Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung
Kenntnisnahme
Sachverhalt/Begründung
I. Ausgangssituation
Mit einer breiten und bunten Angebotspalette will Jugendarbeit alle jungen Menschen in ihrer Entwicklung fördern, zur Selbstbestimmung befähigen sowie zur gesellschaftlichen Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen.
Die Maßnahmen und Initiativen der Jugendarbeit zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie an die Interessen der jungen Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden. Entsprechende Angebote stellen Verbände, Gruppen und Initiativen der Jugend, andere Träger der Jugendarbeit und Träger der öffentlichen Jugendhilfe zur Verfügung.
Zu den Schwerpunkten der Jugendarbeit gehören:
Bereits im Jahr 1997 hat der Ostalbkreis im Rahmen der Jugendhilfeplanung den Teilplan „Jugendarbeit in Vereinen und Verbänden - Offene Jugendarbeit“ vorgelegt, der viele Jahre lang Richtschnur für die Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Jugendarbeit im Landkreis war.
Zwischenzeitlich hat sich die Landschaft der Jugendarbeit gravierend verändert. Die aktuelle Shell Jugendstudie weist darauf hin, dass wir vor dem Hintergrund zahlreicher krisenhafter Entwicklungen und weltweiter Umbrüche zur Zeit erleben, wie junge Menschen ihre Anliegen so deutlich zum Ausdruck bringen wie schon lange nicht mehr. Die Studie 2019 zeichnet ein differenziertes Bild einer Generation, die sich zu Wort meldet, die ihre Interessen und Ansprüche artikuliert - nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber Politik, Gesellschaft und (künftigen) Arbeitgebern. Bereits im Jahr 2015 verzeichnete die Vorgängerstudie bei vielen Jugendlichen ein größeres Engagement für politische und gesellschaftliche Themen. Dieses Engagement verstärken sie inzwischen durch ein zunehmendes Umwelt- und Klimabewusstsein sowie eine generelle Achtsamkeit sich selbst und anderen gegenüber.
Auch die SINUS-Jugendstudie 2020 greift dieses Thema auf und stellt fest, dass die junge Generation ernsthafter und besorgter geworden ist. Das betrifft den Umgang mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie und mehr noch die für sie offensichtliche Bedrohung durch die globale Klimakrise. Bei beiden Themen und im Allgemeinen fühlt sich die junge Generation nicht ernst genommen und repräsentiert. Der Zukunftsoptimismus der Jugendlichen ist gedämpft, insbesondere in den bildungsfernen Lebenswelten.
Aufgrund dieser Dynamik hat die SPD-Kreistagsfraktion im Rahmen der vergangenen Haushaltsplanberatungen beantragt, ein „Jugendpolitisches Gesamtkonzept“ zu erstellen und Handlungshilfen zu formulieren.
II. Aktuelle Berichterstattung des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS)
Im August 2019 hat der KVJS die Fortschreibung des Berichts „Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg“ veröffentlicht. In der Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 04.12.2019 wurden die zentralen Ergebnisse dieses Berichts für den Ostalbkreis vorgestellt und folgende Herausforderungen formuliert:
III. Fortschreibung der Jugendhilfeplanung
Auf der Grundlage der Befunde verschiedener Studien, insbesondere der des KVJS, soll nun im Rahmen der Jugendhilfeplanung eine aktuelle Bestandserhebung und Bedarfsermittlung durchgeführt und daraus die Handlungskonsequenzen für die kommenden Jahre abgeleitet werden. Dabei sollen insbesondere auch Themen wie Demographie, Ehrenamt, interkulturelle Jugendarbeit, Inklusion, außerschulische Jugendbildung, Medienkompetenz, Kooperation Jugendarbeit - Schule sowie die dafür notwendige Infrastruktur im Landkreis aufgegriffen werden.
In den Planungsprozess sollen alle relevanten Akteure aus dem Feld der Jugendarbeit sowie die Städte und Gemeinden und die Kreistagsfraktionen eingebunden werden. Dazu soll eine Steuerungsgruppe eingerichtet werden. Außerdem ist eine breite Kinder- und Jugendbeteiligung vorgesehen.
Am 02.10.2020 wird das Vorhaben beim Treffen der Hauptamtlichen in der Jugendarbeit vorgestellt und diskutiert. Weitere Schritte sind die Abstimmung der Jugendhilfeplanung in der Mitgliederversammlung des Kreisjugendrings Ostalb e.V. am 25.11.2020, die Einberufung der Steuerungsgruppe sowie die Vorstellung der Planungskonzeption im Jugendhilfeausschuss.
Finanzierung und Folgekosten
Die für die Jugendhilfeplanung entstehenden Kosten, z. B. Befragungen und Auswertungen im Rahmen der Kinder- und Jugendbeteiligung, sind im Haushalt eingestellt.
Anlagen
---
Sichtvermerke
gez. Joklitschke, Stabsstelle V/01 gez. Urtel, Dezernat V gez. Kurz, Dezernat II gez. Dr. Bläse, Landrat
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |