Bürgerinformationssystem
Antrag der Verwaltung
Der Zuschuss für das Jobticket wird ab dem 01.01.2025 auf 50 Prozent des Deutschland-Tickets Job, jedoch maximal 30,00 Euro im Monat, festgelegt.
Die Inanspruchnahme eines Jobtickets schließt den Erhalt einer Parkberechtigung aus.
Sachverhalt/Begründung
Erhöhung des Deutschland-Tickets Job zum 01.01.2025
Der Ausgabepreis des Deutschland-Tickets steigt zum 01.01.2025 auf 58,- Euro pro Monat. Der Abgabepreis des Deutschland-Tickets Job ergibt sich aus dem Ausgabepreis, abzüglich 5 Prozent Reduzierung. Ab Januar 2025 kann das Deutschland-Ticket Job somit für 55,10 Euro (bisher 46,55 Euro) erworben werden. Die Verkehrsunternehmen räumen einen Rabatt von 5 Prozent ein, wenn der Arbeitgeber den Mitarbeitenden einen Zuschuss von mindestens 25 Prozent zum Ticketpreis gewährt.
Zuschussentwicklung Jobticket
Am 25.03.2019 hat der Ausschuss für Bildung und Finanzen der Einführung eines Jobtickets für Mitarbeitende des Landratsamts zugestimmt. Die Freiwilligkeitsleistung können Mitarbeitende seit dem 01.07.2019 in Anspruch nehmen. Die Förderung betrug bis einschließlich Juni 2023 50 Prozent der Kosten einer Monatsfahrkarte zwischen Wohnung und Dienststelle, jedoch höchstens 30,00 Euro pro Monat. Am 19.06.2023 beschloss der Ausschuss für Bildung und Finanzen die Erhöhung des Zuschusses zum Deutschland-Tickets Job auf 75 Prozent ab dem 01.07.2023 bis voraussichtlich Ende 2024. Durch die Erhöhung von 50 Prozent auf 75 Prozent wurde die maximale Förderung auf 34,91 Euro angehoben. Das Deutschland-Ticket Job kann seit Mai 2023 zu derzeit 46,55 Euro im Monat (49,- Euro abzüglich 5 Prozent Rabattierung des Verkehrsverbunds) erworben werden, sofern sich der Arbeitgeber mit mindestens 25 Prozent (11,64 Euro) an den monatlichen Kosten beteiligt.
Entwicklung der jährlichen Ausgaben
Entwicklung der Ausgaben 2024 - Stand Oktober 2024
Die Zuschüsse zum Jobticket werden 2024 voraussichtlich ca. 70.000 Euro betragen.
Entwicklung der Nutzerzahlen
Die Nutzerzahlen für die Inanspruchnahme des ÖPNV, um zur Arbeit zu kommen, haben sich deutlich erhöht und liegen im Durchschnitt 2024 bei 166 Mitarbeitenden im Monat. Im Durchschnitt waren monatlich 138 Mitarbeitende im Besitz eines Deutschland-Tickets.
Festlegung der Zuschusshöhe Die Zuschusshöhe würde sich 2025 bei 166 Nutzenden monatlich wie folgt ergeben:
Fazit
Die Nutzerzahlen haben sich seit Einführung des Deutschland-Tickets Job und der Anhebung des Zuschusses deutlich erhöht. Hiermit ist das damit verbundene Ziel des Zuschusses, Anreize für klimafreundliche Mobilität zu setzten, voll aufgegangen. Gleichzeitig wurde mit dem Erwerb eines Jobtickets der Erwerb einer Parkberechtigung ausgeschlossen. Die Verwaltung empfiehlt, insbesondere aus Gründen des Umwelt- und Klimaschutzes, der Nachhaltigkeit und der Arbeitgeberattraktivität, auch weiterhin einen Zuschuss zum Jobticket für die Mitarbeitenden des Landratsamtes Ostalbkreis als Freiwilligkeitsleistung zu bezahlen. Auf Grund der aktuellen Haushaltlage soll die Zuschusshöhe auf 50 Prozent und maximal 30,00 Euro monatlich, reduziert werden. Hierdurch können Einsparungen von ungefähr 25.000 Euro im Vergleich zum Vorjahr erzielt werden.
Finanzierung und Folgekosten
Im Haushalt 2025 sind für die Finanzierung des Jobtickets 60.000 Euro vorgesehen. Anlagen
---
Sichtvermerke
gez. Däuble, Digitalisierung und Organisation gez. Wolf, Dezernat I gez. Kurz, Dezernat II gez. Dr. Bläse, Landrat |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||