Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung
a) Das Projekt „Parkhaus II“ wird am vorgeschlagenen Standort realisiert. Dabei wird die Kostenberechnung der Architekten Isin Aalen zugrunde gelegt. Die vorgesehene Stellplatzzahl von 241 soll realisiert werden. b) Basis ist die Kostenberechnung von Isin Architekten vom 16.08.2016 und die daraus resultierende Projektgesamtkostenübersicht der Conwick GmbH vom 09.09.2016. c) Isin Architekten Aalen wird mit der Planung Gebäude und Außenanlagen der Leistungsstufen 3-8 HOAI beauftragt. Es ist beabsichtigt die Tragwerksplanung an IB Brenner-Kiener aus Aalen, die Entwässerungsplanung an IGV-Ingenieure GmbH aus Korntal-Münchingen und die Elektroplanung an Ingenieurbüro Geiger aus Aalen zu vergeben.
Sachverhalt/Begründung
Nach intensiver Diskussion und Erarbeitung mehrerer Standortmöglichkeiten für ein zweites Parkhaus auf dem Campus Gesundheitszentrum Ostalb-Klinikum Aalen wurde in der Sitzung des Ausschusses für Kliniken und Gesundheit am 26. Januar 2016 und in der Sitzung des Kreistages vom 23. Februar 2016 das Entwicklungskonzept für den Gesundheitscampus Ostalb-Klinikum beschlossen. In der Sitzung am 8. Juni 2015 wurde beschlossen, dass die erforderlichen Architekturleistungen an das Architektenbüro Isin und Partner Aalen vergeben wird.
Der favorisierte Standort s. Abbildung 1 wurde inzwischen intensiv untersucht. Die Grundstücksverhandlungen mit der Stadt Aalen konnten zum Abschluss gebracht werden und einer Realisierung des Projektes steht nun nichts mehr im Wege.
Abb. 1: Lageplan des Parkhauses am Waldrand
Aktueller Sachstand:
Inzwischen liegt die Berechnung der Projektgesamtkosten vor. Diese sagt aus, dass das Projekt mit 241 Stellplätzen 4.983.506,82 Euro Brutto € kosten wird.
Die Stellplatzanzahl von 241 ist nach unserer Abschätzung des Bedarfs der zukünftigen Entwicklung unter Berücksichtigung der inzwischen eingeleiteten Fusion der drei Kreiskliniken mit Bewertung der entsprechenden Immobilienkapazitäten an den drei Standorten für die weitere Zukunft ausreichend.
Bei Reduzierung einer Parkfläche mit 35 Stellplätzen kann das Gesamtprojekt auf einen Invest i. H. von 4,8 Mio € reduziert werden.
Die weitere Zeitplanung:
1. Genehmigung des vorhabenbezogenen Baubauungsplans im Frühjahr 2017. 2. Baugesuch und Erwartung des Genehmigungsbescheids im Sommer 2017 3. Ausschreibung und Vergabe im Spätsommer 2017 4. Baubeginn im Herbst 2017
Anlagen
Projektübersicht
Sichtvermerke
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |