Sachverhalt/Begründung
Zur frühzeitigen Bindung und Nachwuchsförderung von Ärzten in den Kliniken Ostalb werden beginnend mit dem Wintersemester 2020 Stipendien an Medizinstudenten vergeben. Im Nachfolgenden wird das Stipendienprogramm für Medizinstudenten kurz vorgestellt:
- Allgemeine Information zum Verlauf eines Medizinstudiums
Insgesamt gestaltet sich die Dauer des Medizinstudiums wie folgt:
- Abschnitt I = Vorklinik = 2 Jahre (4 Semester), Physikum
- Abschnitt II = Klinik = 3 Jahre (6 Semester)
- Abschnitt III = praktisches Jahr (PJ) = 1 Jahr (2 Semester)
- Medizinstudium Dauer Gesamt = 6 Jahre (12 Semester)
- Das Stipendium Programm für Medizinstudenten/innen in den Kliniken Ostalb
Das Stipendiaten Programm soll den Medizinstudenten als Hilfe dienen, um ihnen eine strukturierte und praxisorientierte Ausbildung zu ermöglichen. Dabei werden die Medizinstudenten während des Studiums durch erfahrene Mentoren unterstützt.
Die Auslobung des Stipendiums erfolgt jeweils zum Sommer- und Wintersemester eines jeden Jahres. Eine Bewerbung zum Stipendium kann frühestens mit dem erfolgreichen Abschluss des Physikums (Abschnitt I) erfolgen, d. h. wenn der Student sich bereits im „Klinischen Abschnitt“ (Abschnitt II) des Studiums befindet. Der maximale Förderzeitraum beträgt längstens 36 Monate. Danach erfolgt das praktische Jahr in den Kliniken Ostalb.
Die Stipendiaten erhalten nach Abschluss des Studiums eine Stelle als Ärztin/Arzt in Weiterbildung entsprechend des Wunschbereiches in den Kliniken Ostalb.
- Voraussetzungen
Medizinstudenten können einen Zugang zum Stipendium erhalten, wenn sie:
- ein bestandenes Physikum vorweisen können,
- idealerweise eine Famulatur in den Kliniken Ostalb absolviert haben,
- Medizin an einer deutschen Universität studieren,
- sehr gute Studienleistungen nachweisen können,
- grundsätzlich mit den Zielen und Strategien der Kliniken Ostalb übereinstimmen,
- idealer Weise eine persönliche Bindung zur Region Ostalbkreis mitbringen.
- Unsere Leistungen
Der Stipendiat
- erhält ein monatliches Stipendium in Höhe von bis zu 500 Euro über einen Zeitraum von maximal 36 Monaten.
- bekommt einen Mentor zugewiesen, der für den Studenten als Ansprechpartner zur Verfügung steht und mit ihm Kontakt hält.
- erhält die Möglichkeit Famulatur und Praktika in allen medizinischen Fachabteilungen der Kliniken Ostalb durchzuführen.
- Bewerberauswahl
- Die Bewerbung erfolgt schriftlich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen sowie dem Nachweis über den bestandenen ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Physikum).
- Nach Prüfung der Unterlagen erfolgt ein Vorstellungsgespräch.
- Im Anschluss an das Vorstellungsgespräch erfolgt eine zweiwöchige Hospitation.
- Abschließend wird eine Entscheidung über die Bewerbung getroffen.
- Weitere Vorzüge
- Hilfe bei der Wohnungssuche
- betriebseigener Kindergarten
- eine Vielzahl an Weiterbildungsveranstaltungen
- Möglichkeit der Facharztausbildung in fast allen medizinischen Bereichen
- fachübergreifender Wissensaustausch und leistungsstarkes Netzwerk innerhalb der Kliniken Ostalb
- Die Leistung des Stipendiaten
- Nimmt der Stipendiat eine Beschäftigung für mindestens drei Jahre im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt in den Kliniken Ostalb auf, so muss das Stipendium nicht zurückgezahlt werden.
- Fällt die Entscheidung gegen eine Anstellung in den Kliniken Ostalb, so müssen die Leistungen in voller Höhe zurückgezahlt werden.
- Wird die Weiterbildung an den Kliniken Ostalb begonnen, aber nicht beendet, so reduziert sich der Rückzahlungsbetrag anteilig.
Finanzierung und Folgekosten
Die Kliniken Ostalb vergeben insgesamt ein Stipendium je Sommer- und Wintersemester. Über die Laufzeit von 36 Monaten können maximal 6 Stipendien vergeben werden.
Die Kosten der Stipendien belaufen sich auf 36.000,00 € / Jahr.
Anlagen
-
Sichtvermerke
gez. Heisig, Assistenz Vorstandsvorsitzender
gez. Pansow, Vorständin
gez. Pavel, Verwaltungsratsvorsitzender