Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung
Sachverhalt/Begründung
Das Hauptgebäude wurde im Zeitraum 1976-1978 errichtet und umfasst neben den Theorieräumen auch Werkstattbereiche und eine Küche. Durch die Sporthalle und das Schwimmbad kann vor Ort Schulsport betrieben werden. Beide Einrichtungen werden auch von der Gemeinde Westhausen und weiteren umliegenden Schulträgern genutzt.
In den letzten Jahren wurden neben der regulären Gebäudeunterhaltung die folgenden größeren Sanierungsmaßnahmen durchgeführt:
In einem weiteren Sanierungsschritt hat sich die Notwendigkeit ergeben, dass im Jahr 2019 die komplette Heizungsverteilung erneuert werden muss.
Modernisierung der Heizungsverteilung
In den letzten Jahren trat verstärkt das Problem auf, dass in den Wintermonaten die Klassenräume nicht mehr ausreichend geheizt werden konnten. Alle Klassenräume sowie die Sporthalle und das Schwimmbad werden über eine Fußbodenheizung mit Wärme versorgt. Sehr schnell zeigte sich, dass durch über die Jahre abgelagerte Schmutzpartikel in den im Boden fest einbetonierten Heizschlangen und den insgesamt 27 Heizkreisverteilern keine ausreichende Zirkulation des Warmwassers in den Niedertemperaturheizkreisen mehr gegeben ist.
Eine Erneuerung der Heizungsverteilung unter Beibehaltung der Fußbodenheizung ist aus wirtschaftlichen Gründen ausgeschlossen, da sämtliche Böden in den Flurbereichen und Klassenräumen aufgestemmt werden müssten, um an die Heizleitungen zu gelangen.
Die Verwaltung hat deshalb die bereits mit der Erneuerung des Trinkwassernetzes beauftragte Ingenieurgesellschaft Schuler, Energie- und Versorgungstechnik, aus Bietigheim-Bissingen mit der Erarbeitung eines Sanierungsvorschlages für die Heizverteilung der Jagsttalschule Westhausen beauftragt. Der Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft hat sich bei der Erarbeitung der Entwurfsplanung intensiv mit der Ingenieurgesellschaft Schuler sowie der Schulleitung der Jagsttalschule abgestimmt. Als Ergebnis wird vorgeschlagen, die Heizungsverteilung mit neuen Aufputzleitungen komplett zu erneuern und über konventionelle Heizkörper und vereinzelt in Werkstatträumen über Deckenstrahlplatten die Wärmeversorgung der Schule sicherzustellen. Unter Abwägung aller untersuchten Sanierungsvarianten ist diese Vorgehensweise unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten als die beste Variante zu benennen.
Im Zuge der Modernisierung der Heizverteilung soll auch eine zeitgemäße Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik zur bedarfsgerechten Steuerung der verschiedenen Heizkreise und Lüftungsgeräte (Sporthalle, Schwimmbad, Küche) installiert werden. Dadurch wird eine effiziente Verwendung der erzeugten Wärme sichergestellt.
Die Wärmeerzeugung erfolgt in der Jagsttalschule Westhausen hauptsächlich über ein Erdgas-Blockheizkraftwerk mit einer elektrischen Leistung von 50 kW und einer thermischen Leistung von 100 kW. Zusätzlich wird derzeit noch ein Heizölkessel zur Spitzenlastabdeckung und als Ausfallsicherung betrieben. Dieser Heizölkessel wird durch einen effizienteren Ergkaskessel ersetzt und der verbliebene 100.000 l-Heizöltank zurückgebaut.
Kostenschätzung für die Modernisierung der Heizungsverteilung
Durch die baulichen Maßnahmen zur Erneuerung der Heizungsverteilung werden begleitend weitere Bauleistungen notwendig werden. Diese umfassen beispielsweise die Anpassung und Erneuerung von Deckenleuchten, Sockelleisten, Ablagen über Heizflächen, Verkleidung von Installationsschächten und Malerarbeiten. Diese Anpassungsarbeiten werden auf rund 75.000 € geschätzt, womit sich ein Gesamtkostenrahmen von rund 700.000 € ergeben wird. Im Zusammenhang mit dieser Maßnahme sollen auch abschnittsweise Windfänge an den Ein- und Ausgängen der Jagsttalschule nachgerüstet werden, um die Wärmeverluste in diesen Bereichen zu reduzieren.
Nach erfolgtem Baufreigabebeschluss würde die Verwaltung die Baumaßnahme über die Wintermonate öffentlich ausschreiben. Nach der Vergabe der Arbeiten im Frühjahr 2019 könnte die Modernisierung der Heizungsverteilung dann bis Ende des Jahres 2019 abgeschlossenen werden. Durch das abschnittsweise Vorgehen und die Verlagerung von Arbeiten in Ferienzeiten wird der Schulbetrieb nicht beeinträchtigt.
Finanzierung und Folgekosten
Der Ostalbkreis hat für die Gesamtmaßnahme „Jagsttalschule Westhausen - Sanierung Heizung und Digitalisierung“ mit einem Kostenrahmen von 834.300 € aus dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetz mit Bewilligungsbescheid des Regierungspräsidiums Stuttgart vom 05.06.2018 eine Zuwendung in Höhe von 751.000 € erhalten.
Die baulichen Maßnahmen zur Digitalisierung der Jagsttalschule (Installation von flächendeckendem drahtlosem Netzwerkzugang) wurden bereits begonnen und sollen im Jahr 2019 fortgeführt werden.
Für die Modernisierung der Heizungsverteilung sind im Entwurf des Haushaltsplans 2019 unter Auftrag 11240218 - 711247202002 Haushaltsmittel in Höhe von 700.000 € vorgesehen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |