Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung
Der Planung und Umnutzung des Gebäudes Benzholzstraße 6 Schwäbisch Gmünd (ehemaliges Jobcenters) zur Unterbringung von Flüchtlingen wird zugestimmt.
Den Kosten von 495.000 € für die Planung und Umnutzung wird zugestimmt. Sachverhalt/Begründung
Der Ostalbkreis hat sich mit der Stadt Schwäbisch Gmünd darauf verständigt, nach Ablauf des Mietvertrages für die bisherige Flüchtlingsunterkunft auf dem Hardt ein dezentrales Unterbringungskonzept umzusetzen. Ein „Baustein“ soll dabei das Gebäude „Benzholzstraße 6“ in Schwäbisch Gmünd sein, das bis Januar 2014 vom Jobcenter des Ostalbkreises genutzt wurde. Mit dem Eigentümer des Gebäudes konnte zu günstigen Konditionen eine entsprechende Verlängerung des Mietvertrages vereinbart werden.
Nach dem Auszug des Jobcenters wurde zusammen mit dem Architekturbüro Sonnentag aus Schwäbisch Gmünd eine grundlegende Untersuchung der Bausubstanz vorgenommen. Parallel dazu wurden mit dem Baurechtsamt der Stadt Schwäbisch Gmünd zum vorbeugenden Brandschutz Gespräche geführt. Dabei hat sich gezeigt, dass das Gebäude im Rahmen der Umnutzung zu einer Flüchtlingsunterkunft weitaus umfangreicher als zunächst angenommen brandschutztechnisch ertüchtigt werden muss. Dies betrifft im wesentlichen die Aufdoppelung von Wänden mit Gipskartonplatten, Einbau von Brandschutztüren und Elektroinstallationen aufgrund der notwendigen flächendeckenden Brandmeldeanlage. Die auf mindestens 10 Jahre geplante Nutzung des Gebäudes erfordert zudem einen besseren Ausbaustandard, der die Folgekosten reduziert.
Um im Zuge der Umnutzung die brandschutzrechtlichen Anforderungen möglichst wirtschaftlich zu gestalten, wurde ein Brandschutzsachverständiger hinzugezogen. Im Ergebnis konnte man sich auf brandschutztechnische Maßnahmen verständigen, die auch unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Belange angemessen und vertretbar sind.
Insgesamt erfordert die Sanierung des Gebäudes nach der Kostenberechnung des mit der Planung beauftragten Achitekturbüros Sonnentag, Schwäbisch Gmünd einen Aufwand von 495.000 €. Hierbei entfallen allein auf die brandschutztechnischen und elektrischen Maßnahmen Kosten in Höhe von 190.000 €, das Gewerk Sanitär wird voraussichtlich 110.000 € erfordern.
Mit der Umnutzung und Sanierung des Gebäudes Benzholzstraße 6 in Schwäbisch Gmünd wird eine Unterbringungskapazität für maximal 89 Personen geschaffen. Unter Berücksichtigung der Miete sowie der anfallenden Umbaukosten ergibt sich bei einer 10jährigen Nutzung des Objekts ein Mietpreis von 6,74 €/m² und Monat. Dieser Kennwert verringert sich bei einer 15jährigen Nutzung auf 5,90 €/m² und bei Nutzung über 20 Jahre auf 5,49 €/m².
In Anbetracht der sehr guten Innenstadtlage und der Größe der Gemeinschafts-unterkunft liegt der Mietpreis in einem angemessenen Bereich.
Finanzierung und Folgekosten
Die Landkreisverwaltung erhält vom Land Baden-Württemberg für die Unterbringung von Flüchtlingen eine Pauschalzuwendung des Landes in Höhe von 12.566,00_€ pro Person. Darin enthalten ist eine Pauschale für den Liegenschaftsanteil in Höhe von 2.240_€ pro Person. Die jährlichen Kosten für die Miete und die Abschreibungen bei einer zehnjährigen Nutzungsdauer können mit dieser Pauschale gerade noch gedeckt werden.
Anlagen
Ansichts- und Grundrisspläne
Sichtvermerke
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |