Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung
Der Kreistag nimmt das Gutachten zur Gesundheitsversorgung im Ostalbkreis - Abschlussbericht und Handlungsempfehlungen - zur Kenntnis.
Sachverhalt/Begründung
Im Jahr 2009 hat die Sorge um eine gute ambulante Versorgung sowie die Altersstruktur der niedergelassenen Ärzte Landkreis, Kliniken und Kreisärzteschaften veranlasst, diese Sachlage näher zu betrachten und in einem gemeinsamen Positionspapier Lösungsansätze zu formulieren und diese umzusetzen.
Trotz bisheriger Bemühungen stellt die Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung in den kommenden Jahren auch im Ostalbkreis weiterhin eine Herausforderung dar. Viele der im Landkreis praktizierenden (Haus-)Ärztinnen und Ärzte werden in den kommenden Jahren in den Ruhestand treten und stehen vor der Herausforderung, eine Praxisnachfolge zu finden. Die Wiederbesetzung von (haus-)ärztlichen Praxen vor allem im ländlichen Raum wird insbesondere durch die geringe Zahl nachrückender (Allgemein-)Mediziner, den Wandel des ärztlichen Berufs und die damit verbundenen veränderten Präferenzen der jungen Ärztegeneration immer schwieriger. Immer wieder berichten auch Ärztinnen und Ärzte aus dem Ostalbkreis, dass ihre Praxen durch fehlende Nachfolger von der Schließung bedroht sind.
Vor diesem Hintergrund möchte der Ostalbkreis einen weiteren Schritt zur Sicherung der Gesundheitsversorgung gehen. Im Rahmen des Projekts „Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung im Ostalbkreis“ wurde das Forschungs- und Beratungsbüro Quaestio mit der Analyse der Gesundheitsversorgung und mit der Erstellung eines Versorgungskonzepts beauftragt. Ziel muss es sein, im Bereich der ambulanten (haus-) Das Gutachten „Gesundheitsversorgung im Ostalbkreis - Abschlussbericht und Handlungsempfehlungen“ vermittelt einen Überblick über den aktuellen Stand der ambulanten ärztlichen Versorgung im Ostalbkreis und beinhaltet kreisweite und teilraumspezifische Handlungsempfehlungen zur Entwicklung von Maßnahmen zur Sicherung der ambulanten ärztlichen Versorgung im Ostalbkreis in den kommenden Jahren.
Herr Bernhard Faller, Geschäfsführer der Quaestio Forschung und Beratung GmbH, stellt in der Sitzung das Gutachten vor, welches in der Anlage zur Verfügung gestellt wird.
Finanzierung und Folgekosten
Die Erstellung des Gutachtens erfolgte durch das erfahrene Institut Quaestio Forschung und Beratung GmbH in Zusammenarbeit mit Vertretern der Kliniken, Kreisärzteschaften, niedergelassenen Ärzten, Gemeinden und dem Landkreis. Das Gutachten in Höhe von 42.500 € (brutto) wurde über den Haushalt des Landkreises finanziert.
Anlagen
Gutachten „Gesundheitsversorgung im Ostalbkreis - Abschlussbericht und Handlungsempfehlungen“
Sichtvermerke
gez. Kiemel, Geschäftsbereich Gesundheit gez. Götz, in Vertretung Urtel, Dezernat V gez. Kurz, Dezernat II gez. Pavel, Landrat
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |