Bürgerinformationssystem

Vorlage - 165/2024  

 
 
Betreff: Ostalb bewegt Kinder - Zwischenbericht
Status:öffentlich  
Federführend:Geschäftsbereich Gesundheit   
Beratungsfolge:
Gemeinsame Sitzung des Ausschusses für Soziales und Gesundheit und des Jugendhilfeausschusses Kenntnisnahme
08.10.2024 
Gemeinsame Sitzung des Ausschusses für Soziales und Gesundheit und des Jugendhilfeausschusses zur Kenntnis genommen   
Anlagen:
Projektbroschüre Ostalb bewegt Kinder 2024

Antrag der Verwaltung

 

Der Ausschuss für Soziales und Gesundheit und der Jugendhilfeausschuss nehmen den Bericht über den aktuellen Stand im Projekt „Ostalb bewegt Kinder“ zur Kenntnis.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Sachverhalt/Begründung

 

Seit dem Jahr 2022 werden im Rahmen des Projekts „Ostalb bewegt Kinder“ verschiedene Maßnahmen zur Bewegungsförderung bei Kindergartenkindern umgesetzt. Der Geschäfts-bereich Gesundheit des Landratsamts arbeitet dabei eng mit dem Turngau Ostwürttemberg, dem Sportkreis Ostalb und der AOK Ostwürttemberg zusammen. Ziele des Projekts sind u.a. die Erhöhung der Anzahl an 3- bis 6-jährigen Mitgliedern in den Sportvereinen, die Schulung von pädagogischem Fachpersonal zum Thema Bewegung sowie die Förderung von Kooperationen zwischen Kindergärten und Sportvereinen. Damit sollen die Bewegung und ein      gesundes Aufwachsen gefördert und ein wichtiger Beitrag zur sozial-emotionalen Persönlichkeitsentwicklung der Kinder im Ostalbkreis geleistet werden.

Ein Fokus wird außerdem auf die Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit gelegt. Die KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts zeigt, dass Kinder aus Familien mit            niedrigem Einkommen in ihrer Freizeit weniger Sport treiben und schon in jungen Jahren häufiger übergewichtig sind, als Kinder aus Familien mit hohem Einkommen. Diesem sozialen Unterschied im Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten soll mit den Maßnahmen von   „Ostalb bewegt Kinder“ entgegengewirkt werden.

Neben zahlreichen Aktionen, die der Turngau, der Sportkreis und die AOK bereits seit Jahren eigenständig zur Bewegungsförderung bei Kindern durchführen, werden im Projekt u.a.   folgende Maßnahmen umgesetzt:

Kongress „Bewegungsförderung im Kindergarten“

Beim Kongress „Bewegungsförderung im Kindergarten“ handelt es sich um eine eintägige Fortbildungsveranstaltung, die einmal jährlich kostenlos für pädagogische Fachkräfte im  Ostalbkreis angeboten wird. Die Teilnehmenden erlernen in verschiedenen praxisorientierten Workshops, wie sie abwechslungsreiche Bewegungseinheiten mit viel Spaß im Kindergarten umsetzen können. Zu Beginn jedes Kongresses gibt es außerdem einen Impulsvortrag von renommierten Sportwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Der diesjährige      Kongress, der am 4. Mai 2024 in Oberkochen stattfand, verzeichnete einen Teilnahme-rekord: Mit 120 Anmeldungen war die Veranstaltung vollständig ausgebucht.

Bewegungspass

Der „Bewegungspass“ ist ein Programm zur Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen, das von der AOK Ostwürttemberg über das Präventionsgesetz (§ 20a SGB V) gefördert wird. Ziel ist der spielerische Erwerb relevanter motorischer Grundfertigkeiten bis zum Schuleintritt. Jede Bewegung ist einem Tier zugeordnet (z.B. springendes Känguru und     balancierendes Eichhörnchen) und wird bei richtiger Ausführung mit einem bunten          Aufkleber in den Bewegungspass des Kindes belohnt. Pädagogische Fachkräfte werden im Rahmen einer eintägigen kostenlosen Schulung fortgebildet und in das Bewegungsprogramm eingewiesen. Im Anschluss erhalten die Erzieherinnen und Erzieher eine Bescheinigung und die Materialien zur Umsetzung, wie z.B. eine Bewegungstasche mit einer Grundausstattung an Sportgeräten und eine Spielesammlung zur didaktischen Vermittlung der Fertigkeiten. Für die Kindergärten fallen keine Kosten an. Ziel ist es, in der Projektlaufzeit von vier Jahren (09/2023 bis 09/2027) 120 der 260 Kindergärten im Ostalbkreis zu erreichen. Stand Oktober 2024 konnten bereits 107 pädagogische Fachkräfte aus 51 Kindergärten zertifiziert werden. Aufgrund der sehr guten Resonanz wurden sogar zusätzliche Schulungen organisiert.

Aktionstage

Bei den sogenannten Aktionstagen werden Kindergartengruppen von örtlichen Sportvereinen eingeladen, das Mini-Sportabzeichen zu absolvieren. Gemeinsam mit den Maskottchen Hase Hoppel und Igel Bürste wird ein Bewegungsparcours mit sechs verschiedenen Stationen durchlaufen. Vor allem die Freude an der Bewegung sowie das Kennenlernen der Sportvereine stehen dabei im Vordergrund. Bei einer Siegerehrung bekommt jedes Kind eine         Urkunde und ein Sportabzeichen zum Aufbügeln überreicht. Seit 2022 wurden bereits 50 Aktionstage durchgeführt, wobei jährlich etwa 1.500 Kinder erreicht werden. Hauptverantwortlich ist hierbei der Sportkreis Ostalb.

 

Turni Tobe Halle

Die „Turni Tobe Halle“ lädt Kinder zum Turnen und Toben in verschiedenen Bewegungslandschaften ein. Beim freien Klettern, Hangeln, Krabbeln, Kriechen, Schwingen und Hüpfen  können sich die Kinder an den zahlreichen aufgebauten Geräten ausprobieren. Die Veranstaltungen, die vom Turngau Ostwürttemberg organisiert werden, fanden seit 2022 bereits fünfmal statt. Die letzte „Turni Tobe Halle“, die vom 11.04.2024 bis 13.04.24 unter dem  Motto „Olympia“ stattfand, lockte über 2.000 Kinder in die Großsporthalle in Schwäbisch Gmünd.

 

Entwicklung der Mitgliederzahlen in den Sportvereinen

Spielen und Sporttreiben war im Kindergarten, in der Schule und im Verein während der Corona-Pandemie oft nicht möglich. Die Statistik des Sportkreises Ostalb zeigt, dass die Pandemie auch einen erheblichen Einfluss auf die Mitgliederzahlen der Sportvereine im Ostalbkreis hatte. Im Bereich der 0- bis 6-jährigen Kinder haben die Sportvereine im Kreis im Jahr 2022 verglichen mit dem Jahr 2020 968 Kinder verloren, was einen Rückgang der Mitgliederzahlen von 14 % Prozent in dieser Altersgruppe bedeutet. Seit dem Start von „Ostalb bewegt Kinder“ im Jahr 2022 stieg die Anzahl der 0- bis 6-jährigen Mitglieder kontinuierlich an. 2024 gibt es mit 8.228 Kindern so viele Mitglieder in dieser Altersklasse, wie noch nie zuvor. Das „Vor-Corona-Niveau“ wurde sogar um 1.327 Kinder überschritten.

 

 

 

 

 

 

Jahr

Anzahl Mitglieder 0 - 6 Jahre
in den Sportvereinen des Ostalbkreises

Veränderung im Vergleich zum Vorjahr

2020

6.901

 

2021

6.003

- 13 %

2022

5.954

- 1 %

2023

7.409

+ 24 %

2024

8.228

+ 11 %

 

Kooperationen zwischen Kindergärten und Sportvereinen

Der Württembergische Landessportbund (WLSB) fördert die Zusammenarbeit von Sportvereinen und Kindergärten mit bis zu 500 Euro pro Jahr. Zuschussfähig sind alle Kooperationsmaßnahmen, die über die Dauer eines Kindergartenjahres regelmäßig und zuverlässig (mindestens 20 Bewegungseinheiten à 45 Minuten) angeboten werden. Für das Kindergartenjahr 2024/2025 gingen 91 Förderanträge aus dem Ostalbkreis ein, von denen alle bewilligt wurden. Seit dem Start von „Ostalb bewegt Kinder“ ist auch hier die Anzahl an Förderanträgen kontinuierlich gestiegen.

 

Kindergartenjahr

Anzahl bewilligter Förderanträge Kooperation Kindergarten-Verein im Ostalbkreis

Veränderung im Vergleich zum Vorjahr

2020/2021

48

 

2021/2022

50

+ 4 %

2022/2023

76

+ 52 %

2023/2024

79

+ 4 %

2024/2025

91

+ 15 %

 

 


Finanzierung und Folgekosten

 

Für die Maßnahmen im Projekt „Ostalb bewegt Kinder“ fallen für den Ostalbkreis jährlich Kosten von etwa 7.500 € an. Die Mittel sind im Haushalt unter der Kostenstelle 4140010001 „Gesundheitsprojekte“ eingestellt. Zudem werden von der AOK Ostwürttemberg, dem Sportkreis Ostalb und dem Turngau Ostwürttemberg Zuschüsse zur Verfügung gestellt.

 


Anlagen

 

Projektbroschüre Ostalb bewegt Kinder 2024

 

 

Sichtvermerke

 

gez. Rohr, Geschäftsbereich Gesundheit

gez. Urtel, Dezernat V

gez. Kurz, Dezernat II

gez. Dr. Bläse, Landrat 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Projektbroschüre Ostalb bewegt Kinder 2024 (652 KB)