Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung
Kenntnisnahme
Sachverhalt/Begründung
Der Tätigkeits- bzw. Jahresbericht 2014 des Geschäftsbereichs Jugend und Familie vermittelt einen Überblick über die Bandbreite der Leistungen, Aufgaben und Ausgaben des örtlichen Jugendhilfeträgers Ostalbkreis und gibt Auskunft über aktuelle Entwicklungen.
Ein Schwerpunkt im Jahr 2014 war die Vollzeitpflege für Kinder und Jugendliche als eine familiäre Form der außerhäusigen Hilfe zur Erziehung. Hier wurden die Zuständigkeiten des Pflegekinderfachdienstes ausgeweitet und eine Rufbereitschaft für Notaufnahmen „Rund um die Uhr“ etabliert. Die Kommunikation und Kooperation mit den beruflich mit Kindern und Jugendlichen befassten Berufsgruppen und den ehrenamtlich Tätigen wurde im zurückliegenden Jahr verstärkt in Angriff genommen. Weitere Schwerpunkte blieben die Bereiche Frühe Hilfen, Schulsozialarbeit und Kindertagesbetreuung. Der Kernbereich der Hilfen zur Erziehung entwickelte sich kontinuierlich weiter.
Der Bericht leistet einen Beitrag zur Transparenz der vielschichtigen Aufgaben und Leistungen des Geschäftsbereichs Jugend und Familie und zeigt darüber hinaus die aktuelle Standortbestimmung der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe im Ostalbkreis auf. Neben der Information der politisch Verantwortlichen im Ostalbkreis sowie allen Akteuren und Einrichtungen der Jugendhilfe wird der Jahresbericht der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Finanzierung und Folgekosten
Die Druckkosten des Jahresberichts werden über Haushaltsmittel des Geschäftsbereiches Jugend und Familie finanziert. Anlagen
Jahresbericht 2014 des Geschäftsbereichs Jugend und Familie
Sichtvermerke
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |