Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung
Der Jugendhilfeausschuss beschließt als Empfehlung an den Ausschuss für Bildung und Finanzen:
Der Ostalbkreis bewilligt im Jahr 2016 für das Projekt „stark für Erfolg“ des DRK-Kreisverbandes Aalen, stadtteilorientierte Sozialarbeit im Goldrain in Ellwangen, einen Zuschuss von 5.000 € und für das Folgejahr 2017 einen Zuschuss von vorläufig 2.500 €, jeweils unter der Voraussetzung, dass sich die Stadt Ellwangen in gleicher Höhe beteiligt.
Sachverhalt/Begründung
I. Ausgangssituation und Allgemeines
Die stadtteilbezogene Sozialarbeit des DRK in Ellwangen hat eine langjährige Tradition bis zurück in die 80er Jahre. Bis Mitte 2008 gab es neben den Angeboten der Sozialarbeit des DRK (Rotkreuzheim in der Dalkinger Straße) auch den Goldraintreff der Arbeiterwohlfahrt. Beide Träger arbeiteten bzw. arbeiten niederschwellig und aufsuchend. Mit diesem Arbeitsansatz wird in vielen Fällen wertvolle Prävention geleistet, so dass höherschwellige und intensivere Hilfen durch den Geschäftsbereich Jugend und Familie nicht erforderlich werden. Wesentliche Grundlage der erfolgreichen Sozialarbeit war und ist die Vernetzung und enge Kooperation mit den Kindertageseinrichtungen, den Schulen, den Kirchengemeinden, der Stadtverwaltung, dem Streetworker bzw. dem Jugendzentrum und auch den Jugendsachbearbeitern der Polizei und der Bewährungshilfe. Das Rotkreuzheim entwickelte sich zur Anlaufstelle für Kinder jeden Alters, für Mädchen und Frauen und vor allem auch für Mütter und Väter in schwierigen Lebenssituationen. Neben dem freizeitpädagogischen Angebot oder dem Ferienprogramm initiierten die Sozialarbeiter insbesondere Projekte für Kinder- und Jugendliche, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind. II. Antrag des DRK-Kreisverbandes Aalen e.V.
Mit Schreiben vom 26.10.2015 beantragt der DRK Kreisverband Aalen, die zum 30.11.2015 auslaufende Bundesförderung für das Projekt „stark durch Erfolg“ durch einen jährlichen Zuschuss aus dem Jugendhilfehaushalt zu ersetzen. Das über eine Laufzeit von 4 Jahren durchgeführte Projekt, das eine intensive Hausaufgabenförderung zum Inhalt hat, wird im Verbund von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Schüler/innen von der St. Gertrudis und der Buchenberg-Gemeinschaftsschule geleistet. Es zeichnet sich durch einen niederschwelligen Zugang sowohl für Kinder, wie deren Eltern aus. Das Projekt ist ein besonderes Angebot im Sinne von „Frühe Hilfen und Unterstützung“, insbesondere für Kinder und Jugendliche, die stärker als Andere unterstützt und gefördert werden müssen. Die Bildungsarbeit zielt nicht nur auf das Elternhaus und die Schule begleitende Bildung ab, sondern motiviert die Eltern in vielfältiger Weise zur Mitwirkung. Sie orientiert sich somit stark am Leitgedanken der „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Die Schulleitungen der Schönen-Graben-Schule und der Buchenbergschule sowie deren Schulsozialarbeiterin schätzen die enge Kooperation und Bildungspartnerschaft mit der mobilen Jugendsozialarbeit des DRK. Die Hausaufgabenförderung des DRK wird im Kontext mit deren Patenprogramm und Elternkaffee als wichtiger Baustein für die ganzheitliche Förderung von Kindern mit speziellem Förderbedarf bewertet. Insbesondere Migrationskinder und deren Eltern erfahren gezielte Hilfen und Unterstützung. Vielfach ist noch kein Jugendhilfebedarf im Sinne von „Hilfe zur Erziehung“ gegeben, trotzdem können der Förderbedarf der Kinder und der Beratungsbedarf der Eltern von der Schule und der Schulsozialarbeit nicht alleine gewährleistet werden.
Betreuungsleistungen und Kosten 35 Schüler á 2 Stunden70 Stunden wöchentlich ehrenamtlich 1 Lehrkraft 2 Stunden wöchentlich ehrenamtlich 1 Fachkraft 10 Stunden wöchentlich 2 Fachkräfte 4 Stunden wöchentlich Jährliche Gesamtleistung: 86 Std. x 40 Wochen3.440 Stunden 14 Fachkräftestunden x 40 Wochen x 20,00 € 11.200,00 €
Geplante Finanzierung: Förderung Stadt Ellwangen 5.000,00 € Förderung Ostalbkreis (bisher Bundesfördermittel) 5.000,00 € DRK-Eigenmittel 1.200,00 €
III. Vorschlag der Verwaltung Der Geschäftsbereich Jugend und Familie des Landratsamtes sowie alle beteiligten Fachleute vor Ort sehen in der Hausaufgabenförderung des DRK Kreisverbandes Aalen innerhalb des Projektes „stark für Erfolg“ einen wichtigen und wertvollen Beitrag zur gezielten Begleitung von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf. Mit der Maßgabe, dass sich die Stadt Ellwangen finanziell in gleicher Weise am Projekt beteiligt, schlägt die Verwaltung vor, für das Jahr 2016 einen Zuschuss von 5.000 € zu bewilligen und für das Folgejahr 2017, analog zur Förderung der Stadt Ellwangen 2.500 €. Eine Weiterbewilligung sollte vor dem Hintergrund der Auswirkungen von Ganztagesschulen neu geprüft werden.
Finanzierung und Folgekosten
Die Fördermittel werden über den Jugendhilfehaushalt, Produkt 36.20.02, Jugendsozialarbeit, finanziert.
Anlagen-
Sichtvermerke
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |