Bürgerinformationssystem

Vorlage - 010/2023  

 
 
Betreff: Einrichtung des zweijährigen Berufskollegs für Ernährung und Haushaltsmanagement I in Substitution mit dem einjährigen Berufskolleg für Ernährung und Erziehung an der Justus-von-Liebig-Schule Aalen ab dem Schuljahr 2023/2024
Status:öffentlich  
Federführend:Geschäftsbereich Bildung und Kultur   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Bildung und Finanzen Entscheidung
28.02.2023 
Sitzung des Ausschusses für Bildung und Finanzen ungeändert beschlossen   

Antrag der Verwaltung

 

  1. Der Ausschuss für Bildung und Finanzen stimmt dem Antrag auf Einrichtung des zweijährigen Berufskollegs für Ernährung und Haushaltsmanagement I in Substitution mit dem einjährigen Berufskolleg für Ernährung und Erziehung an der Justus-von-Liebig-Schule Aalen ab dem Schuljahr 2023/2024 zu.
     
  2. Die Verwaltung wird beauftragt, dazu die Zustimmung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport nach § 30 Schulgesetz einzuholen.

 


Sachverhalt/Begründung

 

Zweijähriges Berufskolleg für Ernährung und Haushaltsmanagement I (2BKEH)

 

Das zweijährige Berufskolleg für Ernährung und Haushaltsmanagements I führt zum Erwerb der Fachhochschulreife innerhalb von zwei Jahren. Das Berufskolleg bietet eine Grundbildung in einem zukunftsfähigen Berufsfeld mit Berufsabschluss. Die Aufnahmevoraussetzung ist ein Mittlerer Bildungsabschluss. Der Schwerpunkt bei den allgemeinbildenden Fächern liegt bei Deutsch, Englisch und Mathematik.

 

Profilfächer sind Ernährungslehre, kreatives Gestalten, Betreuung. Des Weiteren werden Projektkompetenzen vermittelt sowie Grundlagen in Wirtschaft und Recht. Als berufspraktische Kompetenzen werden hauswirtschaftliche Fachpraxis und betriebsorganisatorische Übungen in Handlungsfeldern durchgeführt. Das Profil wird ergänzt durch Chemie, sowie Daten- und Textverarbeitung.

 

Mit dem Abschluss des 2BKEH kann der Berufsabschluss als Hauswirtschaftsassistent oder Hauswirtschaftsassistentin erworben werden. Mit einem erfolgreichen Abschluss wird eine Studienberechtigung für alle Fachhochschulen in Baden-Württemberg erworben. Zudem wird eine Zugangsberechtigung für das 1BKEH II (3. Jahr) erworben, mit welchem der Abschluss als Staatlich geprüfter Assistent oder Staatlich geprüfte Assistentin für Haushaltsmanagement erreicht werden kann. Nach diesem weiteren Jahr wird die bundesweite Fachhochschulreife erlangt.

 

Einsatzgebiete:

 

Mögliche Einsatzgebiete für die Absolventen und Absolventinnen:

Durch den Erwerb der Fachhochschulreife erlangen die Absolventinnen und Absolventen Perspektive auf ein anschließendes Studium zur technischen Lehrkraft. Weitere Einsatzgebiete sind Hauswirtschaftliche Einrichtungen sowie auch Pflegeeinrichtungen.

 

Was wird in der Berufsschule vermittelt?

 

Pflichtbereich:

 

-  Religionslehre

-  Geschichte und Gemeinschaftskunde

-  Deutsch mit betrieblicher Kommunikation

-  Englisch

-  Mathematik

 

Berufsfachlicher Bereich:

 

-  Wirtschaft und Recht

-  Datenverarbeitung

-  Chemie

-  Berufsfachliche Kompetenz (Ernährungslehre, Betreuung)

-  Interkulturelle Kompetenz

Berufspraktischer Bereich:

 

-  Fachpraxis, betriebsorganisatorische Übungen unterteilt in Handlungsfeldern

 

Praktikum:

 

-  4 Wochen je Schuljahr (davon 2 Wochen Ferien)

 

Substitution mit dem einjährigen Berufskolleg für Ernährung und Erziehung (1BKEE)

 

Die Einrichtung des Bildungsganges zweijähriges Berufskolleg für Ernährung und Haushaltsmanagement I erfolgt in Substitution mit dem einjährigen Berufskolleg für Ernährung und Erziehung (1BKEE). Das 1BKEE wird landesweit nicht mehr angeboten. Mit dem Abschluss 1BKEE gibt es in unserer Region keine Optionen für eine Weiterbildung.


Finanzierung und Folgekosten

 

Die Ausstattung ist an der Schule bereits vorhanden bzw. wird über das Schulbudget abgedeckt.


Anlagen

 

-  0 -

 

 

 

Sichtvermerke

 

gez. Freytag, Geschäftsbereichsleiterin

gez. Kurz, Dezernat II

gez. Dr. Bläse, Landrat