Bürgerinformationssystem

Vorlage - 052/2018  

 
 
Betreff: Erhöhung der Kanalbeiträge
Status:öffentlich  
Federführend:Geschäftsbereich Verkehrsinfrastruktur   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Umweltschutz und Kreisentwicklung Kenntnisnahme
17.04.2018 
Sitzung des Ausschusses für Umweltschutz und Kreisentwicklung ungeändert beschlossen   

Antrag der Verwaltung

 

Der Ausschuss für Umweltschutz und Kreisentwicklung stimmt der Erhöhung der Pauschalen für die Beteiligung als Straßenbaulastträger an den Kosten für die gemeindliche Kanalisation, die auch der Entwässerung einer Straßenfläche in der Baulast des Kreises dient, analog zu den Regelungen des Bundes und analog zur gleichen Verfahrensweise des Landes zu.

 

 

 

 

 

 

 


Sachverhalt/Begründung

 

Erhöhung der Kanalbeiträge

 

Mit Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau ARS Nr. 22/2017 vom 12.12.2017 hat der Bund die Anpassung der Pauschalen in Nr. 14 Absatz 4 der Ortsdurchfahrtsrichtlinie für die Beteiligung des Bundes als Straßenbaulastträger an den Kosten für eine gemeindliche Kanalisation, die auch der Entwässerung einer Straßenfläche in der Straßenbaulast des Bundes dient, bekannt gegeben. Damit werden die zwischenzeitlich gestiegenen Kosten bei Herstellung und Betrieb berücksichtigt.

 

Die Pauschalen nach Nr. 14 Absatz 4 der Ortsdurchfahrtsrichtlinien sind ab sofort wie folgt angepasst:

 

  • Die Grundpauschale erhöht sich von bisher 146 €/lfd. Straßenmeter auf nunmehr 166 €/lfd. Straßenmeter.
  • Die Zusatzpauschale für erhöhte Anforderungen insbesondere im Bereich des Umweltschutzes erhöht sich von bisher 29 €/lfd. Straßenmeter auf nunmehr 33 €/lfd. Straßenmeter.
  • Die Pauschale für Straßeneinläufe erhöht sich von 410 € pro Einlauf auf 530 € pro Einlauf.

 

Bei Altfällen bleibt es bei der vereinbarten Pauschale.

 

Die neuen erhöhten Pauschalen werden ab sofort bei Bundes- und Landesstraßen (Einführungsschreiben vom 09.02.2018) angewendet. Den Landkreisen wurde empfohlen, die erhöhten Pauschalen ebenfalls anzuwenden.

 

Die Landkreisverwaltung empfiehlt, diese Regelungen im Sinne einer Gleichbehandlung auch für den Ostalbkreis zu übernehmen.

 

Kanalbeitrag warum?

 

Beim Ausbau von Ortsdurchfahrten verlegen die Städte und Gemeinden in der Regel neue Entwässerungsleitungen. In diesen Leitungen wird das Straßenoberflächenwasser der Fahrbahn, der Gehwege und Nebenflächen, häufig auch von privaten Hofflächen gesammelt und abgeleitet. Darüber hinaus dienen die Leitungen auch der Ableitung des häuslichen Schmutzwassers. Deshalb ist es sinnvoll, dass die Städte und Gemeinden diese Leitungen herstellen und betreiben. Der Straßenbaulastträger erspart sich dadurch den Bau einer eigenen Leitung und löst mit den Pauschalen seinen Anteil an der Herstellung und dem Betrieb der gemeinsam genutzten Leitungen ab. Die Städte und Gemeinden erhalten die Pauschalen bei der erstmaligen Herstellung der Leitung bzw. bei einer erneuten Herstellung, sofern die Leitung nach dem Ende ihrer Lebenszeit abgängig geworden ist und dies nachgewiesen wurde.

Die Städte und Gemeinden verpflichten sich unwiderruflich, das Fahrbahnwasser dafür auf Dauer für den Straßenbaulastträger kostenfrei abzuleiten und zu entsorgen.

 

Auswirkungen auf die Finanzierung

 

Die Erhöhung der Pauschalen erhöht den Aufwand des Landkreises beim Ausbau einer Ortsdurchfahrt z. B. von 500 m Länge im Mittel um etwa 14.000 €. Diese höheren Kosten sind wie Baupreiserhöhungen im Rahmen der Haushaltsansätze für die Ausbauprojekte zu finanzieren.

 


Finanzierung und Folgekosten

 

wie beschrieben

 

 

 

 

 

 

 

 


Anlagen

 

keine

 

 

Sichtvermerke

 

 

 

Geschäftsbereich Straßenbau

__________________________________________

 

Weiß

 

 

Dezernat II

__________________________________________

 

Kurz

 

 

Landrat

__________________________________________

 

Pavel