Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung:
1.
Am
Kreisberufsschulzentrum Ellwangen wird zum Schuljahresbeginn 2003/04 ein
einjähriges duales Berufskolleg, Fachrichtung Soziales, als Schulversuch
eingerichtet. 2.
Die
Verwaltung wird beauftragt, dazu die Zustimmung des Ministeriums für Kultus,
Jugend und Sport gemäß § 30 Schulgesetz einzuholen. Sachverhalt/Begründung:
Vor
allem auf Grund der wirtschaftlichen Lage hat die Zahl der Bewerber für
berufliche Vollzeitklassen zum Teil dramatisch zugenommen. Am 08. April 2003
hat der Kreistag ausführlich über die Situation im Ostalbkreis beraten und hat
die Verwaltung beauftragt, in Kooperation mit dem Oberschulamt Stuttgart
weitere Bildungsangebote einzurichten. So
wurde erreicht, dass an der Technischen Schule Aalen und an der Gewerblichen
Schule Schwäbisch Gmünd im Technischen Gymnasium im Profil Informationstechnik
je 1 Klasse zusätzlich zum Schuljahresbeginn 2003/04 eingerichtet wird.
Die Kaufmännische Schule Aalen erhält im Berufskolleg I ebenfalls eine
weitere Klasse. Das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hat inzwischen neben zusätzlichen
Klassen für bestehende Berufskollegs die Einrichtung eines neuen Bildungsganges
des dualen Berufskollegs Fachrichtung Soziales an maximal 20 Standorten in
Baden-Württemberg vorgesehen. Auch am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen soll
dieses Berufskolleg angeboten werden. Ziele
des neuen Berufskollegs sind: 1.
Berufsorientierung
durch einen hohen Praktikumsanteil (durchschnittlich 3,5 Tage pro Woche) 2.
Ableistung
der Berufsschulpflicht 3.
Vermittlung
der Zugangsberechtigung zum Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife Zugangsvoraussetzungen
sind ein mittlerer Bildungsabschluss oder vergleichbarer Bildungsabschluss
sowie ein Praktikumsvertrag. Der
schulische Teil des dualen Berufskollegs umfasst 13 Wochenstunden und bietet
Unterricht in allgemeinbildenden Fächern (8 Stunden) und in berufsbezogenen
Schwerpunktsfächern (5 Stunden). Der Praktikumsanteil beträgt durchschnittlich
3,5 Tage in sozialen Einrichtungen wie Altenheime, Krankenhäuser,
Tageseinrichtungen für alte und demente Personen, Behinderteneinrichtungen,
Tageseinrichtungen für Kinder und Einrichtungen mit Jugendberufshilfe/Schulsozialarbeit. Das
Berufskolleg wird in der Fachrichtung Soziales angeboten und auf die
hauswirtschaftliche, landwirtschaftliche und sozialpädagogische Richtung des
Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife abgestimmt sein. Mit
Schreiben vom 12. Juni 2003 bittet das Oberschulamt den Ostalbkreis, dieses
Angebot am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen einzurichten. Die
Verwaltung begrüßt die Einrichtung dieses zusätzlichen Angebots, zumal damit
optimale Voraussetzungen für eine intensive Berufsorientierung im Sozialbereich
verbunden sind Außerdem haben Jugendliche die zusätzliche Chance, mit einer
verbesserten Grundbildung in eine Ausbildung zu münden. Auf
Grund der Dringlichkeit der Einrichtung des schulischen Angebots ist eine
Vorberatung im Kreisschul- und Kulturausschuss nicht mehr möglich. Finanzierungen und Folgekosten:
Keine Anlagen:
Keine Sichtvermerke:
Fachamt __________________________________________________ Höschle Fachdezernent/ __________________________________________________ Kämmerei Hubel Hauptamt __________________________________________________ Wolf Landrat __________________________________________________ Pavel |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |