Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung
Zur Koordination des Ostalbkreis-Bündnisses wird beim Landratsamt Ostalbkreis eine Personalstelle mit einem Stellenumfang von 50 % eingerichtet.
Sachverhalt/Begründung
Ausgangssituation und Allgemeines
Seit Jahren steigt die Lebenserwartung und die Zahl älterer Menschen. Der demografische Wandel macht auch vor dem Ostalbkreis nicht Halt. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko der Pflegebedürftigkeit und damit auch die Zahl der Pflegebedürftigen. Entsprechend wächst die Nachfrage nach professioneller Pflege und Unterstützung im Alltag.
Qualifiziertes Personal wird zu einer immer wertvolleren Ressource in der heutigen stetig wachsenden Arbeitswelt. Das gilt ganz besonders auch für die Beschäftigung in der Pflege. Die Pandemie hat diese Situation weiter verschärft und auch sehr deutlich in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Um diesem Engpass begegnen zu können, muss neben der Ausbildung von Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern sowie der Rekrutierung im Inland zwingend auf die Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte zurückgegriffen werden.
Mit der Gründung eines Ostalbkreis-Bündnisses können durch gebündelte Kraftanstrengungen Fachkräfte aus dem Ausland angeworben und integriert werden, mit dem Ziel, dem Fachkräftemangel im Ostalbkreis zu begegnen. Das Bündnis stellt sich so den Herausforderungen, die durch den demografischen Wandel, die steigende Pflegebedürftigkeit, den Fachkräftemangel und sinkende familiäre Pflegepotentiale auf die ganze Gesellschaft zukommen.
Zentrales Ergebnis der Informationsveranstaltungen zum Thema „Ausländische Pflegekräfte“ am 17. Oktober 2022 und 15. Dezember 2022 war der Konsens, ein Bündnis auf den Weg zu bringen. Die offizielle Gründung des Ostalbkreis-Bündnisses fand am 17. Februar 2023 statt. Das Bündnis besteht aus 43 beschließenden und beratenden Mitgliedern.
Ziele und Inhalte des Ostalbkreis-Bündnisses
Das Bündnis setzt sich aus dem Landratsamt Ostalbkreis, den Altenhilfeträgern des Ostalbkreises sowie den Kliniken Ostalb zusammen. Beratende Mitglieder sind die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit, die Agentur für Arbeit Aalen, die Pflegeschulen des Ostalbkreises, die Europäische Ausbildungs- und Transferakademie (EATA) sowie das Welcome Center Ost-Württemberg.
Das Ostalbkreis-Bündnis dient dem Austausch, der trägerübergreifenden Vernetzung, der Bündelung von Kompetenzen und Erfahrungen sowie der Lobbyarbeit. Die Bündnispartner profitieren gegenseitig von den Erfahrungen und können bei auftretenden Herausforderungen gemeinsam Lösungswege erarbeiten. Das Bündnis soll zudem als Schnittstelle zum Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sowie dem Justizministerium dienen.
Das Bündnis zielt insgesamt darauf ab, Fachkräfte in der Region zu integrieren, zu unterstützen und langfristig im Ostalbkreis zu halten.
Im Rahmen des Ostalbkreis-Bündnisses sollen jährlich zwei Netzwerktreffen zum Austausch, der Vernetzung und Weiterentwicklung mit den Bündnispartnern sowie weitere zwei Austauschtreffen mit allen Integrationsbeauftragten und Praxisanleitenden der Bündnispartner durchgeführt werden.
Das Landratsamt Ostalbkreis ermittelt und benennt außerdem Angebotslücken und unterstützt beim Aufbau entsprechender Angebote zu Themen wie Sprachkurse, Wohnraum, Mobilität, etc. Zur Bearbeitung dieser aktuellen Themen werden jeweils Projektgruppen gebildet.
Außerdem fungiert das Landratsamt Ostalbkreis als Kontaktstelle für die Bündnispartner sowie die ausländischen Pflegekräfte und unterstützt bei auftretenden Herausforderungen sowie dem Integrationsprozess.
Gemeinsam mit den Bündnispartnern organisiert das Landratsamt Ostalbkreis vierteljährlich Angebote an Freizeitaktivitäten oder Seminaren für die ausländischen Fachkräfte. Diese sollen in Kooperation mit den Kommunen sowie den örtlichen Vereinen und Akteure durchgeführt werden. Ziel ist es, eine Willkommenskultur zu etablieren, die den Bedarfslagen der ausländischen Fachkräfte entspricht und ein Stück Heimat bietet.
Koordinationsstelle
Das Landratsamt Ostalbkreis übernimmt die Koordination der Aktivitäten des Ostalbkreis-Bündnisses. Für die Koordination ist ein Stellenumfang von 50 % vorgesehen.
Zur umfassenden Integration der ausländischen Pflegekräfte werden ausreichend personelle sowie sachliche Ressourcen von den Bündnispartnern sichergestellt.
Finanzierung und Folgekosten
Für die Koordination des Ostalbkreis-Bündnisses entstehen vorbehaltlich der Stellenbewertung jährlich Bruttopersonalkosten von rund 37.500 € und weitere 12.300 € für Sachkosten. Die Gesamtaufwendungen belaufen sich somit auf rund 50.000 € jährlich. Die Laufzeit der Kooperation ist zunächst auf fünf Jahre befristet und verlängert sich anschließend jeweils um ein Jahr.
Der Ostalbkreis trägt die Kosten für die Koordination des Ostalbkreis-Bündnisses.
Die Bündnispartner beteiligen sich finanziell an den entstehenden Personal- und Sachkosten. Die Finanzierung orientiert sich jeweils an der Größe der Einrichtungen.
Träger mit bis zu zwei Häusern oder bis zu zwei Niederlassungen im Ostalbkreis beteiligen sich jährlich mit 1.000 € am Ostalbkreis-Bündnis.
Träger mit mehr als zwei Häusern oder Niederlassungen im Ostalbkreis beteiligen sich jährlich mit 2.000 € am Ostalbkreis-Bündnis.
Für beratende Mitglieder fallen keine Kosten an. Nach derzeitigem Stand beträgt die finanzielle Beteiligung der Bündnispartner 29.000 €. Die Kosten für den Ostalbkreis belaufen sich auf rund 21.000 €.
Anlagen
---
Sichtvermerke
gez. Weber, Stabsstelle V/01 gez. Joklitschke, Stabsstelle V/01 gez. Urtel, Dezernat V gez. Kurz, Dezernat II gez. Dr. Bläse, Landrat
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |