Sachverhalt/Begründung:
1. Ausgangslage:
In seiner Sitzung am 18. Februar 2003 hat der Kreistag einstimmig einer abschnittsweisen Realisierung der Erweiterung des Kreisberufsschulzentrums Aalen zugestimmt und als 1. Bauabschnitt die Einrichtung der Parkplätze ab Herbst 2003 beschlossen. Auf Grund der gravierenden Parkplatzsituation am Kreisberufsschulzentrum Aalen und der durch den Neubau der Justus-von-Liebig-Schule wegfallenden 140 Parkplätze sind insgesamt 440 neue Parkplätze zu realisieren.
Um den Neubau der Justus-von-Liebig-Schule verkehrstechnisch sicherzustellen, zumal die Erschließung der Baumaßnahme über die Blezinger Straße erfolgt, sind deshalb entsprechend dem Beschluss des Kreistags vom 18.02.2003 die Stellplätze vor Beginn der eigentlichen Erweiterung anzulegen. In enger Abstimmung mit der Stadt Aalen, den Schulleitungen und der Verwaltung werden entsprechend dem Architektenwettbewerb die neuen Parkplätze nordöstlich des Schulareals entlang der Blezinger Straße angelegt (siehe Anlage). Die notwendigen Grundstücke stehen im Eigentum des Landkreises.
2. Planung und Konzeption der Parkplätze:
Unter enger Mitwirkung der Schulleitungen, des Projektsteuerers und der Verwaltung wurde in Abstimmung mit der Stadt Aalen die Planung unter umweltverträglichen und kostengünstigen Gesichtspunkten vorgenommen. Das Volumen umfasst entsprechend dem Kreistagsbeschluss 300 neue Stellplätze sowie 140 durch die Baumaßnahme wegfallende Parkplätze. Einbezogen in das Gesamtkonzept sind 100 überdachte Fahrrad und Motorradstellplätze, die erst mit dem 2. Bauabschnitt (Schulerweiterung) realisiert werden.
Baubeschreibung
Die Zufahrten und die Fahrspuren der Parkplätze werden mit einem Asphaltbelag ausgeführt. Die 440 Stellplätze selbst werden mit wasserdurchlässigem, umweltfreundlichem Schotterrasen geplant, um nur die notwendigsten Flächen zu versiegeln. Dadurch entsteht auch gleichzeitig ein optisch freundliches Erscheinungsbild. Mit dieser Belagausführungsart konnten bereits beim Kreisberufsschulzentrum in Schwäbisch Gmünd beste Erfahrungen gemacht werden. Über Mastleuchten werden lediglich die Zufahrten und Zugänge bei Dunkelheit ausgeleuchtet.
Zwischen den Stellplatzreihen werden Baumreihen mit heimischen hochstämmigen Bäumen gepflanzt. Durch diese Bepflanzung entsteht eine parkähnliche Landschaft die zusätzlich auch als Schattenspender dient. Die Anzahl der Bäume entspricht den Forderungen des Bebauungsplans der Stadt Aalen. Für einen natürlichen Übergang in die Landschaft werden im Randbereich der Parkplätze Gehölzgruppen und Strauchgruppen mit ebenfalls heimischen Pflanzen vorgesehen.
Entwässerung großer Parkplatzflächen
Die Entwässerung der gesamten Flächen erfolgt über Dränflächen unter den Stellplätzen und sogenannten Rigolen, d. h. speziell ausgeführte mit Schotterpackungen und durchlässigem Oberboden versehene Mulden im Bereich der Wiesenflächen zwischen den Stellplätzen. Von dort wird das anfallende Oberflächenwasser über Drainagerohre an weitere Sickerflächen auf dem Grundstück des Landkreises entlang der Stiewingstraße gepuffert und langsam an den Weidenfeldgraben abgegeben. Nach Auflage der Stadt Aalen darf in diesem Bereich kein Oberflächenwasser in das Kanalsystem geleitet werden.
Entwässerung kleiner Parkplatzflächen
Die Entwässerung der Zufahrten der kleinen Parkplatzflächen erfolgt aus topographischen Gründen über Entwässerungsschächte, die ebenfalls über Teiche gepuffert und danach über eine Drainageleitung in den Weidenfeldgraben geführt werden.
Die Ausführung der Parkplatzflächen, der Bepflanzung und der Entwässerung wurde mit der Stadt Aalen abgestimmt und entspricht dem Bebauungsplan für diesen Bereich.
3. Planungsverfahren:
Der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan wurde am 28.05.2003 durch den Gemeinderat der Stadt Aalen gefasst. Dazu ist für den 1. Bauabschnitt (Stellplätze) eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) notwendig. Für die Gesamtmaßnahme ist zusätzlich ein Grünordnungsplan (GOP) erforderlich. Das Bebauungsplanverfahren läuft derzeit, wobei bereits am 7. Juli 2003 die Bürgeranhörung erfolgt ist.
Der Bauantrag für den 1. Bauabschnitt (Stellplätze) mit UVP und GOP werden Ende Juli 2003 bei der Stadt Aalen eingereicht.
Auf Grund der Witterungsverhältnisse in den Wintermonaten ist als Baubeginn Mitte September 2003 vorgesehen. Die Baumaßnahme kann voraussichtlich je nach Witterung bis Frühjahr 2004 abgeschlossen sein.
4. Baukosten:
Nach der Kostenberechnung des Architekten und Prüfung durch den Projektsteuerer wird von Baukosten in Höhe von 1,018 Mio. € ausgegangen. Diese liegt innerhalb des vom Kreistag vorgegebenen Gesamtkostenrahmens in Höhe von 25 Mio. €. Für die vorgenannten Stellplätze waren ursprünglich bei knapper Kalkulation 1,3 Mio. € vorgesehen.
Anlagen:
Anlage 1:Gesamtlageplan
Anlage 2:Plan Parkplatz Nr. 1
Anlage 3:Zusammenstellung der Kostenberechnung
Sichtvermerke:
Fachamt__________________________________________________
HöschleKikowatz
Hauptamt__________________________________________________
Wolf
Fachdezernat/
Kämmerei__________________________________________________
Hubel
Landrat__________________________________________________
Pavel