Bürgerinformationssystem

Vorlage - 131/2022  

 
 
Betreff: Namensgebung der Gewerblich-kaufmännischen und der Gewerblich-hauswirtschaftlichen Schule Ellwangen
Status:öffentlich  
Federführend:Geschäftsbereich Bildung und Kultur   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Bildung und Finanzen Entscheidung
19.07.2022 
Sitzung des Ausschusses für Bildung und Finanzen ungeändert beschlossen   
Anlagen:
Beispiele für das Corporate Design

Antrag der Verwaltung

 

  1. Der Ausschuss für Bildung und Finanzen stimmt der Namensgebungen und dem Corporate Design der Beruflichen Schulen in Ellwangen zu.
     
  2. Der Ausschuss für Bildung und Finanzen beauftragt die Verwaltung mit der Umsetzung und der Anzeige nach § 24 (2) Schulgesetz beim Regierungspräsidium Stuttgart als Schulaufsichtsbehörde.

 

 

 

 


Sachverhalt/Begründung

 

Nach Aufteilung des Kreisberufsschulzentrums Ellwangen in zwei eigenständige Schulen zum Schuljahr 2021/2022 stand in den letzten Monaten die Findung eines neuen Namens und des Corporate Designs an. Die bisher verwendeten Namen waren nur übergangsweise gewählt und sollen nun umbenannt werden.

 

Jeder öffentlichen Schule gibt der Schulträger nach § 24 (1) Schulgesetz einen Namen, der die Schulart und den Schulort angibt und die Schule von den anderen am selben Ort bestehenden Schulen unterscheidet.

 

Nach § 24 (2) ist bei Schulen nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 die Schulaufsichtsbehörde von der beabsichtigten Namensgebung zu unterrichten. Die obere Schulaufsichtsbehörde kann die Führung des Namens untersagen, wenn pädagogische Gründe oder öffentliche Belange es geboten erscheinen lassen. In § 2 (1) werden die öffentliche Schulen benannt, die von einer Gemeinde, einem Landkreis, einem Regionalverband oder einem Schulverband gemeinsam mit dem Land getragen werden.

 

Der Name der jeweiligen Schule sowie das Corporate Design wurden im Vorfeld mit dem Lehrerkollegium und einer externen Firma entwickelt und bereits dem Regierungspräsidium Stuttgart vorgelegt, das sowohl den jeweiligen Namen und dem Corporate Design zugestimmt haben. Auch den weiteren Schulleitungen der Beruflichen Schulen des Ost-albkreises wurde dies zur Kenntnis und mit der Bitte um Zustimmung angezeigt.

 

  1. Gewerblich-kaufmännische Schule Ellwangen wird zur
    techma - Berufliche Schule für Technik & Management Ellwangen

    Die Gestaltung eines aussagekräftigen Logos für die techma basiert auf der detaillierten Auseinandersetzung mit den Kompetenzen der Beruflichen Schule. Durch eine umfangreiche Konzeption, die im Rahmen der Schulgemeinschaft entwickelt wurde, entstand eine schlichte und einprägsame Bildmarke, die die techma als Berufliche Schule für Technik und Management charakteristisch visualisiert.

    Zu den Kernkompetenzen der techma zählen vielseitige Bereiche, wie etwa die Elektrotechnik, die Medientechnik oder das Management. Innerhalb der Konzeption wurden diese Bereiche zusammengefasst, analysiert und in die Gestaltung mit einbezogen.

    Der zukünftige Name und das Logo sollen für die Bereiche Technik, Management, Digitalisierung und Justiz stehen. Die Begriffe Technik und Management bilden ein Typogramm. Abgekürzt und miteinander kombiniert ergeben sie den Namen techma.

    Ein Beispiel für das Corporate Design ist der Anlage zu entnehmen.
     
  2. Gewerblich-hauswirtschaftliche Schule Ellwangen wird zur
    glp - Berufliche Schule für Gesundheit, Labor und Pflege Ellwangen

    Auch für die glp wurde ein umfangreiches Konzept im Rahmen der Schulgemeinschaft entwickelt, welches die glp als Berufliche Schule für Gesundheit, Labor und Pflege charakteristisch darstellt.

    Gerade die Generalistische Pflegeausbildung sowie die Ausbildung zum chemisch-technischen Assistenten, zum umweltschutztechnischen Assistenten und zum pharmazeutisch-technischen Assistenten sind wichtige Pfeiler der glp - Berufliche Schule für Gesundheit, Labor und Pflege in Ellwangen.

    Zu den Kernkompetenzen zählen die Bereiche Pflege, Hauswirtschaft und Pharmazeutik. Die innerhalb der Konzeption herauskristallisierten Schlüsselbegriffe dienten als Grundlage für die visuelle Erscheinung der Bildmarke mit Wiedererkennungswert.

    Ein Beispiel für das Corporate Design ist der Anlage zu entnehmen.

 


Finanzierung und Folgekosten

 

Die Kosten für das Corporate Design sind über die Schulbudgets abgedeckt.

 

 

 


Anlagen

 

Beispiele für das Corporate Design

 

 

Sichtvermerke

 

gez. Freytag, Geschäftsbereichsleiterin

gez. Kurz, Dezernat II

gez. Dr. Bläse, Landrat

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Beispiele für das Corporate Design (4126 KB)