Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung
Die weiteren Arbeiten zur Erneuerung des Trinkwasserleitungsnetzes am Beruflichen Schulzentrum Ellwangen werden an den wirtschaftlichsten Bieter, die Firma Kunzl & May (Dinkelsbühl), zum Preis von 546.850 € vergeben.
Sachverhalt/Begründung
Das Berufliche Schulzentrum Ellwangen wurde im Jahr 1978 eröffnet und besteht aus dem Hauptgebäude, dem Werkstattbereich und dem Innovationszentrum für Anlagen- und Energietechnik. Im Jahr 2004 wurde der Erweiterungsbau und im Jahr 2007 dessen Aufstockung in Betrieb genommen.
Auf Grund von Undichtigkeiten und Reduzierungen der Leitungsquerschnitte infolge von Materialablagerungen im gesamten Trinkwasserleitungsnetz wurde ein Sanierungskonzept durch das Ingenieurbüro Renz (Schorndorf) ausgearbeitet. Die Sanierungsmaßnahme wird in zwei Bauabschnitten in den Jahren 2022 (BA 1) und 2023 (BA 2) umgesetzt.
Die Arbeiten für den ersten Bauabschnitt wurden in der Kreistagssitzung vom 30.11.2021 (KT-Vorlage Nr. 217/2021) an die Firma Kunzl & May (Dinkelsbühl) vergeben. Die Arbeiten befinden sich im Kosten- und Zeitplan.
Ausschreibungsverfahren: Erneuerung Trinkwasserleitungsnetz (2. Bauabschnitt)
Im Januar 2023 wurde die öffentliche Ausschreibung der Arbeiten durchgeführt. Insgesamt gingen vier Angebote ein, die vom Ingenieurbüro Renz geprüft und bewertet wurden.
Vergabevorschlag
Nach der technischen, sachlichen und wirtschaftlichen Prüfung der vorliegenden Angebote durch das Ingenieurbüro Renz ist die Firma Kunzl & May (Dinkelsbühl) der wirtschaftlichste Bieter. Die Kostenberechnung beläuft sich auf 554.102 €, womit das wirtschaftlichste Angebot mit 546.850 € rund 1,3 % unter dem Ansatz in der Kostenberechnung liegt. Die Firma Kunzl & May war bereits im 1. Bauabschnitt tätig und führte die Arbeiten sachkundig und termingerecht aus.
Ausführung der Arbeiten
Die Maßnahmen des zweiten Bauabschnitts sollen im Zeitraum April 2023 bis März 2024 umgesetzt werden. Dabei wird die Erneuerung der Trinkwasserleitungen organisatorisch so umgesetzt, dass die Klassenräume nur sehr geringfügig tangiert werden und der Schulbetrieb stattfinden kann. Bei der Sanierung von einzelnen WC-Anlagen kann auf andere Sanitäranlagen im Gebäude ausgewichen werden.
Die Kosten für die Sanierung der WC-Anlagen (Abbruch, abgehängte Decken, Bodenbeschichtung, Wandverkleidungen, WC-Trennwände, Putz- und Malerarbeiten, Schreinerarbeiten und Trockenbauarbeiten) belaufen sich auf rund 300.000 € pro Bauabschnitt. Die dafür notwendigen Vergaben liegen in der Zuständigkeit der Verwaltung. Die voraussichtlichen Gesamtkosten der Erneuerung des Trinkwasserleitungsnetzes inklusive der Sanierung der WC-Anlagen und Nebenarbeiten betragen rund 1.964.658 €
Finanzierung und Folgekosten
Für die Erneuerung des Trinkwasserleitungsnetzes und die Sanierung der WC-Anlagen mit einem zuschussfähigen Gesamtkostenaufwand von 1.994.000 € hat das Land Baden-Württemberg einen Zuschuss von 1.090.000 € (55 %) gewährt.
Im Haushalt 2023 sind Mittel in Höhe von 235.000 € für die Maßnahme Trinkwasserleitungsnetz und begleitende Sanierungsmaßnahmen vorgesehen. Aus den Vorjahren stehen weitere 900.000 € zur Verfügung. Die restlichen erforderlichen Mittel stehen im Deckungskreis Gebäudeunterhaltung und -bewirtschaftung bereit.
Sichtvermerke
gez. Bihr, Geschäftsbereichsleiter gez. Wolf, Dezernat I, i. V. Strobel gez. Kurz, Dezernat II gez. Dr. Bläse, Landrat
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |