjugendring Ostalb e.V. 200.000 € Budget zur Förderung der außerschulischen Jugendarbeit zur Verfügung. Anlagen
Jahresbericht des Kreisjugendrings 2024
Sichtvermerke
gez. Nubert, i. V. Hartmann, Kreisjugendring gez. Urtel, Dezernat V gez. Kurz, Dezernat II gez. Dr. Bläse, Landrat
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |