Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung
Kenntnisnahme
Sachverhalt/Begründung
Aktuelle Themen und Aktivitäten der Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO)
Die Arbeit der WiRO konzentriert sich auf die folgenden Bereiche:
Finanzielle Rahmenbedingungen Alle Maßnahmen und Aktivitäten sind mit einem Betrag von rund 50.000 € aus der Grundfinanzierung der WiRO im Wirtschaftsplan hinterlegt. Notwendigerweise müssen projektbezogene Finanzierungsmittel von beteiligten Partnern wie Unternehmen oder Kommunen akquiriert werden. Der Wirtschaftsplan ist für die gesamten Standortmarketingmaßnahmen und Wirtschaftsförderungsaufgaben knapp bemessen und erlaubt Werbeaktionen oder den Einkauf von externen Leistungen nur in geringem Umfang.
Neben den finanziellen Mitteln ist für die erfolgreiche Umsetzung der Aufgaben die personelle Ausstattung der WiRO von wesentlicher Bedeutung, da der Aufbau und die Pflege der Netzwerke, Koordinierungsaufgaben im Fachkräftebereich sowie Serviceleistungen und Kommunikationsaufgaben sehr zeitintensiv sind. Mit Geschäftsführung, Projektleitung für Kompetenzfelder und Innovation, Sekretariat und einem Werkstudenten ist die Personalausstattung des Kern-Teams vergleichsweise gering.
Planung Aktivitäten, Maßnahmen und Veranstaltungen
Zusammenarbeit in der Wirtschaftsförderung
Die Aktivitäten der WiRO werden kontinuierlich weiterentwickelt und an die wirtschaftlichen Anforderungen in der Region angepasst. Sie erfolgen in der engen Zusammenarbeit und Abstimmung mit den kommunalen Wirtschaftsförderern und der Wirtschaftsförderung der beiden Landkreise, der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg sowie der Handwerkskammer Ulm, den regionalen Hochschulen, einzelnen Banken und sonstigen regionalen und landesweiten Institutionen.
Einige Projekte werden von WiRO und IHK Ostwürttemberg gemeinsam durchgeführt – zum Beispiel sind hier die jährliche Durchführung des Innovationspreises Ostwürttemberg, die Fachkräftekampagne oder die Fachkräfteallianz zu nennen.
Die WiRO ist eine gesamtregionale „Wirtschafts-Klammer“ über die beiden Landkreise Ostalbkreis und Heidenheim und agiert ergänzend und in enger Abstimmung mit den Landkreis-Wirtschaftsbeauftragten.
Die WiRO leitet und moderiert zu den zentralen, regionsweiten Themenstellungen verschiedene Plattformen für den fachlichen Austausch, um Ansätze für Kooperationen zu identifizieren und Synergieeffekte zu erzielen. Insbesondere in der Corona-Pandemie hat sich der Wunsch und Bedarf eines regelmäßigen Austausches der Akteure verstärkt und bewährt.
Zudem entstehen bei derartigen Netzwerktreffen Ansätze für gesamtregionale Projektideen für Förderprojekte – beispielsweise das vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg geförderte und in 2020 gestartete Welcome Center Ostwürttemberg oder das Verbundprojekt MINT-Cluster Ostwürttemberg, das jüngst von der WiRO als Verbundkoordinator beim Bundesministerium für Bildung und Forschung eingereicht wurde. Erklärtes Ziel der WiRO ist es hierbei, Förderkulissen für die Region Ostwürttemberg zu identifizieren und zu erschließen.
Strategische Ansätze
Im Jahr 2005/2006 hatten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO), die beiden Landkreise Heidenheim und Ostalbkreis, die IHK Ostwürttemberg sowie der Regionalverband Ostwürttemberg zuletzt ein „Zukunftsprogramm Ostwürttemberg 2015“ veröffentlicht. Dieses war zum einen eine Fortschreibung der im Jahr 1995 gestarteten Zukunftsinitiative Ostwürttemberg sowie zum anderen eine Zusammenstellung von zukunftsgerichteten Maßnahmen in verschiedenen Themenfeldern, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollten bzw. wurden.
Seitdem sind zahlreiche der damaligen skizzierten Projekte umgesetzt worden. Darüber hinaus sind weitere strategische Projekte entstanden, die in der letzten ZIO noch nicht formuliert waren, aber durchaus strategisch sinnvolle Weichen gestellt haben. Beispiele sind die Start-Up Initiativen, die Fachkräfteallianz und die Fachkräftekampagne „Erstaunliches Ostwürttemberg“ oder das digiZ Ostwürttemberg. Die Geschäftsführerin der WiRO ist zudem Mitglied in der RegioWIN-Steuerungsgruppe des Ostalbkreises und Botschafterin für die NIO-Kampagne.
Im März 2021 wurde im IHK-Arbeitskreis „Kommunales und Wirtschaft“ eine Fortschreibung der Zukunftsinitiative Ostwürttemberg und eine von den Großen Kreisstädten der Region entworfene Transformationsstrategie diskutiert. Insbesondere die Transformationsstrategie genießt hohe Priorität, denn es ist erklärtes Ziel, sich damit bei der neuen Landesregierung zu positionieren. Dieses Konzept gilt es nun weiter zu konkretisieren, die Expertise und Erfahrungen aus der Wirtschaft einzubringen, konkrete Maßnahmen zu entwickeln und in eine Gesamtstrategie einfließen zu lassen.
Zentrale Zukunftsthemen wie beispielsweise die Themen „Transformation der Automobilbranche“, „allgemeiner Strukturwandel“, „Digitalisierung und KI“ sollen in der Zukunftsinitiative verstärkt behandelt und konkrete Handlungsansätze ausgearbeitet werden.
Für das Thema „Klima, Umwelt, Energie“ hat die WiRO bereits in Zusammenarbeit mit der Cluster-Agentur Baden-Württemberg (Einrichtung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg) einen Status Quo und erste Potenziale analysiert und erfasst. Diese und weitere Ergebnisse werden in den regionalen Strategieprozess einfließen.
Die beiden WiRO-Gesellschafter Ostalbkreis und Landkreis Heidenheim, die IHK Ostwürttemberg sowie die Großen Kreisstädte der Region haben die Formulierung und Fortschreibung eines gesamtregionalen und strategischen Handlungsrahmens inklusive einer Transformationsstrategie beschlossen.
Diese soll in bewährter Kooperation zwischen der IHK, WiRO, Regionalverband, Kommunen und Landkreisen organisiert werden. Für die Ausarbeitung des Zukunftsprogramms sollen neben einer Lenkungsgruppe mehrere thematische Arbeitsgruppen eingerichtet werden.
Sichtvermerke
gez. Kaiser, WiRO gez. Kurz, Dezernat II gez. Dr. Bläse, Landrat
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |