Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung
Der Ausschuss für Bildung und Finanzen empfiehlt / Der Kreistag beschließt:
Der Jahresabschluss 2012 des Ostalbkreises wird wie folgt festgestellt:
1. In der Ergebnisrechnung mit
1.1 den ordentlichen Erträgen von 342.580.823,79 € 1.2 den ordentlichen Aufwendungen von 336.902.108,05 € 1.3 dem ordentlichen Ergebnis von 5.678.715,74 € 1.4 den außerordentlichen Erträgen von 294.886,75 € 1.5 den außerordentlichen Aufwendungen von 55.795,65 € 1.6 dem Sonderergebnis von 239.091,10 €
1.7 dem Gesamtergebnis der Ergebnisrechnung 5.917.806,84 €
2. In der Finanzrechnung mit
2.1 den Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 325.519.311,30 € 2.2 den Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 320.309.719,29 € 2.3 dem Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit von 5.209.592,01 €
2.4 den Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 3.597.278,62 € 2.5 den Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von 11.331.360,07 € 2.6 dem Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit -7.734.081,45 €
2.7 dem Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf von -2.524.489,44 €
2.8 den Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 5.105.000,00 € 2.9 den Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 3.285.229,49 € 2.10 dem Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit 1.819.770,51 €
2.11 der Änderung des Finanzierungsmittelbestandes zum Ende des Haushaltsjahres von -704.718,93 €
2.12 den haushaltsunwirksamen Einzahlungen 207.973.516,19 € 2.13 den haushaltsunwirksamen Auszahlungen 210.849.588,02 € 2.14 dem Überschuss/Bedarf aus haushaltsunwirksamen Ein- und Auszahlungen von -2.876.071,83 €
2.15 dem Anfangsbestand an Zahlungsmitteln von -11.700.347,14 €
2.16 dem Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres von -15.281.137,90 € *)
*) Im Endbestand sind Auszahlungen von Betriebsmitteln an die Kliniken in Höhe von 32.266.300 EUR enthalten, die noch als Forderungen gegenüber den Kliniken bestehen.
3. Vermögensrechnung (Bilanz
in Aktiva und Passiva mit einem
3.1 Anfangsbestand zum 01.01.2012 von 298.250.594,54 €
3.2 Endbestand zum 31.12.2012 von 315.284.029,07 €
4. Rücklagen
4.1 Zuführung zur Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 5.678.715,74 €
Stand der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses zum 31.12.2012 5.678.715,74 €
4.2 Zuführung zur Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses 239.091,10 €
Stand der Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses zum 31.12.2012 239.091,10 €
Rücklagen insgesamt 5.917.806,84 €
5. Stand der Rückstellungen zum 31.12.2012 40.500.416,50 €*)
*) In den Rückstellungen ist der Betrag für die Nachsorge der Abfalldeponien in Höhe von 19.926.278,84 € enthalten.
Sachverhalt/Begründung
Die Kämmerei hat den Jahresabschluss des Ostalbkreises für das Jahr 2012 zum 16.04.2014 aufgestellt.
Nach § 48 LKrO i. V. m. § 95 und 95 b GemO sowie §§ 47 ff GemHVO hat des Kreistag das Ergebnis des Jahresabschlusses festzustellen. Der Jahresabschluss besteht aus der Ergebnisrechnung, der Finanzrechnung und der Vermögensrechnung (Bilanz) und ist um einen Anhang zu erweitern und durch einen Rechenschaftsbericht zu erläutern.
Der Geschäftsbereich Rechnungsprüfung hat nach § 48 LKrO i. V. m. § 110 GemO den Jahresabschluss vor der Feststellung durch den Kreistag daraufhin zu prüfen, ob
1. bei den Erträgen, Aufwendungen, Einzahlungen und Auszahlungen sowie bei der Vermögens-und Schuldenverwaltung nach dem Gesetz und den bestehenden Vorschriften verfahren worden ist,
2. die einzelnen Rechnungsbeträge sachlich und rechnerisch in vorschriftsmäßiger Weise begründet und belegt sind,
3. der Haushaltsplan eingehalten worden ist und
4. das Vermögen sowie die Schulden und Rückstellungen richtig nachgewiesen worden sind.
Eine Ausfertigung des Schlussberichts des Geschäftsbereichs Rechnungsprüfung über die örtliche Prüfung des Jahresabschlusses 2012 des Ostalbkreises vom 16.04.2014 ist beigefügt.
Anlagen
Anlage 1: Bilanz zum 31.12.2012 Anlage 2: Dokumentation mit Erläuterungen zum Jahresabschluss 2012 Anlage 3: Schlussbericht der örtlichen Prüfung
Sichtvermerke
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |