Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung
Kenntnisnahme.
Sachverhalt/Begründung
Der Kreisjugendring Ostalb e.V. berichtet in diesem Jahr über die Verwendung der ihm zur Verfügung gestellten Budgetmittel und verbindet dies mit der Vorstellung seines Tätigkeitsberichtes 2023.
Das Jahr 2023 war erstmalig wieder völlig unberührt von der Corona-Pandemie. Somit konnte auch der Kreisjugendring alle Veranstaltungen wie zuvor durchführen.
Die Sternfahrt konnte zum ersten Mal seit Corona wieder ohne Einschränkungen durchgeführt werden. Sie fand am 23. Mai im Eins+Alles in Welzheim statt. Ca. 300 Kinder mit ihren Betreuenden aus vielen verschiedenen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung waren an diesem Tag vereint, um einen erlebnisreichen Tag zu verbringen. Landrat Dr. Bläse und der Welzheimer Bürgermeister Herr Bernlöhr hießen alle willkommen. Auf dem wunderschönen Gelände wurden den Kindern und Jugendlichen zahlreiche Möglichkeiten geboten. Es konnten verschiedene Stationen ausprobiert werden. Aber auch die Tiere versetzten die Teilnehmenden in Begeisterung.
Mit großer Freude konnten die Geschäftsstelle und der Vorstand auch endlich wieder das traditionelle und über die Kreisgrenzen hinaus bekannte „Kicken gegen Rechts“ organisieren. Erstmalig unter der Schirmherrschaft von Landrat Dr. Bläse fand das interkulturelle Hobbyfußballturnier bei sommerlicher Hitze statt. 19 Teams aus dem Ostalbkreis und Umgebung setzten hier gemeinsam ein klares Zeichen für Vielfalt und gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Auch in diesem Jahr waren wieder sehr kreative Banner zum Thema entstanden. Auch der fair-play-Preis war heiß begehrt.
Beim Bürgerfest anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Ostalbkreis“ war der Kreisjugendring am Tag nach „Kicken gegen Rechts“ mit seinen Großspielen vor dem Landratsamt positioniert. Jung und Alt, Familien, Freunde oder Kinder mit ihren Großeltern spielten Riesen-Jenga, Riesen-Mikado oder Vier-Gewinnt.
Dass die Pandemie zu Ende ist, spürten die Kinder spätestens während der Zeltlager. 210 Kinder durften am 1. Abschnitt pünktlich zum 75-jährigen Jubiläum teilnehmen. Auch der 2. Abschnitt und das „Lager im Lager“ waren mit 180 Teilnehmenden voll ausgebucht. Die TeensWeek war mit 60 Jugendlichen ebenfalls restlos belegt. Das Programm war wie immer bunt gestaltet und die Betreuerteams zauberten mit ihrem großen Engagement den Kindern und Jugendlichen jeden Tag ein Lächeln ins Gesicht.
Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des 1. Abschnittes des Zeltlagers fand der Freizeitbesuch in der Zimmerbergmühle statt. Mit seinem 75jährigen Bestehen zählt dieses Zeltlager zu einem der ältesten in ganz Baden-Württemberg. Hierzu waren lokale Politikerinnen und Politiker, sowie MdLs und MdBs eingeladen, gemeinsam mit den Ehrenamtlichen und den Kindern zu feiern. Nur durch enormes Engagement der Ehrenamtlichen ist es möglich, 75 Jahre zu bestehen und Kinderherzen höher schlagen zu lassen. Auch das Land Baden-Württemberg war durch Minister Manfred Lucha vertreten. Dieser durfte sich ins Goldene Buch des Ostalbkreises eintragen.
Das Haus Zimmerbergmühle ist definitiv das Herzstück des Kreisjugendrings. Für das Jahr 2023 waren mehrere Maßnahmen geplant, um das Haus zukunftssicher zu gestalten. Im Sanitärbereich der Mädchen wurde die Decke teilweise abgehängt und mit wasserabweisender Acrylatfarbe gestrichen, um Schimmelbildung zu verhindern. Eine neue Lüftungsanlage musste glücklicherweise nicht eingebaut werden. Die Spülküche wurde ebenfalls mit Acrylatfarbe gestrichen, um Schimmelbildung zu verhindern. Die Kosten für diese Maßnahmen beliefen sich insgesamt auf 5.261,14 €.
In der Küche mussten Armaturen getauscht werden, da die Wasserhähne teilweise undicht bzw. locker waren und nicht mehr den Vorgaben der Lebensmittelkontrolle entsprachen. Das Material und die Arbeitszeit kosteten den Verein 2.431,88 €.
Aus den Betreuendenteams kam der Wunsch auf, einen Defibrillator anzuschaffen. Die Zimmerbergmühle liegt relativ abgelegen und in einem Herz-Kreislauf-Notfall zählt jede Sekunde. Eine Spendenaktion wurde ins Leben gerufen um einen solchen zu finanzieren. Dank großzügiger Privatspenden konnte ein Defibrillator mit Bild- und Sprachanweisungen, sowie extra Funktionen für die Kinderreanimation angeschafft werden. Die Kosten beliefen sich auf knapp 3.200,00 €.
Für das Jahr 2024 stehen weitere Maßnahmen an. Der Küchen- und Flurbereich muss neu verfugt werden. Kosten hierfür belaufen sich auf ca. 700,00 €.
Handballtore für die Zeltlager sollen angeschafft werden. Die umliegenden Vereine werden zunächst angefragt, falls dort Tore aussortiert werden. Ansonsten belaufen sich die Anschaffungskosten auf ca. 1.400,00 €.
Vermutlich fallen noch weitere Instandhaltungsarbeiten an, die schwer vorhergesagt werden können. Durch die starke Frequentierung des Hauses und die damit verbundene Abnutzung kommt es immer wieder zu zwingenden Renovierungsarbeiten.
Der Fokus des Kreisjugendrings liegt neben diesen Maßnahmen auf der Ableistung eines letzten Kredites. Dieser entstand beim Umbau im Jahr 2018/19. In ca. 2,5 Jahren wird der Kredit getilgt sein. Sicherlich wird dann wieder eine größere Renovierung forciert. Langfristig müssen die Tische und Bänke des Essplatzes für 200 Kinder ausgetauscht werden. Ebenfalls müssen die Betten in den Schlafräumen ausgetauscht werden. Die genauen Kosten hierfür sind noch nicht absehbar, die Anschaffungen aber sind unausweichlich und für die Bewirtschaftung des Hauses (Zeltlager und Belegungen) unabdingbar.
Finanzierung und Folgekosten
Der Ostalbkreis unterstützte den Kreisjugendring Ostalb e. V im Jahr 2023 bei der Förderung der außerschulischen Jugendarbeit im gesamten Landkreis mit 137.250,00 €. Hiervon entfallen - je nach Mittelabrufen - maximal 15.550 € als Eigenanteil des Landkreises auf die „Partnerschaft für Demokratie Ostalbkreis“. Die Mittel sind im Haushalt eingestellt. Der Vorstand und die Mitgliedsorganisationen bedanken sich sehr herzlich für die Zustimmung des Jugendhilfeausschusses zur Budgeterhöhung auf 200.000,00 € ab dem Jahr 2024.
Seit 1999 überträgt der Kreistag des Ostalbkreises die Förderung der außerschulischen Jugendarbeit im Ostalbkreis an den Kreisjugendring. Dafür stehen dem Kreisjugendring jährlich Budgetgelder zur Verfügung, die gemäß dem in der Jugendhilfeplanung ermittelten Bedarf zur Förderung der Jugendarbeit im Ostalbkreis verwendet werden sollen. Diese Aufgabe wurde seither vom Kreisjugendring stets im Einvernehmen mit der Landkreisverwaltung gewissenhaft erfüllt.
Dem Kreisjugendring gelang es dabei stets die Richtlinien für die Zuschussvergabe in Kooperation mit seinen zahlreichen Mitgliedsorganisationen und den weiteren Zuschussempfängern transparent und zeitgemäß zu gestalten.
Im Kalenderjahr 2023 wurden insgesamt 236 Anträge gestellt und von der Geschäftsstelle bearbeitet. Der Großteil der Anträge wird mittlerweile Online über ein dafür programmiertes Portal gestellt. Die meisten Anträge wurden, wie üblich, im Bereich der Freizeiten gestellt. An zweiter Stelle sind die Seminare zu finden, welche sowohl in Online- als auch in Präsenzveranstaltungen abgehalten werden konnten.
Im Kalenderjahr 2023 wurden knapp 150.000,00 € Zuschussgelder beantragt. Davon waren knapp 11.500,00 € Zuschussanträge, die noch aus dem Jahr 2022 stammen.
Anlagen
Jahresbericht des Kreisjugendrings 2023
Sichtvermerke
gez. Hartmann, Stabstelle V/02 gez. Urtel, Dezernat V gez. Kurz, Dezernat II gez. Dr. Bläse, Landrat
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |