Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung
Sachverhalt/Begründung
Für die Gesamtmaßnahme wird der Sanierungsaufwand, der insgesamt bereits beim Regierungspräsidium Stuttgart beantragt wurde, auf rund 13 Mio. € geschätzt. Im Zuge der Vorplanung wird eine qualifizierte Kostenschätzung und anschließend eine Kostenberechnung als Grundlage für einen Baufreigabebeschluss des Kreistags erarbeitet.
Durchführung eines Wettbewerbsverfahrens zur Ermittlung eines Generalplaners
Der Ausschuss für Bildung und Finanzen hat am 20.07.2021 die Planungsfreigabe für die Erneuerung der Fassade erteilt und der Durchführung eines Wettbewerbsverfahrens zur Ermittlung eines Generalplaners zugestimmt.
Die Verwaltung hat dieses EU-weite Wettbewerbsverfahren nach Vergabeverordnung (VgV) mit dem Wettbewerbsbetreuer Brenner Architekten und Ingenieure (Ellwangen) vorbereitet und durchgeführt. Im Wettbewerbsverfahren wurden Konzepte für die Fassadenkonstruktion abgefragt, die die Grundlage der weiteren Planung darstellen. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Brandschutz, Bauphysik, energetische Qualität und Statik stellten die wesentlichen Kriterien bei der Beurteilung der Arbeiten dar.
Die Veröffentlichung des Wettbewerbs inklusive ausführlicher Aufgabenbeschreibung im Auslobungstext erfolgte am 19.11.2021 durch Bekanntmachung im Amtsblatt der EU.
Die Auslobungsunterlagen haben 48 Interessenten abgerufen. Zum Bewerbungsschluss am 19.01.2022 haben letztendlich sieben Bewerber ihr Interesse bekundet.
Zur Beantwortung von Bieterfragen und zur Erörterung der Aufgabenstellung fand am 27.01.2022 ein Rückfragenkolloquium am Beruflichen Schulzentrum Aalen statt.
Die Sitzung des Preisgerichts fand am 09.03.2022 statt.
Das Preisgericht setzte sich wie folgt zusammen:
Fachpreisrichter
Sachpreisrichter
Weitere beratende Teilnehmer
Bei der Zulassung der Arbeiten musste wegen verspäteter Abgabe ein Teilnehmer ausgeschlossen werden, sodass insgesamt sechs Arbeiten bewertet werden konnten.
Nach mehreren Informations- und Wertungsrundgängen zur Beurteilung der anonym mit Tarnnummern eingereichten Arbeiten erfolgte anhand der in der Auslobung bereits definierten Kriterien die Festlegung der Rangfolge der ersten drei Preisträger.
Nach der Öffnung der Verfassererklärungen ergaben sich folgende Teilnehmer:
1. Preisträger: Planergemeinschaft Benkert Schäfer Architekten (München), Rathmann und Partner Fassadenplanung (Würzburg), Tragraum Ingenieure (Nürnberg)
2. Preisträger: Kayser Architekten (Aalen)
3. Preisträger: Egger Kolb Freie Architekten (Stuttgart)
Beim 1. Preisträger hat das energetische Konzept in Form von öffenbaren Fensterflügeln zur Nachtauskühlung überzeugt. Die großformatigen Fensterflügel mit optimalem Lichteinfall behalten die Architektursprache des Baukörpers bei und erhalten die vorhandenen außenliegenden Fluchtbalkone.
Als Preisgelder werden 40.000 € (1. Preisträger), 24.000 € (2. Preisträger) und 16.000 € (3. Preisträger) gewährt. Die erste Stufe des Wettbewerbsverfahrens endete mit dieser eindeutigen Reihenfolge der ersten drei Preisträger.
In der zweiten und finalen Stufe des Wettbewerbs wurden die drei Preisträger zu Verhandlungsgesprächen am 26.04.2022 eingeladen, um dort ihre finalen Honorarangebote einzureichen und die vorgesehenen Mitarbeiter und die Projektorganisation vorzustellen.
Die Beurteilung der Honorarangebote und Projektorganisation erfolgt über ein Bewertungssystem, dessen Ergebnis zusammen mit der Platzierung in Stufe 1 des Wettbewerbsverfahrens (Entscheidung des Preisgerichts) zu folgender Gesamtpunktzahl führt:
Platz 1: Benkert Schäfer / Rathmann / Tragraum 500,0 Punkte Platz 2: Egger Kolb 356,2 Punkte Platz 3 Kayser 314,0 Punkte
Auf der Grundlage des durchgeführten Wettbewerbsverfahrens schlägt die Verwaltung vor, die Planergemeinschaft Benkert Schäfer Architekten (München) / Rathmann und Partner Fassadenplanung (Würzburg) / Tragraum Ingenieure (Nürnberg) mit den Generalplanerleistungen der Leistungsphasen 1-3 (HOAI) als Grundlage für einen Baufreigabebeschluss des Kreistags zu beauftragen.
Grobterminplan
Nach der Beauftragung des Generalplaners kann die Planung im August 2022 starten und voraussichtlich bis Frühjahr 2023 abgeschlossen werden. Nach der Prüfung der Entwurfsplanung und Kostenberechnung könnte darauf aufbauen im Sommer 2023 ein Baufreigabebeschluss durch den Kreistag getroffen werden. Die Baufertigstellung könnte dann voraussichtlich bis Anfang des Jahres 2026 erfolgen.
Finanzierung und Folgekosten
Die erforderlichen Mittel sind in den Haushaltsplänen ab 2023 bereitzustellen.
Anlagen
Konzeptbeschreibung des 1. Preisträgers aus dem Wettbewerb (die Farbgebung wird erst im Zuge der Entwurfsplanung vorgeschlagen und festgelegt)
Sichtvermerke
gez. Bihr, Geschäftsbereichsleiter gez. Wolf, Dezernat I gez. Kurz, Dezernat II gez. Dr. Bläse, Landrat
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |