Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung
Im Zuge der Betonwerksinstandsetzung der Tiefgarage des Ostalbkreishauses werden folgende weitere Arbeiten vergeben:
Sachverhalt/Begründung
Die Arbeiten zur Betonwerksinstandsetzung wurden durch den Kreistag am 08.03.2022 (Vorlage Nr. 030/2022) vergeben. Im Anschluss an das Hauptgewerk wurden drei Nebengewerke (Elektro-, Lüftungs- und Sanitärarbeiten) öffentlich ausgeschrieben.
Ausschreibungsverfahren - Elektrotechnik
Die Verwaltung hat in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Kummich und Weißkopf (Bopfingen) die öffentliche Ausschreibung der Arbeiten vorgenommen.
Insgesamt haben drei Unternehmen ein Angebot abgegeben. Die fachtechnische und rechnerische Prüfung hat folgendes Ergebnis erbracht:
Vergabevorschlag
Für die Elektroarbeiten (Erneuerung der Elektroinstallation durch Austausch der Schutzrohre und Kabelkanäle, Einbau Brandmelde- und Sprachalarmierungsanlage) wurde mit 636.400 € gerechnet. Erfreulicherweise liegt das wirtschaftlichste Angebot mit einer Summe von 605.417 € unter diesem Ansatz in der Kostenberechnung
Die Verwaltung empfiehlt die Arbeiten an die wirtschaftlichste Bieterin, die Firma Elektro Jerg GmbH (Aalen), zum Angebotspreis von 605.417 € zu vergeben.
Ausschreibungsverfahren - Lüftungstechnik
Die Verwaltung hat in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Josef Spielmann (Aalen) die öffentliche Ausschreibung der Arbeiten vorgenommen. Es wurde ein Angebot der Firma ESW Luft- und Klimatechnik abgegeben, welches fachtechnisch und rechnerisch geprüft wurde und mit 164.495 € abschließt.
Vergabevorschlag
Für die Arbeiten zur Erneuerung der Lüftungstechnik (Lüftungsanlage, Entrauchung, CO-Warnanlage) wurde mit 160.000 € gerechnet.
Die Verwaltung empfiehlt die Arbeiten an die wirtschaftlichste Bieterin, die Fa. ESW Luft- und Klimatechnik GmbH (Ellwangen), zum Angebotspreis von 164.495 € zu vergeben. Ausschreibungsverfahren - Sanitärarbeiten
Im Zuge der Detailplanung haben sich erforderliche Sanitärarbeiten ergeben (Demontage von alten Sanitärleitungen an den Decken, Trennung von Trinkwasser- und Feuerlöschleitungen, Erneuerung der Hydrantenleitung sowie der Entwässerungsleitungen und Fallrohre), welche die Verwaltung mit dem Ingenieurbüro Josef Spielmann öffentlich ausgeschrieben hat. Auf die Ausschreibung ging jedoch kein Angebot ein.
Die Verwaltung wird für die zunächst anstehende Demontage von alten Leitungen auf die Fa. Geiger Bauwerksanierung (Filderstadt) zugehen, welche mit dem Hauptgewerk der Betonwerksinstandsetzung beauftragt ist und einige Rückbaumaßnahmen durchführen wird. Die weiteren Sanitärarbeiten werden erneut ausgeschrieben. Die Zuständigkeit für die Vergabe liegt bei der Verwaltung, da mit Kosten von 132.000 € gerechnet wird.
Gesamtkostenprognose
Der Kreistag hat am 29.06.2021 ein Kostenbudget von 5.958.400 € beschlossen.
Durch die sehr guten Ausschreibungsergebnisse, vor allem beim Hauptgewerk der Bauwerksinstandsetzung, ergibt sich ein voraussichtlicher Gesamtaufwand von 5.151.425 €, wobei wie dargestellt die Sanitärarbeiten noch nicht vergeben werden konnten.
Trotz intensiver Voruntersuchungen können sich auf Grund des Schadensbildes noch während der Ausführung weitere bauliche Herausforderungen und Kosten ergeben. Durch die Unterschreitung des Kostenbudgets von rund 807.000 € (14 %) zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe besteht jedoch eine gewisse Sicherheit, dass das maximale Kostenbudget von 5.958.400 € eingehalten werden kann.
Zeitplan der Umsetzung
Die Sanierung der beiden Tiefgaragenebenen erfolgt unter Vollsperrung und gleichzeitiger Nutzung des Ausweichparkplatzes auf dem UNION-Gelände. Geplant ist eine Ausführung im Zeitraum von Ende Mai 2022 bis August 2023.
Finanzierung und Folgekosten
Für die Sanierung der Tiefgarage sind im Haushaltsplan 2022 Mittel in Höhe von 2.000.000 € bereitgestellt. Die Restfinanzierung erfolgt im Haushaltsplan 2023.
Anlagen
---
Sichtvermerke
gez. Bihr, Geschäftsbereichsleiter gez. Wolf, Dezernat I gez. Kurz, Dezernat II gez. Dr. Bläse, Landrat
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |