Bürgerinformationssystem

Vorlage - 086/2017  

 
 
Betreff: Sachstandsbericht zum Betrieb des Schönborn Hauses
Status:öffentlich  
Federführend:Hospitalstiftung zum Heiligen Geist   
Beratungsfolge:
Stiftungsausschuss Kenntnisnahme
15.05.2017 
Sitzung des Stiftungsausschusses zur Kenntnis genommen   

Antrag der Verwaltung

 

Der Stiftungsausschuss nimmt den Sachstandsbericht zum Betrieb des Schönborn Hauses zur Kenntnis.


Sachverhalt/Begründung

 

Küche

 

Die Umstellung auf das Schöpfsystem hat sich bewährt. Bereits Ende 2015 wurde das Frühstück von dem seitherigen Tablettiersystem auf das Schöpfsystem umgeändert. Nach einer gewissen Einarbeitungszeit aller Beteiligten und letztendlich mit Fertigstellung der einzelnen Wohnbereiche und Ausstattung mit Wohnbereichsküchen nach der Umbauphase wurde gänzlich auf das Schöpfsystem umgestellt. Sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch die Bewohnerinnen und Bewohner, die nun tatsächlich je nach Appetit und Geschmack auf den Wohnbereichen ihre Mahlzeiten aussuchen können und ggf. auch einen Nachschlag bekommen, sehen den Mehrwert der Umstellung auf das Schöpfsystem.

 

Derzeit wird ein schriftliches HACCP-Konzept für die Küche erarbeitet. Das HACCP-Konzept beinhaltet ein Handbuch und notwendige Formulare um die Hygiene, den Reinigungsablauf und die Reinigungszyklen sowie die jeweils zuständigen Personen hierfür in der Küche festzulegen und somit den hohen hygienischen Standards voll und ganz zu entsprechen. Mit Unterstützung der Firma Sidney R. Wolff, Partner für Gemeinschaftsverpflegung, wird derzeit an diesem HACCP-Konzept gearbeitet und es werden nach Fertigstellung durch die Firma Sidney R. Wolff auch jährlich unangekündigte Audits durchgeführt.

 

Pflege

 

Die personelle Besetzung wird der aktuellen Belegung angepasst. Zwei Mitarbeiterinnen sind derzeit von Personaldienstleistern angestellt, eine Pflegefachkraft und eine Pflegehelferin.

Am 10. Januar 2017 wurde die Personalplanung in Touren (Tourenplanung) für alle PflegemitarbeiterInnen eingeführt. Das heißt, die MitarbeiterInnen sind nicht mehr einem bestimmten Wohnbereich zugeteilt, sondern die Pflege der BewohnerInnen werden in Touren eingeteilt. Die MitarbeiterInnen bekommen eine Pflegetour zugewiesen und werden in ihrer Schicht diese BewohnerInnen versorgen.

 

Eine Arbeitsgruppe mit MitarbeiterInnen der Pflege hat sich seit Mitte 2015 mit der Umstellung der Personalplanung beschäftigt.

 

Seit der Umstellung im Januar 2017 finden 2- bis 3-wöchig Besprechungen statt, zu denen alle MitarbeiterInnen eingeladen sind um die Planung zu besprechen und Änderungswünsche und Anregungen einzubringen bzw. die Tourenplanung zu modifizieren und zu optimieren.

Inzwischen wurde der Tourenplan dreimal angepasst.

 

Bei der jetzt aktuellen Planung ist in der Frühschicht in jeder Ebene eine Pflegefachkraft anwesend sowie 3 Pflegehilfskräfte, die die Pflegetouren abdecken, in der Spätschicht sind 4 Fachkräfte und 2 Pflegehilfskräfte für 6 Ebenen zuständig.

Für jeden Küchen- und Betreuungsbereich ist eine weiter Pflegehilfskraft in jeder Schicht eingeteilt, die die Betreuung der BewohnerInnen übernimmt.

 

Kurzfristige Änderungen werden durch die gute und sofortige Reaktion der Pflegedienstleitung, Frau Steckbauer und ihrer Stellvertretung, Frau Häberlin, aufgefangen. Eine konsequente Anpassung bis zur optimalen Findung der Toureneinsatzplanung wird weiterhin im Schönborn Haus durchgeführt.

 

Das Zentrale Dienstzimmer wird von den Pflegekräften gut angenommen. Hier ist in Zukunft ein Austausch der bestehenden EDV-Hardware angedacht. Ebenfalls ist ein Wechsel auf ein geändertes Pflegedokumentations- und Abrechnungssystem, das weniger zeit- und arbeitsintensiv für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist, geplant.

 

Verwaltung

 

Beide Mitarbeiterinnen arbeiten gut mit der Personalverwaltung und Buchhaltung des DRK-Kreisverbands Aalen zusammen.


Finanzierung und Folgekosten

 

Keine.

 


Anlagen

 

 

- 0 -

 

 

Sichtvermerke

 

Hospitalgeschäftsführung

__________________________________________

 

Freytag

 

 

Dezernat II

__________________________________________

 

Kurz

 

 

Landrat

__________________________________________

 

Pavel