Bürgerinformationssystem

Vorlage - 124/2015  

 
 
Betreff: Jahresbericht 2014 des Kreisjugendrings Ostalb e. V.
Status:öffentlich  
Federführend:Jugendreferat Beteiligt:D e z e r n a t V
Beratungsfolge:
Jugendhilfeausschuss Kenntnisnahme
14.07.2015 
Sitzung des Jugendhilfeausschusses zur Kenntnis genommen   
Anlagen:
Jahresbericht Kreisjugendring 2014

Antrag der Verwaltung:

 

Kenntnisnahme

Sachverhalt/Begründung

Sachverhalt/Begründung

 

Der Jahresbericht 2014 des Kreisjugendrings stellt erstmals neben den gewohnt erfolgreichen Standardprogrammbeiträgen die Beteiligung an der Landesgartenschau und zahlreiche landespolitische Projekte und Themen vor.

 

Zur Instandhaltung und Durchführung von Schönheitsreparaturen in der vereinseigenen Jugendfreizeitstätte Zimmerbergmühle legten die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder selbst aktiv Hand an. Bei den Einzelprojekten wie z.B. der Sternfahrt für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, den traditionellen Ferienfreizeiten in der Zimmerbergmühle, den zweimal im Jahr stattfindenden Mitgliedsversammlungen u.v.a. waren auch 2014 wieder mehr als 200 junge Menschen ehrenamtlich für den Kreisjugendring aktiv.

 

Bei der Landesgartenschau war der Kreisjugendring gleich vier mal mit dabei. Auf dem exponierten Platz am Bahnhof setzte der bunte Schilderwald zum Thema „Vorfahrt für die Jugendarbeit“ einen deutlich sichtbaren Akzent. Im Mosaik der Vielfalt im Forum „Gold und Silber“ war der Kreisjugendring vertreten und selbstverständlich führte auch die Sternfahrt für junge Menschen mit Behinderungen nach Wetzgau. Zusammen mit dem Jugendtreff Oderstrasse aus Schwäbisch Gmünd-Bettringen war der Kreisjugendring einer der wenigen freien Träger, der zum Ostalb-Vespertisch erfolgreich einlud und dort damit zugleich eines seiner zahlreichen Landesprojekte vorstellte.

 

„Wir sind dabei - Ostalbjugend gegen Rassismus“ war der Titel des größten Landesprojektes, das mit ca. 14.000 Euro gefördert wurde. Im Vorfeld der Kommunalwahl wurde die landesweite Erstwähleraktion „Lass die Demokratie nicht hängen-Geh wählen“ aufgegriffen und zusammen mit dem Geschäftsbereich Nahverkehr des Landratsamtes umgesetzt.

 

Die Kreisjugendring Geschäftsstelle ist immer noch eingebunden in das landesweite Netzwerk der Regionalen Jugendagenturen, ist aktives Mitglied des Landesjugendrings sowie der Arbeitsgemeinschaft der Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg und seit dem letzten Jahr auch Bestandteil des Landesnetzwerks „Kompetent vor Ort“ gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Schlussendlich war auch die 1. Ostalb-Jugendkonferenz eingebunden in die landesweite Kampagne des Landtags „Was uns bewegt“.

 

Auf Regional- und Kreisebene beteiligte sich der Kreisjugendring aktiv beim MORO-Projekt, beim Bewerbungskonzept RegioWIN, bei der Bewerbung der LEADER Jagstre-gion sowie bei den regelmäßigen Sitzungen des ESF - Arbeitskreises und den Jugendhilfeausschussitzungen des Kreistages.

 

 

Dies alles belegt, dass der Kreisjugendring nach wie vor seine Aufgabe als politisches Sprachrohr aller Jugendorganisationen auf Kreisebene, seine zentrale Netzwerkfunktion sowie als stets um Aktualität bemühter Impulsgeber ernst nimmt und auch erfolgreich wahrnimmt.

 


Finanzierung und Folgekosten

 

Der Ostalbkreis unterstützte den Kreisjugendring Ostalb e.V. auch im Jahr 2014 mit 100.000 bei der Förderung der außerschulischen Jugendarbeit. Der Kreisjugendring wird für den Haushalt 2016 beantragen, diese Summe auf 115.000 zu erhöhen.

 


Anlagen

 

Jahresbericht des Kreisjugendring Ostalb e.V.

 

 

Sichtvermerke

 

Kreisjugendreferat

__________________________________________

 

Baltes

 

 

Dezernat

__________________________________________

 

Rettenmaier

 

 

Dezernat II

__________________________________________

 

Kurz

 

 

Landrat

__________________________________________

 

Pavel

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Jahresbericht Kreisjugendring 2014 (4726 KB)