Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung
Kenntnisnahme
Sachverhalt/Begründung
Die Integrationsarbeit in 2016 war geprägt von geschäftspolitischen Herausforderungen und der Arbeit mit besonderen Zielgruppen am Arbeitsmarkt. Menschen mit multiplen Handicaps und/oder schwierigem persönlichen Lebensumfeld benötigen mehr als zuvor die Hilfe und Unterstützung des Jobcenters. Zum einen wurden diese Kunden in ihrer Individualität und Vielfalt durch die Maßnahmen im Arbeitsmarktprogramm in ihrer beruflichen Integration unterstützt. Zum anderen machten die immer komplexeren Profillagen es notwendig, organisatorische Prozesse und Strukturen anzupassen.
Ein weiterhin wichtiges Thema des Jahres 2016 war die Integration von Flüchtlingen. Die bereits im Jahr 2015 auf den Weg gebrachte Netzwerkarbeit wurde weiterhin gepflegt und ausgebaut, so dass in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, den Städten und Gemeinden und den Geschäftsbereichen innerhalb des Sozialdezernates ein reibungsloser Übergang in den SGB II Bezug gewährleistet und die berufliche Integration von Flüchtlingen vorangetrieben werden konnte. Der Abbau von Sprachhemmnissen und ein enger Kontakt zu den spezialisierten Arbeitsvermittlern stellten wichtige Bausteine einer erfolgreichen Integrationsarbeit dar.
Ein weiterer sozialpolitischer Schwerpunkt war die Einführung des „Schlüssigen Konzepts“. In der Sitzung des Sozialausschusses am 02.05.2016 wurde die Anwendung des Schlüssigen Konzepts zur Ermittlung der angemessenen Kosten der Unterkunft für die Sozialgesetzbücher II und XII ab dem 01.06.2016 beschlossen. Die neuen Höchstgrenzen wurden ab diesem Zeitpunkt für alle Neuanmietungen angewandt, alle Bestandsfälle wurden im Einzelfall geprüft und ggf. Kostensenkungsverfahren eingeleitet.
Neben einer Reihe von Statistikdaten werden im Geschäftsbericht 2016 die Schwerpunkte der Integrationsarbeit, die Tätigkeitsfelder und Projekte des vergangenen Jahres, die Zusammenarbeit mit Gremien und Organisationen und die organisatorischen Belange detailliert dargestellt.
Finanzierung und Folgekosten
---
Anlagen
Geschäftsbericht 2016 des Jobcenters Ostalbkreis
Sichtvermerke
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |