Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung:1. Das Kreisberufsschulzentrum Ellwangen nimmt mit dem
Schuljahr 2003/04 am Schulversuch ”Kaufmännisches Berufskolleg I mit
Übungsfirma” teil. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, dazu die Zustimmung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport gemäß § 30 i. V. m. § 22 Schulgesetz einzuholen. Über das Ergebnis der Beratung im Kreisschul- und Kulturausschuss vom 16. März 2004 wird in der Sitzung mündlich berichtet. Sachverhalt/Begründung:1. Wie bereits in den Sitzungen des Kreisschul- und
Kulturausschusses am 8. Oktober 2001 und am 15. Juli 2002 berichtet,
soll nach der Fertigstellung des Erweiterungsbaues am Keisberufsschulzentrum
Ellwangen, wie an den Kaufmännischen Schulen Aalen und Schwäbisch Gmünd, eine
Übungsfirma eingerichtet werden. Für eine qualifizierte Ausbildung unserer
Menschen und zur Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind
praxisorientierte Inhalte im Rahmen der Unterrichtsgestaltung von hoher
Bedeutung. Zur Zeit besuchen 47 Schülerinnen und Schüler das Kaufmännische
Berufskolleg I am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen. 2. Einrichtung
der Übungsfirma am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen: Mit
Schreiben vom 1. Dezember 2003 teilt das Oberschulamt Stuttgart mit, dass an
verschiedenen Kaufmännischen Schulen im Oberschulamtsbezirk Stuttgart seit
Jahren Kaufmännische Berufskollegs I mit Übungsfirma als Schulversuche geführt
werden. Mit Schreiben vom 9. Oktober 2003 hat das Ministerium für Kultus,
Jugend und Sport die bestehenden Schulversuchsbestimmungen für diesen
Schulversuch insoweit ergänzt, als mit Wirkung ab dem Schuljahresbeginn 2003/04
das Kreisberufsschulzentrum Ellwangen als weitere Schule an diesem Schulversuch
teilnimmt. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hat daher gebeten, für diese schulorganisatorische Maßnahme das Verfahren gemäß § 30 i. V. m. § 22 Schulgesetz einzuleiten. Dies bedeutet, dass die Änderung und Weiterentwicklung der Schule durch den Schulträger der Zustimmung der obersten Schulaufsichtsbehörde bedarf. Von Seiten des Oberschulamtes wird der Ostalbkreis gebeten einen Antrag auf Einrichtung eines Kaufmännischen Berufskollegs I mit Übungsfirma als Schulversuch am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen zusammen mit dem erforderlichen Kreistagsbeschluß vorzulegen. 3. Übungsfirma: Die Übungsfirma ist fiktiv, arbeitet aber nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten analog eines Unternehmens. Von den Schülerinnen und Schülern werden die kaufmännischen Arbeiten vom Sekreteriat über Buchführung, Marketing, Personal und Rechnungswesen bis zur Lagerhaltung unter erfolgsorientierten Gesichtspunkten abgewickelt und gemanagt. Die
Stundentafel im Berufskolleg I mit Übungsfirma stellt sich folgendermaßen dar: 1. Pflichtbereich durchschnittliche Wochenstunden Religionslehre 2 Gemeinschaftskunde 2 Deutsch 3 Englisch und Französisch 4 Betriebswirtschaftslehre mit
Rechnungswesen 8 Textverarbeitung mit Büropraxis 2 + 2 * Datenverarbeitung 1 Übungsfirma 5 29 2. Wahlbereich 2.1 Zusatzunterricht zum Erwerb
der 2.2
Sport 2 * Die zweite Ziffer bezeichnet den
Anteil der Büropraxis Durch
die ausgewiesenen Stunden an der Übungsfirma erhalten die Schülerinnen und
Schüler eine praxisbezogene und handlungsorientierte Ausbildung an der Schule.
Sie erhalten Schlüsselqualifikationen durch eigenständiges und
themenorientiertes Arbeiten. Das Berufskolleg I schafft die Grundlage für den
beruflichen Abschluß zum Wirtschaftsassistent, der im Berufskolleg II errreicht
werden kann. Außerdem besteht die Möglichkeit, bei der Wahrnehmung von
Zusatzunterricht, zum Erwerb der Fachhochschulreife im Rahmen des Berufskollegs
II. Gerade in der derzeitigen konjunkturellen Situation ist die Qualifizierung von jungen Menschen dringend erforderlich. Wirtschaft und die Schülerinnen und Schüler profitieren davon gleichermaßen. Mit dem Angebot der Einrichtung des Berufskollegs I mit Übungsfirma schafft der Ostalbkreis beste Vorraussetzungen für die Übernahme der Jugendlichen in Beruf bzw. eine weiterführende schulische Ausbildung. Mit der Einrichtung dieses Bildungsangebots am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen sind alle kaufmännischen Bereiche im Ostalbkreis, auch in Aalen und Schwäbisch Gmünd, mit Übungsfirmen ausgestattet. Finanzierung und Folgekosten:
Büroeinrichtung mit 17 Arbeitsplätzen und Umbau 83.900,- Euro Zuschuss Land Baden-Württemberg 48.500,-
Euro Restmittel 35.400,-
Euro Der Anteil des Kreisberufsschulzentrums Ellwangen in
Höhe von 35.400,- Euro wird aus dem Schulbudget abgedeckt. Anlagen:Keine Sichtvermerke:Fachamt __________________________________________________ Höschle Fachdezernent/ __________________________________________________ Kämmerei Hubel Hauptamt __________________________________________________ Wolf Landrat __________________________________________________ Pavel |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |