Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung:
Sachverhalt/Begründung: Im Hinblick auf eine kontinuierliche bedarfsgerechte Weiterentwicklung der haus- und landwirtschaftlichen, sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Schulen soll neben den bereits bestehenden Bildungsangeboten für Hauptschulabsolventen (z.B. Zweijährige Berufsfachschule Gesundheit und Pflege) auch für Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss ein weiterführender Bildungsgang im sozialpflegerischen Bereich angeboten werden. Nachdem das einjährige Berufskolleg Gesundheit und Pflege I seit Beginn des Schuljahres 1997/1998 in verschiedenen haus- und landwirtschaftlichen Schulen in Baden-Württemberg eingerichtet wurde, soll nunmehr an der Agnes-von-Hohenstaufen-Schule Schwäbisch Gmünd zu Beginn des Schuljahres 2004/2005 für eine bessere Berufsaussicht ebenfalls ein einjähriges Berufskolleg Gesundheit und Pflege I als Schulversuch eingerichtet werden. Mit dieser Einrichtung soll an dem seit 1990 eingerichteten zweijährigen Berufskolleg für Ernährungsberatung aufgrund der zurückgehenden Arbeitsplatzaussicht entsprechend eine Klasse weniger geführt werden. Dadurch wird sich die Zahl der Klassen am Berufskolleg nicht erhöhen. Neben der schulischen Ausbildung sollen die Schülerinnen und Schüler an einem höchstens vierwöchigen Praktikum in Einrichtungen des Gesundheits- und Pflegebereichs teilnehmen. Für das Praktikum soll ein Teil der Schulferien in Anspruch genommen werden. Im Berufskolleg Gesundheit und Pflege I wird der Pflichtbereich erweitert. Neben den Pflichtunterrichtsfächern wird die Schülerarbeitszeit den Bereich "Selbstorganisiertes Lernen (SOL)" umfassen. Ziel der Weiterbildung ist es, eine Unterrichtsorganisation zu fördern, durch welche die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs über die Vermittlung von Fachinhalten hinaus die Kompetenz erwerben, ihre Lernprozesse eigenständig und selbstverantwortlich zu gestalten, um so einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung von Handlungskompetenz zu leisten. Die Einführung der Schülerarbeitszeit Selbstorganisiertes Lernen als Teil des Pflichtbereichs ergänzt den Fachunterricht um eine schulische Arbeitsphase, an der die Schülerinnen und Schüler ohne ständige Betreuung durch eine Lehrkraft sich innerhalb und außerhalb der Schule selbstständig mit Aufgabenstellungen aus dem Unterricht beschäftigen. Die Ergebnisse dieser Phase sind dann wieder Bestandteil des Fachunterrichts. Die Ausbildung am Berufskolleg Gesundheit und Pflege I bereitet auf Berufe des Gesundheitsbereichs und des pflegerischen Bereichs vor. Sie vermittelt neben allgemeinbildenden Inhalten Grundkenntnisse in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Pflege. Die Ausbildung dauert ein Schuljahr. Am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen wird dieser Bildungsgang bereits seit dem Schuljahr 1999/2000 erfolgreich geführt. Die Einrichtung dieses Bildungsangebots zum kommenden Schuljahresbeginn an der Agnes-von-Hohenstaufen-Schule bedeutet eine hervorragende Ergänzung der Bildungsangebote im sozialpflegerischen Bereich und trägt zu einer positiven Stärkung des Schulstandortes bei. Dies insbesondere unter dem Aspekt der gesellschaftspolitischen Aufgaben im Bereich Gesundheit und Pflege. Finanzierungen und Folgekosten: Keine Anlagen: Keine
Sichtvermerke: Fachamt __________________________________________________ Höschle Fachdezernent/ __________________________________________________ Kämmerei Hubel Hauptamt __________________________________________________ Wolf Landrat __________________________________________________ Pavel |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |