Bürgerinformationssystem

Vorlage - 033/2025  

 
 
Betreff: Präsentation des Ostalbkreises auf der Landesgartenschau in Ellwangen 2026
Status:öffentlich  
Federführend:D e z e r n a t IV Beteiligt:D e z e r n a t I
Beratungsfolge:
Kreistag Entscheidung
18.03.2025 
Sitzung des Kreistags ungeändert beschlossen   
Anlagen:
Beiträge_der_Landkreisverwaltung_an_der_Landesgartenschau_2026_-_Lageplan

Antrag der Verwaltung

 

  1. Der Bericht zur Landesgartenschau Ellwangen 2026 wird zur Kenntnis genommen.
     
  2. Der Kreistag unterstützt die dargestellten Aktionen und stimmt den vorgeschlagenen Maßnahmen zu.
     
  3. Im Haushaltsplan sind für die vielfältigen Präsentationen und Aktivitäten des Ostalbkreises auf der Landesgartenschau Ellwangen 300.000 € einzuplanen.

 

 

 

 

 


Sachverhalt/Begründung
 

Im Jahr 2026 findet vom 24. April bis zum 4. Oktober an insgesamt 164 Tagen in Ellwangen die „Landesgartenschau Ellwangen 2026“ statt.

Es ist eine schöne Tradition, dass sich auf den Landesgartenschauen neben der ausrichtenden Stadt auch der jeweilige Landkreis mit eigenen Beiträgen präsentiert.

Der Ostalbkreis beabsichtigt, sich als dynamischen Wirtschaftsraum sowie schwerpunktmäßig mit den Themen Bildung und Kultur sowie Tourismus und Natur einzubringen.

Wir möchten durch interessante und abwechslungsreiche Programmbeiträge zum Erfolg der Landesgartenschau beitragen und zugleich die Attraktivität dieser Großveranstaltung für ein überregionales Marketing unseres attraktiven Landkreises nutzen.

 

 

Präsentation der Landkreisverwaltung

Der Ostalbkreis erhält für seine Präsentation einen zentralen Platz direkt neben der Hauptbühne und dem Haupteingang.

Dort soll ein Pavillon für die Dauer der Landesgartenschau aufgestellt werden.

In dem zweigeschossigen Gebäude steht eine Gesamtfläche von ca. 300 m² inklusive Nebenräumen zur Verfügung.

Diese Präsentationsmöglichkeit soll auch den Wirtschaftsunternehmen, die sich als Sponsoren an der Landesgartenschau beteiligen, kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Des Weiteren werden die kreisangehörigen Städte und Gemeinden attraktive und individuell gestaltete Programmbeiträge bieten.

Geplant ist, dass im Erdgeschoss des Pavillons mit einer Mischung aus Information, Erlebnis und Unterhaltung eine gute Außenwirkung insbesondere des Wirtschaftsprofils erzielt wird. Auch die Bereiche Wirtschaftsförderung, Schulen und Bildung sowie Tourismus Ostalb sollen in der Präsentation eine entsprechende Ausstellungsfläche erhalten.

Im Ausstellungsbereich im 1. OG werden verschiedene Wirtschaftsunternehmen und temporär das Experimente-Museum Explorhino die Chance zur Präsentation auf der Landesgartenschau nutzen.

Insbesondere durch die interessanten Mitmachausstellungsexponate des Explorhino verspricht sich der Landkreis eine hohe Besucherfrequenz im Ostalbkreis, und zwar über alle Altersklassen hinweg.

 

Vor dem Pavillon wird wieder, wie bereits auf der Landesgartenschau 2014 in Schwäbisch Gmünd, eine Ostalbtafel aufgestellt. An der großen Tafel werden 42 individuell gestaltete Stühle der Städte und Gemeinden stehen. Der Landkreis wird ebenfalls ein Sitzmöbel beisteuern. Sowohl die Landkreisverwaltung und Kommunen als auch deren Vereine werden eingeladen, Ostalbvesper auszurichten. Gerne sind weitere Akteure aufgerufen, zum Gelingen der schönen und beliebten Runden beizutragen.

 

Darüber hinaus wird sich der Landkreis, wie bereits an den vergangenen Gartenschauen, an mehreren Standorten auf dem Landesgartenschaugelände mit Dauerausstellungen, zum Beispiel der Unteren Forstbehörde und des Geschäftsbereichs Landwirtschaft, präsentieren.


Beitrag der Unteren Forstbehörde

Eigenständige Beiträge der Forstverwaltung haben bei baden-württembergischen Landesgartenschauen eine feste Tradition - sie fokussieren gleichermaßen die Werbung/Leistungs-
schau für den Roh- und Baustoff Holz und die Bedeutung des Forst-Holz-Clusters im ländlichen Raum wie auch die forstliche Umweltbildungsarbeit.

 

Mit dem Forstbeitrag bei der LGS 2014 in Schwäbisch Gmünd wurden Maßstäbe gesetzt.

Mit Naturatum, Waldentdeckersteg und Waldkugelbahn wurde ein touristischer Besuchermagnet geschaffen. Der Pavillon im Himmelsgarten wird seither als „Waldpädagogikzentrum Ostalbkreis“ genutzt.

 

Seit der Forstreform 2020 sind die Möglichkeiten, forstintern betriebliche Ressourcen (staatliche Waldarbeiter, Ausbildung, Fuhrpark etc.) für einen LGS-Beitrag zu aktivieren, deutlich erschwert. Die (Budget-)Verantwortung liegt inzwischen ausschließlich bei der Landesforstverwaltung und ist von der Staatsforstverwaltung ForstBW getrennt.

 

Vor diesem Hintergrund ist der Geschäftsbereich Wald und Forstwirtschaft (Untere Forstbehörde) motiviert, auch in Ellwangen einen qualitätsvollen Forstbeitrag zu gestalten und hier eine zentrale Rolle bei der Koordination zu leisten.

 

Folgendes ist geplant:

  • Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) stellt die Mittel für Planung und Bau eines temporären ca. 50 m² großen Forstpavillons bereit. Da keine Nachnutzung gewünscht wird, ist nach der LGS der Rückbau und eine vollständige Wiederverwertung des eingesetzten Materials vorgesehen. Die Infrastrukturgesellschaft des Ostalbkreises übernimmt die Bauherrenschaft und die Vergabe an einen lokalen Generalunternehmer.
    Das MLR wird im und um den Pavillon eine Ausstellung gestalten, die auf einer neuen Informationskampagne „#Holz – gut fürs Klima, gut für dich!“ basiert.

 

  • Im Außenbereich des Forstpavillons entstehen zudem Wald/Holz-Erlebnis-Stationen mit Kugelbahnelementen für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche.

Eine inhaltliche Verbindung zur o.g. Kampagne wird hierbei hergestellt.
Gemeinsam mit weiteren Erlebnisstationen im Auenpark entsteht so ein Naturerlebnispfad, der dauerhaft über die LGS hinaus erhalten bleibt. Finanziert wird der Naturerlebnispfad maßgeblich durch die LGS Ellwangen GmbH u.a. über Förder- und Sponsorenmittel.

 

  • An Wochenenden ist ein Veranstaltungsprogramm geplant. Hierbei wird die Untere Forstbehörde von ForstBW unterstützt, nicht zuletzt deshalb, weil der Landesbetrieb ForstBW in Ellwangen einen Standort hat (Forstbezirk Virngrund).
    Im Rahmen des „grünen Klassenzimmers“ werden Untere Forstbehörde und ForstBW gemeinsam ein waldpädagogisches Programm für Schulen anbieten.

 

Haushaltsmittel der Unteren Forstbehörde sind für die Gesamtplanung, für den Außenbereich des Pavillons und für die Programmgestaltung vorgesehen.


Beitrag des Geschäftsbereichs Landwirtschaft

Ebenfalls im Auenpark informiert der Geschäftsbereich Landwirtschaft über die Arbeit und Leistungen der heimischen Landwirtschaft. Verschiedene Themen, die die Landwirtschaft im Ostalbkreis ausmachen, werden gezeigt und erklärt.

 

Auf angelegten Schauparzellen können verschiedene landwirtschaftliche Getreidekulturen und Futterpflanzen bestaunt werden.

 

In einer Ausstellung wird gezeigt werden, wie regionale Lebens- und Futtermittel erzeugt werden und dabei aktuelle und zukünftige gesellschaftliche Anforderungen berücksichtigt werden können und müssen.

 

Das Spektrum des Beitrags des Geschäftsbereichs Landwirtschaft umfasst zudem ökologische Faktoren wie den Schutz von Boden und Wasser, die Thematik, wie die Biodiversität gesteigert werden kann und wie der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verringert werden kann.

 

Auch Tierhaltung hautnah ist ein Ausstellungselement und die Besucher können erleben, wie ein Nutztier lebt.

 

Ein weiterer Ausstellungsbeitrag werden neue Anbaumöglichkeiten im Klimawandel sein und die Anpassung an veränderte klimatische Bedingungen durch eine entsprechende Auswahl klimaresistenter Sorten.

 

Auch Obst- und Gartenbau werden sich auf der LGS Ellwangen 2026 präsentieren. Die Beiträge „Waldgarten & Permakultur“ und „Hausgarten artenreich & klimafit“ zeigen, wie Garten, Balkon und Terrasse gestaltet, wie Ökologie und Schönheit für das Auge des Betrachters kombiniert werden können.

 

Der Beitrag des Geschäftsbereichs Landwirtschaft wird ergänzt durch Beiträge der Landfrauen und Beiträgen von Landwirten. Es können auch große Tiere bestaunt werden.

 

Insgesamt wird der Beitrag mit all seinen Facetten einen guten Einblick in die Landwirtschaft geben und die Besucher werden erleben, wie positiv Landwirtschaft besetzt ist und wie wichtig unsere Landwirte für die Erzeugung gesunder und regionaler Lebensmittel sind.

 

Die Beiträge sind sehr öffentlichkeitswirksam. Es sind politisch brisante und wichtige Themen, die Klimaschutz & Biodiversität beleuchten.

 

 

Geschäftsbereich Bildung und Kultur

Der Bereich Kultur wird „Das fliegende Künstleratelier“ auf dem Gelände zeigen. Ziel ist es, Kunst und Kultur nachhaltig im ländlichen Raum zu fördern und erfahrbar zu machen. Das Atelier dient als Anlaufpunkt für zahlreiche Workshops. Ergänzt wird das Angebot durch Präsenzzeiten von Kunstschaffenden, welche vor Ort arbeiten und sich über die Schulter schauen lassen.

 


Finanzierung und Folgekosten
 

Der Ostalbkreis nutzt den Pavillon für die Dauer des Auftritts der Landkreisverwaltung.

Dieser wird von der Infrastrukturgesellschaft des Ostalbkreises mbH (IGO) finanziert. Durch die flexible Holzbauweise kann der Pavillon im Sinne der Nachhaltigkeit nach der Landesgartenschau für vielfältige Zwecke weiter genutzt werden.

 

Die Dauerausstellungen werden nach der Landesgartenschau zurückgebaut und sind ohne Folgekosten.

 

Für die vielfältigen Präsentationen und Aktivitäten des Ostalbkreises auf der Landesgartenschau 2026 sollen insgesamt 300.000 Euro eingeplant werden. Folgende Kosten sind hierin enthalten:

  • Imagefilm        50.000 €
  • Präsentationen und Veranstaltungen der
    Geschäftsbereiche:    200.000 €
  • Miete:        50.000 €

 

 

Anlagen

 

Beiträge der Landkreisverwaltung an der Landesgartenschau 2026 Lageplan

 


Sichtvermerke

 

gez. Rathgeb, GB Digitalisierung und Organisation

gez. Wolf, Dezernat I

gez. Seefried, Dezernat IV

gez. Kurz, Dezernat II

gez. Dr. Bläse, Landrat

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Beiträge_der_Landkreisverwaltung_an_der_Landesgartenschau_2026_-_Lageplan (646 KB)