Bürgerinformationssystem
Beschlussantrag
Der Verwaltungsrat empfiehlt/ der Kreistag beschließt:
Sachverhalt/Begründung
Zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Ausbildungsstrukturen und der Erweiterung von Studienangeboten in den Kliniken Ostalb wird im Nachfolgenden das Konzept der Kooperation mit den SRH-Kliniken/SRH Hochschule für Gesundheit, der SRH Fernhochschule Riedlingen, der SRH Mobile University und der Gesundheitsakademie Ostalb kurz vorgestellt.
Das Angebot der grundständigen Ausbildungen umfasst zukünftig nicht mehr nur die Pflegebildung, sondern erweitert sich um eine Reihe von medizinischen Assistenzberufen.
Darüber hinaus stehen im Portfolio der Akademie eine Reihe von Fachweiterbildungsangeboten, die für die Mitarbeiterentwicklung und Mitarbeiterbindung unerlässlich sind.
1.1 Pflegeausbildung
Die Pflegeausbildung stellt den Grundstock der Akademie dar. Sie wurde im Jahr 2020 reformiert, d. h. es werden die bisher drei getrennten Pflegeberufe Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie die Altenpflege, zu einem gemeinsamen grundständigen Pflegeberuf (Pflegefachmann/Pflegefachfrau) zusammengeführt. Das Pflegeberufegesetz lässt den Auszubildenden mehrere Entscheidungen des Ausbildungsverlaufes offen. Die Klinken Ostalb mit ihren drei Standorten werden den Auszubildenden zunächst eine Wahloption bieten. So können die Auszubildenden im dritten Lehrjahr entscheiden, ob sie eine Vertiefung in der Kinderkrankenpflege wählen möchten.
1.2 Ausbildungsstruktur medizinisches Assistenzpersonal
Am 07.11.2019 wurde erstmals ein bundesweites Ausbildungsgesetz für die Operationstechnische und Anästhesietechnische Assistenz beschlossen. Das neue Ausbildungsgesetz tritt ab 01.01.2022 in Kraft. Für die Kliniken Ostalb ist es deshalb sinnvoll, (spätestens im Jahr 2022) beide Berufsabschlüsse anzubieten.
Der Beruf der Medizinischtechnischen Radiologieassistenz wird über das MTA-Gesetz geregelt. Für den Ausbildungsberuf existieren bereits Rahmenlehrpläne, welche als Grundlage für eine schuleigene Curriculumsentwicklung dienen müssen. Die Zulassung als staatlich anerkannte Schule erfolgt über das Regierungspräsidium. Hierfür muss die Schule über das erwähnte Curriculum, sowie Schulungsräume mit entsprechender Ausstattung und den geeigneten Lehrkräften verfügen.
2.1 Weiterbildungen
Vorhandene Weiterbildungen im Bereich der Pflege:
Zukünftig liegt das Wachstumspotential der Akademie darin, das Angebot der Weiterbildung mit folgenden Angeboten zu vergrößern:
2.2 Fortbildungsstruktur
Das Fortbildungsangebot der Kliniken umfasst derzeit Pflichtschulungen, Arbeitsschutzfortbildungen, sowie Fortbildungen aus dem Spektrum der jeweiligen beruflichen Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter.
Zielplanung ist, dass die Fortbildungsangebote noch mehr auf die Personalentwicklung unserer Mitarbeiter ausgerichtet und auch für den externen Markt angeboten wird. Die Pflichtfortbildungen werden im Rahmen von Webinaren digital umgestellt.
Digitales Wachstum benötigt digitale Kompetenzen.
Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung im Krankenhaus aller drei Standorte haben sich die Anforderungen - wie das Management als auch für die Mitarbeiter digitale Tools und Strategien einzusetzen - massiv verändert. Mitarbeiter brauchen ein neues digitales Mindset, Skillset und Toolset. Die Umstellung zur Nutzung neuer Methoden, Fähigkeiten und Kompetenzen erfordert neue Arbeitsweisen und Denkprozesse.
Um eine zukunftsfähige digitale Unternehmenskultur aufzubauen, benötigt das Management hochwertige Weiterbildungsangebote zur Digitalisierung, damit Mitarbeiter neue Kompetenzen und Fähigkeiten gewinnen.
So ist es unabdingbar, dass auch die Akademie vollständig digital ausgestattet wird und moderne digitale Lernangebote etabliert sind.
Die Gesundheitsakademie Ostalb wird für die Ausbildung von Pflegefachkräften sowie Ärzten im Praktischen Jahr oder in Weiterbildung im Rahmen der Facharztausbildung ein Trainingszentrum etablieren.
Sogenannte Skills Labs dienen als Übungseinrichtung für Lernende, in denen, anders als in der klassischen theoretischen Ausbildung, gezielt die praktischen Fähigkeiten und beruflichen Szenarien simuliert und trainiert werden. Skills Labs bieten nachempfundene berufliche Umgebungen, in denen Simulatoren in thematisch angelegten Räumen die berufliche Realität wiederspiegeln.
5.1 Studienzentrum mit der SRH Hochschule für Gesundheit, der SRH Fernhochschule Riedlingen und der SRH Mobile University
Die Studienangebote umfassen unterschiedliche Fachrichtungen mit den Abschlüssen Bachelor und Master. Die Studienabschlüsse können in Vollzeit oder Teilzeit aber auch in Form eines berufsbegleitenden, ausbildungsbegleitenden oder ausbildungsintegrierten Studiums erworben werden.
Die Gesundheitsakademie Ostalb kann durch eine Kooperation mit den SRH Kliniken, der SRH Fernhochschule Riedlingen und der SRH Hochschule für Gesundheit ein breites Spektrum an Studiengängen anbieten. Des Weiteren kann durch eine Kooperation ein Ausbau der digitalisierten Lehre und ein Ausbau in der Digitalisierung für Fort- und Weiterbildungen sichergestellt werden. Die Möglichkeit eines Studiums trägt zur Steigerung der Attraktivität des Arbeitgebers bei und stellt eine Wissenserweiterung und Vertiefung in den Bereichen sicher.
Die Akademisierung von Hebammen soll durch die SRH Hochschule für Gesundheit im Herbst 2021 eingeführt werden. Das Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung sieht vor, dass künftige Hebammen ein duales Studium absolvieren. Die bestehende duale Ausbildung wird also in ein wissenschaftliches Studium mit hohem Praxisanteil überführt.
Des Weiteren wird die SRH Hochschule für Gesundheit ab dem Jahr 2021 das Studium der Pflege anbieten, welches als optimale Ergänzung zu der bereits bestehenden Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd verzeichnet werden kann.
Die SRH Mobile University unterstützt die Gesundheitsakademie im Bereich der Digitalisierung. Darüber hinaus nutzt die SRH Klinik Neresheim die Aus- und Weiterbildungsangebote der Gesundheitsakademie Ostalb in Ellwangen.
Im Rahmen einer Kooperation mit den SRH Kliniken, der SRH Hochschule für Gesundheit, der SRH Fernhochschule Riedlingen und der SRH Mobile University wird eine praxisnahe und fundierte Wissensvermittlung sichergestellt. Die SRH Hochschule für Gesundheit und die SRH Fernhochschule Riedlingen legt ihren Fokus auf Bildung und Gesundheit. Die langjährige Erfahrung und die stetige Weiterentwicklung sorgen für eine innovative Ausrichtung der Lehre und der Inhalte.
5.2 Weitere Kooperationen der Gesundheitsakademie Ostalb
Durch eine Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd erhalten examinierte Pflegekräfte die Möglichkeit, den Studiengang „Pflegewissenschaft“ zu absolvieren. Das vorhandene Wissen und die persönlichen und beruflichen Kompetenzen können dadurch vertieft und mit wissenschaftlichen Erkenntnissen untermauert werden.
Die Kooperation mit der DAA (Deutsche Angestellten-Akademie GmbH), eine staatlich anerkannte Fachschule für Physiotherapie, bietet einen praxisnahen Austausch und Möglichkeiten eines breiten Spektrums an praktischen Einsätzen für die Auszubildenden.
Des Weiteren ist eine zukünftige Kooperation mit dem Kolping Bildungswerk in Überlegung Das Kolping Bildungswerk vertritt den Grundsatz Bildung für jeden zu ermöglichen und bietet Chancen auf einen Ausbildungsabschluss. Die Gespräche über eine mögliche Kooperation finden im Juli statt.
Finanzierung und Folgekosten
Die Finanzierung der Erst-, Fort- und Weiterbildung ist durch die Einnahmen der Teilnehmerbeiträge sowie der Finanzierung der Erstausbildung durch die Kostenträger kostendeckend.
Anlagen
Präsentation zur Gesundheitsakademie Ostalb in Ellwangen
Sichtvermerke
gez. Heisig, Assistenz Vorstandsvorsitzender gez. Pansow, Vorständin gez. Pavel, Verwaltungsratsvorsitzender
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||