Bürgerinformationssystem

Vorlage - 111/2023  

 
 
Betreff: Ostalb bewegt Kinder - Einführung des Bewegungspasses
Status:öffentlich  
Federführend:Geschäftsbereich Gesundheit   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Soziales und Gesundheit Entscheidung
20.06.2023 
Sitzung des Ausschusses für Soziales und Gesundheit ungeändert beschlossen   
Anlagen:
Projektbroschüre Ostalb bewegt Kinder 2023

Antrag der Verwaltung

 

Der Ausschuss für Soziales und Gesundheit nimmt den Bericht über den aktuellen Stand im Projekt „Ostalb bewegt Kinder“ zur Kenntnis und stimmt der Einführung des Bewegungspasses im Ostalbkreis zu.

 

 

 

 

 


Sachverhalt/Begründung

 

Für ein gesundes Aufwachsen spielt Bewegung eine zentrale Rolle. Körperlich-sportliche Aktivität hat zahlreiche positive Effekte auf den Körper, auf die mentale Gesundheit und auf die Gehirnleistung. Ein Bewegungsmangel hingegen kann zu Übergewicht führen, Haltungsschäden und gravierenden Spätfolgen im Erwachsenenalter, wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Rückenschmerzen. Laut einer Studie des Robert Koch-Instituts erreichen nur etwa 45 % der 3- bis 6-jährigen Kinder in Deutschland die Bewegungsempfehlung der WHO (60 Minuten körperliche Aktivität pro Tag). Diese Problematik hat sich in den letzten Jahren auch aufgrund der Corona-Pandemie noch verschärft: Spielen und Sporttreiben war im Kindergarten, in der Schule und im Verein während des Lockdowns nicht möglich. Die Statistik des Sportkreises Ostalb zeigt: Im Bereich der 0- bis 6-jährigen Kinder haben die Sportvereine im Kreis im Jahr 2022 verglichen mit dem Jahr 2020 968 Kinder verloren, was einen Rückgang der Mitgliederzahlen von 14 % Prozent in dieser Altersgruppe bedeutet.

Mit dem Ziel, die Mitgliederzahlen wieder zu erhöhen, wurde Anfang 2022 das Projekt "Ostalb bewegt Kinder" ins Leben gerufen, bei dem sich der Ostalbkreis gemeinsam mit dem Turngau Ostwürttemberg, dem Sportkreis Ostalb und der AOK Ostwürttemberg für die Bewegungsförderung bei Kindergartenkindern einsetzt. Der Erfolg des Projekts wird in der neuen Statistik des Sportkreises Ostalb sichtbar: 2023 gibt es so viele 0- bis 6-jährige Mitglieder in den Sportvereinen im Ostalbkreis wie noch nie zuvor. Im Vergleich zum Jahr 2022 sind die Mitgliederzahlen um 22 % auf 7.242 Kinder gestiegen. Sogar das "Vor-Corona-Niveau" wurde um 343 Kinder überschritten.

 

Kongress „Bewegungsförderung im Kindergarten“

Im Rahmen des Projekts fand am 25. Juni 2022 der kostenfreie Kongress "Bewegungsförderung im Kindergarten" in Wasseralfingen statt. Über 100 Erzieherinnen und Erzieher aus dem Ostalbkreis erlernten in verschiedenen praxisorientierten Workshops, wie sie abwechslungsreiche Bewegungseinheiten mit viel Spaß im Kindergarten umsetzen können. Nach diesem großen Erfolg findet der Kongress am 24. Juni 2023 in Waldstetten erneut statt. Alle im Ostalbkreis tätigen Erzieherinnen und Erzieher sind eingeladen, sich zu diesem wichtigen Thema weiterzubilden.

 

Aktionstage

Im Jahr 2022 führte die Projektgruppe von "Ostalb bewegt Kinder" 14 Aktionstage durch, bei denen Kindergartengruppen von den örtlichen Sportvereinen eingeladen wurden, das Mini-Sportabzeichen zu absolvieren. Etwa 1.500 Kinder konnten mit dem Bewegungsangebot erreicht werden. Gemeinsam mit den Maskottchen Hase Hoppel und Igel Bürste durchliefen die Kinder einen Bewegungsparcours. Vor allem die Freude an der Bewegung sowie das Kennenlernen der Sportvereine standen dabei im Vordergrund. Auch im Jahr 2023 besteht für die Sportvereine im Ostalbkreis die Möglichkeit, gemeinsame Aktionstage mit Kindergärten durchzuführen. Für die Absolvierung des Mini-Sportabzeichens werden die Kostüme der Maskottchen sowie Materialmappen kostenlos zur Verfügung gestellt.

 

Prämien für Vereinsneueintritte

Von April bis Dezember 2022 erhielten alle Sportvereine im Ostalbkreis pro neuem Vereinseintritt eines 3- bis 6-jährigen Kindes eine Prämie von 20 €. Ziel der Maßnahme war es, die Sportvereine zur Gewinnung neuer Mitglieder zu motivieren. Die Höhe der ausgezahlten Prämien an die Sportvereine im Ostalbkreis beläuft sich auf insgesamt 23.580 €. Neben dem Ostalbkreis stellten der Sportkreis Ostalb sowie die Firmen Häberle Logistik, TRAUB und die Kreisparkasse Ostalb die benötigten Mittel für die Prämienauszahlung zur Verfügung.

 

Bewegungspass

Beim Bewegungspass handelt es sich um eine Maßnahme zur Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen (www.bewegungspass-bw.de). Da ein Großteil der Kinder in Baden-Württemberg eine Kita besucht, können in dieser Lebenswelt besonders viele Kinder erreicht werden. Dies trägt zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit bei, denn gerade Kinder aus Familien mit niedrigem sozialen Status können von der Bewegungsförderung im Kindergarten profitieren. Die KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts zeigt, dass Kinder aus Familien mit niedrigem Einkommen in ihrer Freizeit weniger Sport treiben und schon in jungen Jahren häufiger übergewichtig sind als Kinder aus Familien mit hohem Einkommen. Diesem sozialen Unterschied im Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten soll mit der Einführung des Bewegungspasses entgegengewirkt werden, sodass die Maßnahme eine gute Ergänzung zum Projekt „Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut im Ostalbkreis“ darstellt.

Das Programm wurde von Sportwissenschaftlern des Amts für Sport und Bewegung der Landeshauptstadt Stuttgart entwickelt und 2016 erstmals umgesetzt. Das Projekt wurde vom Karlsruher Institut für Technologie evaluiert, wird vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg empfohlen und wurde inzwischen in 18 Landkreisen eingeführt. Für die Umsetzung des Bewegungspasses stellen Krankenkassen Projektmittel gemäß dem Präventionsgesetz (§ 20a SGB V) zur Verfügung.

Der Bewegungspass soll pädagogischen Fachkräften Sicherheit und Unterstützung in der praktischen Umsetzung von Bewegungsförderung bieten. Es wurde ein niedrigschwelliger und einfach verständlicher Ansatz gewählt, der den spielerischen Erwerb relevanter motorischer Grundfertigkeiten bis zum Schuleintritt unterstützt. Zudem kann der Bewegungspass dazu genutzt werden, den motorischen Entwicklungsstand eines Kindes zu beobachten und zu dokumentieren und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen zur gezielten Unterstützung anzubieten.

Die motorischen Grundfertigkeiten sind acht Tieren zugeordnet (z.B. springendes Känguru und balancierendes Eichhörnchen) und haben jeweils vier Schwierigkeitsstufen. Im Bewegungspass, den jedes Kind erhält, ist die richtige Ausführung der 32 Fertigkeiten beschrieben und grafisch dargestellt. Als Anerkennung wird für jede vom Kind korrekt ausgeführte Fertigkeit ein Aufkleber in den Pass eingeklebt. Des Weiteren erhalten die pädagogischen Fachkräfte eine Spielesammlung zur didaktischen Vermittlung der Fertigkeiten. Bei der Auswahl

der 80 Spielvariationen wurde darauf geachtet, dass die Fertigkeiten von den Kindern unbewusst beim Spiel erworben werden. Jede teilnehmende Kita erhält zudem eine Bewegungstasche mit einer Grundausstattung an Sportgeräten (Schaumball, Slalomkegel, Beachball-Schläger, Softball, Miniluftpumpe, Balancierstäbe aus Schaumstoff, Koordinationsleiter). Interessierte pädagogische Fachkräfte werden im Rahmen einer eintägigen, kostenlosen Schulung durch Multiplikatoren fortgebildet und in das Bewegungsprogramm eingewiesen. Im Anschluss an die Zertifizierung erhalten die Erzieherinnen und Erzieher eine Bescheinigung und die Materialien zur Ausführung. Für die Kindergärten fallen keine Kosten an.

Die Umsetzung des Bewegungspasses im Ostalbkreis soll von Mitarbeiterinnen des Geschäftsbereichs Gesundheit koordiniert werden. Die Auftaktveranstaltung des vierjährigen Projekts ist für den 14. September 2023 geplant. Ziel ist es, im ersten Schritt 120 der 260 Kindergärten im Ostalbkreis zu erreichen. Insgesamt werden Projektmittel in Höhe von 28.800 € benötigt, von denen die AOK Ostwürttemberg 15.000 € zur Verfügung stellt. Auch der Sportkreis Ostalb und der Turngau Ostwürttemberg beteiligen sich finanziell und personell am Projekt. Deren erfahrene Mitarbeiterinnen fungieren als Multiplikatorinnen für die Durchführung der Schulungen für die pädagogischen Fachkräfte.

 


Finanzierung und Folgekosten

 

Für die vierjährige Laufzeit des Projekts (14.09.2023 bis 13.09.2027) fallen Gesamtausgaben in Höhe von 28.800 € an. Die Zuwendung der AOK Ostwürttemberg in Höhe von 15.000 € erfolgt gemäß dem Präventionsgesetz (§ 20a SGB V). Für die Zuwendung ist eine angemessene Eigenleistung des Ostalbkreises erforderlich. Der Ostalbkreis beteiligt sich mit Eigenmitteln in Höhe von 2.950 € pro Projektjahr (Kostenstelle 4140010001, Kostenart 42710000) sowie in Form von personellen Ressourcen in Höhe von 0,2 Vollzeitäquivalenten (E11) für die Projektkoordinierung. Zudem werden personelle Ressourcen in Höhe von 0,2 Vollzeitäquivalenten (E11) einer bestehenden Stelle des Geschäftsbereichs Gesundheit für die Projektkoordinierung eingesetzt.

 


Anlagen

 

Projektbroschüre Ostalb bewegt Kinder 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sichtvermerke

 

gez. Schönsee, GB Gesundheit

gez. Urtel, Dezernat V

gez. Kurz, Dezernat II

gez. Dr. Bläse, Landrat

 

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Projektbroschüre Ostalb bewegt Kinder 2023 (609 KB)