Bürgerinformationssystem

Vorlage - 053/2025  

 
 
Betreff: Erneuerung der Fassade am Hauptgebäude des Beruflichen Schulzentrums Aalen - Vergabe von weiteren Arbeiten
Status:öffentlich  
Federführend:Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Finanzen, Bildung und Digitalisierung Entscheidung
03.06.2025 
Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Bildung und Digitalisierung ungeändert beschlossen   

Antrag der Verwaltung

 

  1. Die Arbeiten zur Elektroinstallation für den ersten der beiden großen Bauabschnitte zur Erneuerung der Fassade am Hauptgebäude des Beruflichen Schulzentrums Aalen werden an die Fa. Prinzing Elektrotechnik GmbH, Aalen, als wirtschaftlichste Bieterin zum Preis von 643.222 € vergeben.

 

  1. Die Arbeiten zur Heizungs-/Lüftungs-/Sanitärinstallation werden an die Fa. Wilhelm Hassler Gebäudetechnik GmbH & Co. KG, Lauchheim, als wirtschaftlichste Bieterin zum Preis von 858.161 € vergeben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Sachverhalt/Begründung

 

Für die Erneuerung der Fassade am Hauptgebäude des Beruflichen Schulzentrums Aalen hat der Kreistag am 21.02.2024 den Baufreigabebeschluss auf Grundlage der Kostenberechnung der Planergemeinschaft Benkert Schäfer Architekten (München) / Rathmann und Partner Fassadenplanung (Würzburg) / Tragraum Ingenieure (Nürnberg) über 26.757.000 € gefasst.

 

Für den ersten der beiden großen Bauabschnitte hat der Kreistag am 17.12.2024 die Metallbauarbeiten als Hauptgewerk an die Firma MTZ Metalltechnik Zitzmann GmbH, Oerlenbach, zum Preis von 3.991.255 € vergeben.

 

In der Folge wurden die Auftaktgespräche mit den ausführenden Unternehmen geführt und die Werk- und Montageplanung begonnen. Als weitere Leistungen wurden die Arbeiten zur Elektroinstallation und die Heizungs-/Lüftungs-/Sanitärinstallation öffentlich ausgeschrieben.

 

 

Ausschreibung der Arbeiten zur Elektroinstallation

 

Die Arbeiten zur Elektroinstallation beinhalten die Anbindung der Verschattungsanlagen an die vorhandene Gebäudeleittechnik und neue Deckenelektroverteiler zur Anbindung der Motoren, die die Lüftungsflügel automatisch öffnen (Ermöglichung der Nachtauskühlung).

 

Die Arbeiten mit einem Ansatz von 770.862 € in der Kostenberechnung wurden öffentlich ausgeschrieben und die Angebote von der Planungsgemeinschaft fachtechnisch und rechnerisch geprüft.

 

#

Bieter

Angebot

Vergleich

1

Fa. Prinzing Elektrotechnik GmbH, Aalen

643.222 €

100,0 %

2

Weiterer Bieter

737.297 €

114,6 %

3

Weiterer Bieter

805.670 €

125,3 %

 

Das wirtschaftlichste Angebot mit 643.222 € liegt um 16,6 % unter dem Ansatz in der Kostenberechnung von 770.862 €.

 

Die Verwaltung empfiehlt die Vergabe der Arbeiten zur Elektroinstallation an den wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. Prinzing Elektrotechnik GmbH, Aalen, zum geprüften Angebotspreis von 643.222 € zu tätigen.

 

 

Ausschreibung der Arbeiten zur Heizungs-/Lüftungs-/Sanitärinstallation

 

Die Arbeiten zur Heizungs-/Lüftungs-/Sanitärinstallation beinhalten die Rohr- und Heizkörperinstallationen, die im Zusammenhang mit der Erneuerung der Fassade stehen. Ein weitergehender Eingriff in die Haustechnik erfolgt nicht.

 

Die Arbeiten mit einem Ansatz von 1.099.111 € in der Kostenberechnung wurden öffentlich ausgeschrieben. Es ging lediglich ein Angebot der Fa. Wilhelm Hassler Gebäudetechnik GmbH & Co. KG, Lauchheim, über 858.161 € ein. Das Angebot wurde von der Planungsgemeinschaft fachtechnisch und rechnerisch geprüft. Es ist vollständig und wertbar.

 

Das wirtschaftlichste Angebot mit 858.161 € liegt um 21,9 % unter dem Ansatz in der Kostenberechnung von 1.099.111 €.

 

Die Verwaltung empfiehlt die Vergabe der Arbeiten zur Heizungs-/ Lüftungs-/ Sanitärinstallation an die wirtschaftlichste Bieterin, die Fa. Wilhelm Hassler GmbH & Co. KG, Lauchheim, zum geprüften Angebotspreis von 858.161 € zu tätigen.

 

 

Vergabestand für den ersten Bauabschnitt

 

Für den ersten Bauabschnitt ergibt sich in der Zusammenfassung folgender Kostenstand. Es werden auch Gewerke bzw. Leistungen aufgeführt, die in der Zuständigkeit der Verwaltung liegen und vergeben wurden.

 

Gewerk

Kostenberechnung

Auftrag

Differenz

%

Metallbauarbeiten

4.760.800 €

3.991.255 €

-769.545 €

-16,2 %

Gerüstarbeiten

222.900 €

162.720 €

-60.180 €

-27,0 %

Abbrucharbeiten

257.224 €

112.676 €

-144.548 €

-56,2 %

Elektroinstallation

770.862 €

643.222 €

-127.640 €

-16,6 %

HLS-Installation

1.099.111 €

858.161 €

-240.950 €

-21,9 %

Baustelleneinrichtung

70.267 €

59.404 €

-10.863 €

-15,5 %

Trockenbauarbeiten

123.770 €

151.340 €

+27.570 €

+22,3 %

Isolierarbeiten

148.951 €

103.528 €

-45.423 €

-30,5 %

Gesamt

7.453.885 €

6.082.306 €

-1.371.579 €

-18,4 %

 

Im ersten Bauabschnitt ergibt sich eine Auftragssumme von 6.082.306 € und damit eine sehr erfreuliche Unterschreitung der Kostenberechnung um 1.371.579 € oder 18,4 %.

 

Nach der Genehmigung der Vergaben durch den Ausschuss können die Aufträge an die Unternehmen erteilt und diese zu den Auftaktgesprächen eingeladen werden.

 

Die Einrichtung der Baustelle soll ab 14.07.2025 erfolgen. Am 21.07.2025 folgen die Haustechnikgewerke mit den vorbereitenden Arbeiten.

Die eigentliche Erneuerung der Fassade beginnt am 04.08.2025.

 

 

 

 

 


Finanzierung und Folgekosten

 

Zur Finanzierung der Investitionskosten von 26.757.000 € wurden bisher 4.500.000 € bereitgestellt. Im Haushaltsplan 2025 sind Investitionsmittel von 5.550.000 € enthalten.

 

Die weiteren Finanzierungsanteile sind in den Haushaltsjahren 2026-2029 bereitzustellen.

 

Hierfür würde sich folgende Finanzierungsaufteilung ergeben:

 

2026

2027

2028

2029

4.550.000 €

4.550.000 €

4.607.000 €

3.000.000 €

 

Das Land Baden-Württemberg hat aus dem Schulsanierungsprogramm einen ersten Zuschuss über 3.705.000 € mit Bewilligungsbescheid vom 15.03.2021 gewährt. Ein zweiter Zuschuss über 2.507.000 € wurde vom Regierungspräsidium Stuttgart mit Bescheid vom 20.12.2023 bewilligt. Die Zuschusshöhe beträgt damit aktuell 6.212.000 €. Dies entspricht einer Förderquote von 23 % der Gesamtkosten.

 

Für die weiteren Bauabschnitte werden Förderanträge beim Schulsanierungsprogramm des Landes gestellt. Insgesamt ist mit einer Gesamtförderung in Höhe von 50 % der Investitionskosten zu rechnen.

 

 


Sichtvermerke

 

gez. Bihr, Geschäftsbereichsleiter

gez. Kurz, Dezernat II

gez. Dr. Bläse, Landrat