Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung:
Sachverhalt/Begründung: Die Große Kreisstadt Schwäbisch Gmünd hat sich um die Ausrichtung der Landes-gartenschau ab dem Jahre 2010 beworben. Einen entsprechenden Beschluss fasste der Gemeinderat Schwäbisch Gmünd mit großer Mehrheit am 13. November 2002. Der Ostalbkreis unterstützt nachhaltig diese Bewerbung der Stadt Schwäbisch Gmünd. Eine Landesgartenschau verleiht der veranstaltenden Kommune und darüber hinaus der gesamten jeweiligen Region kräftige Impulse und eröffnet zusätzliche Chancen. Darüber hinaus besitzen Landesgartenschauen eine große Anziehungskraft für Besucher und Gäste und strahlen weit über die Grenzen der Regionen hinaus. Mit der Ausrichtung einer Landesgartenschau steigt nicht nur der Wohnwert und die Lebensqualität in der veranstaltenden Stadt, sondern es wird die gesamte Raumschaft aufgewertet. Die Bewerbung der Stadt Schwäbisch Gmünd ist sehr anspruchsvoll und verspricht eine Gartenschau von höchstem Niveau. Als Besonderheit wird die Gartenschau ohne Einfriedung sein. Ein durchgängig gestaltetes Grünes Band soll sich im Kern der Innenstadt durchziehen. Die Verbindung von Innenstadt und Grünem Band kann so unmittelbar erlebt werden. Die Gmünder Innenstadt wird damit eine ganz wesentliche und nachhaltige Aufwertung erfahren. Der Bund und das Land Baden-Württemberg haben den Baubeginn des Tunnels in Tallage im Zuge der B 29 ab dem Jahre 2005 zugesagt. Dadurch bietet sich für Schwäbisch Gmünd die einmalige Chance, durch die Verbindung einer großen Straßenbaumaßnahme mit einer Landesgartenschau eine städtebauliche Neuorientierung herbeizuführen und Garten- und Grünkonzepte nachhaltig in die Stadtentwicklung einzubinden. Die Raumschaft Schwäbisch Gmünd ist seit Mitte der 90er-Jahre, als eine schwierige Strukturkrise insbesondere der metallverarbeitenden Industrie den Arbeitsmarkt stark belastet hat, nach wie vor von einer überdurchschnittlichen Arbeitslosigkeit gekennzeichnet. Nicht nur für Schwäbisch Gmünd selbst, sondern für den gesamten Ostalbkreis und die Gemeinden des Raumes Schwäbisch Gmünd bietet die Ausrichtung der Landesgartenschau eine Chance, neue Kräfte zu mobilisieren und neue Konzepte etwa im Touristikbereich zu entwickeln. Dies würde eine sehr positive Aufbruchstimmung erzeugen. Zuletzt hatte sich aus dem Ostalbkreis die Stadt Aalen im Jahre 1996 für die Durchführung einer Landesgartenschau beworben. Leider kam sie nicht zum Zuge. Bislang hat keine der landesweit seit 1980 durchgeführten Landesgartenschauen im Ostalbkreis stattgefunden. Es ist an der Zeit, dass im Jahre 2010 bzw. 2012 in Schwäbisch Gmünd und damit erstmalig im Ostalbkreis eine Landesgartenschau stattfindet. Oberbürgermeister Leidig wird die Bewerbung in der Sitzung des Kreistags persönlich vorstellen. Finanzierungen und Folgekosten: entfällt Anlagen: Darstellung der Schwerpunkte und Zielrichtungen der Bewerbung durch das von der Stadt Schwäbisch Gmünd beauftragte Büro "Planstatt Senner" (Anlage 1) Lageplan (Anlage 2)
Sichtvermerke: Fachamt __________________________________________________ Strobel Hauptamt __________________________________________________ Wolf Kämmerei __________________________________________________ Hubel Landrat __________________________________________________ Pavel |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |