Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung
Der Stiftungsausschuss nimmt vom aktuellen Sachstandsbericht des Schönborn Hauses Kenntnis. Sachverhalt/Begründung
Umbau
Umbau Wohnbereiche Umbau der Ebene 2 ist abgeschlossen. Die Bewohnerinnen und Bewohner beziehen wieder ihre Zimmer. Bis 13. Juni ist der Auszug aus Wohnbereich 3 geplant, so dass dann hier mit den Umbaumaßnahmen begonnen werden kann.
Verbindungsgang zwischen Wohnbereich 3 und Wohnbereich 7 Baubeginn nach den Sommerferien
Umbau Küche In der Woche nach Ostern wurden die neuen Küchengeräte eingebaut. In dieser Zeit wurde die Speiseversorgung über die Küche der St. Anna-Virngrund-Klinik sichergestellt. Die Kolleginnen und Kollegen haben sich trotz der zusätzlichen Belastung gut an den neuen Geräten eingearbeitet.
Das neue zentrale Dienstzimmer wird eingerichtet. Es entstehen hier vier PC-Arbeits-plätze. Daneben werden noch drei Büros geschaffen. Eines wird die Pflegedienstleitung beziehen.
Belegung ist den reduzierten Belegungsmöglichkeiten angepasst und liegt zwischen 110 und 115 Bewohnern. Maximale Belegung derzeit 116 Bewohner möglich.
Die Bewohnerrufanlage der beiden Gebäude ist jetzt zusammengeschaltet. Der Bewohnerruf wird an Deckendisplay angezeigt.
Der zentrale Pausenraum für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird eingerichtet mit Sitzgelegenheiten und einer Küchenzeile.
Da nur noch ein Bewohner zum Frühstück und zwei BewohnerInnen zum Abendessen in den Speisesaal kamen wurde mit diesen vereinbart, dass sie vorerst ihr Frühstück oder Abendessen im Wohnbereich oder im Zimmer einnehmen können. Das Mittagessen wird unverändert für Bewohner und Gäste im Speisesaal angeboten.
Trotz der zusätzlichen Belastung durch Umbau und Organisationsänderungen sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der weiteren Entwicklung des Seniorenstifts Schönborn Haus interessiert und bringen sich konstruktiv ein. Die Arbeitsgruppe für die Organisationsänderungen im Pflegebereich trifft sich unverändert alle zwei Wochen. Alle sind motiviert und bei allen Problemen gibt es ein sehr gutes Miteinander.
Personal
Hauswirtschaft Im Reinigungsbereich und der Haustechnik bewältigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die zusätzlichen Belastungen durch die Umbaumaßnahmen gut.
Küche Die personelle Situation ist angespannt. Einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden krankheitsbedingt länger ausfallen. Der Engpass durch den längerfristigen Krankheitsausfall wird durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Personaldienstleistern abgedeckt. Trotz alledem ist die Stimmung meist gut und die Arbeit läuft harmonisch ab. Der stellvertretende Küchenleiter behält den Überblick und meistert mit viel Engagement die neuen Aufgaben.
Pflege Die personelle Besetzung wird der aktuellen Belegung angepasst. Drei Verträge mit Mitarbeiterinnen von Personaldienstleistern wurden beendet. Im September beenden drei Altenpflegerinnen und eine Altenpflegehelferin ihre Ausbildung. Zwei Altenpflegerinnen und eine Altenpflegehelferin werden im Schönborn Haus angestellt. Die dritte Altenpflegerin will keine Anstellung, sie wechselt in einen ambulanten Pflegedienst. Im Herbst beginnen drei neue Auszubildende die Ausbildung zur Altenpflegerin bzw. Altenpflegehelferin. Mit Wiederbezug des Wohnbereichs 2 ist geplant die Berufsgruppe der Alltagsbegleiter einzuführen und die Pflegeleistungen über eine Tourenplanung zu organisieren. Die Gespräche mit dem Personalrat über die neuen Dienstzeiten und die Umsetzung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter laufen.
Verwaltung Beide Mitarbeiterinnen arbeiten gut mit der Personalverwaltung und Buchhaltung des DRK zusammen. Die Stellenreduzierung um 0,5 Stellen im Frühjahr durch das Ausscheiden einer Mitarbeiterin in die Freistellungsphase der Alterszeit wurde gut bewältigt. Arbeitserleichterungen gibt es durch die vereinfachte Bearbeitung von Rechnungen und den Wegfall der Verwahrgelder der Bewohnerinnen und Bewohner.
Gesundheitsvorsorge Im Schönborn Haus hat sich eine Laufgruppe gegründet. Um einen Stamm von fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trifft sich eine Gruppe zum Laufen oder Walken am Bucher Stausee. Am 19. März nahmen 16 Kolleginnen und Kollegen am Ellwanger Sparkassenlauf teil. Als nächstes ist die Teilnahme am Essinger Panoramalauf im Juni geplant. Wer regelmäßig an Läufen teilnimmt, bekommt ein Laufshirt im dem Logo des Schönborn Hauses und der Aufschrift Lauftreff Schönborn Haus.
Finanzierung und Folgekosten
Keine.
Anlagen
- 0 -
![]() Sichtvermerke
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |