Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung
Der Kreistag beauftragt die Verwaltung, die Absichtserklärung („Letter of Intent“) mit der Unternehmerschaft und OstalbMobil zur Fortentwicklung des ÖPNV im Ostalbkreis abzuschließen, um im Anschluss mit der Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen zu starten.
Sachverhalt/Begründung
Der LoI („ÖPNV-neu denken PLUS“) soll in den kommenden Jahren dazu dienen, die mannigfaltigen Herausforderungen der ÖPNV-Branche anzugehen, die komplexen Abläufe im Ostalb-ÖPNV, insbesondere bei der Abrechnung, zu reduzieren, um letztlich für die maßgeblichen Akteure (Verkehrsunternehmerschaft/Aufgabenträger/Verbund) den Rahmen für die künftige Zusammenarbeit zu setzen und dabei ein möglichst großes Maß an Verlässlichkeit zu bieten.
Neben dem Handling von Ab- und Verrechnung sind hierbei folgende Prozesse von zentraler Bedeutung: Digitalisierung, Antriebswende und die Umsetzung von verkehrlichen Planungen.
Um die Zielerreichung adäquat zu begleiten, wird eine laufende Prozessevaluation stattfinden.
Weiteres Verfahren
Nach erfolgter Zustimmung zum „LoI“ durch den Kreistag, erfolgt das Zeichnungsverfahren der beteiligten Partner. Im Anschluss wird die Umsetzung angegangen. Finanzierung und Folgekosten
--- Anlagen
Zeichnungsversion „Letter of Intent“
Sichtvermerke
gez. Gehlhaus, Geschäftsbereich Nachhaltige Mobilität gez. Wagenblast, Dezernat VII gez. Kurz, Dezernat II gez. Dr. Bläse, Landrat
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |