Bürgerinformationssystem
Antrag der Verwaltung
Zur Kenntnisnahme
Sachverhalt/Begründung
Die Landesregierung in Baden-Württemberg hat mit dem Masterplan Kinderschutz wichtige Schritte zur Verbesserung des Kinderschutzes angestoßen. Unter der Federführung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration wurden 2024 und 2025 verschiedene Projekte aus den Bereichen Prävention, Intervention und Betroffenenarbeit mit rund 9,8 Millionen Euro gefördert.
Ein besserer Schutz vor sexualisierter Gewalt für Kinder und Jugendliche ist notwendig: Fachleute schätzen, dass auch in Baden-Württemberg in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder sitzen, die Opfer von sexualisierter Gewalt sind. Nachhaltiger Kinderschutz erfordert Schulterschluss von Akteuren auf den unterschiedlichsten Ebenen.
Der Ostalbkreis hat sich auf das Projekt „Starkes Bündnis gegen sexualisierte Gewalt“ beworben und neben den Landkreisen Rastatt, Reutlingen und Sigmaringen den Zuschlag als Modellstandort erhalten. Gefördert wird ein Tandem aus der landkreiseigenen Erziehungs- und Familienberatungsstelle und der Kontaktstelle gegen sexuellen Missbrauch mit jeweils 20% Personalkosten, sowie Sachkosten und Verwaltungskosten.
Der Projektträger der “Starken Bündnisse gegen sexualisierte Gewalt” auf Landesebene ist die LKSF Baden-Württemberg e. V. (Landeskoordinierung Spezialisierter Fachberatungsstellen) mit Geschäftsstelle in Stuttgart, die die Modellstandorte inhaltlich begleitet, berät, Fördergelder verwaltet und die Ergebnisse der Modellphase ans Ministerium zurückmeldet. Kooperationspartner sind der Landkreistag Baden-Württemberg, der Städtetag Baden-Württemberg und das Landesjugendamt.
Angepasst an die örtlichen Gegebenheiten und Bedarfe werden in Verantwortung der Landkreisverwaltungen interprofessionelle Netzwerkstrukturen initiiert, die dem komplexen Thema “Schutz vor sexualisierter Gewalt” gerecht werden. Gefördert werden soll die Vernetzung von allen Akteuren, die sich gegen sexualisierte Gewalt engagieren wollen, speziell in ländlichen Landkreisen.
Zielsetzung des Starken Bündnisses gegen sexualisierte Gewalt im Ostalbkreis ist es, das Projekt in die Fläche zu bringen. Vier mal vier regionale Bündnistreffen in Aalen, Bopfingen, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd haben bislang stattgefunden. Ein Fachtag im November im Ostalbkreishaus mit 200 Teilnehmern dient dem Austausch und der Zusammenarbeit über Arbeitsfelder hinweg.
Die Ergebnisse sollen 2025 zu einem schriftlichen Handlungsleitfaden für das Vorgehen in Fällen sexualisierter Gewalt führen, der allen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, Orientierung und Sicherheit bei Interventionen geben soll. Ferner gilt es, Versorgungslücken nach aufgedecktem sexuellen Missbrauch zu identifizieren und Wege zur Unterstützung von betroffenen Kindern und Jugendlichen durch verstärkte Kooperation zwischen den Arbeitsfeldern zu ermöglichen.
Fortbildungen sind von der Fachberatungsstelle geplant, um spezifische Wissenslücken zum Thema zu schließen. Im präventiven Bereich haben wir uns vorgenommen, einen Überblick über alle vorhandenen Angebote zu erstellen und Lücken in der präventiven Versorgung einzelner Altersgruppen zu identifizieren. Auch wollen wir Kontakt mit Jugendlichen selbst suchen, um geeignete Wege von Information und Unterstützung anzubieten.
Im November 2024 wurden vom Starken Bündnis mehrere Aktionen durchgeführt, um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren: Pressearbeit und Social Media Kanal des Landkreises, Ausstellung mit Lesung und musikalischer Umrahmung, Kinofilm, Plakataktion in den Bussen des Ostalbkreises, Spot der Bundesbeauftragten gegen sexuellen Missbrauch in allen Kinos.
Für 2025 sind Theatertage für Jugendliche der 7. und 8. Klassen in Zusammenarbeit mit der S.T.O.A. der Stadt Aalen an allen vier Standorten geplant.
Die Förderung von März 2024 bis Ende Oktober 2025 dient dem Bündnisaufbau mit dem Ziel, das Bündnis auch nach Ende der Förderperiode nachhaltig weiterzuführen.
Darüber hinaus sind wir offen für Anregungen und Zielvorgaben aus dem Jugendhilfeausschuss, die wir in der zweiten Hälfte des Förderzeitraums noch umsetzen können.
Finanzierung und Folgekosten
Projekt Starke Bündnisse: 2024: Fördermittel des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration
2025: Fördermittel des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration 39.943,66 € mit 10% Eigenanteil 3.994,37 €
Anlagen
Sichtvermerke
gez. Funk, Geschäftsbereichsleiterin gez. Urtel, Dezernat V gez. Kurz, Dezernat II gez. Dr. Bläse, Landrat |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||