Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung
Kenntnisnahme Sachverhalt/Begründung
Das Jahr 2013 war durch einen stabilen Arbeitsmarkt und einen leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit im Ostalbkreis geprägt. Das Jobcenter Ostalbkreis, das seit dem 01.01.2012 in der kommunalen Trägerschaft des Ostalbkreises geführt wird, konnte die Arbeitslosenzahlen im Rechtskreis des SGB II senken. Den Integrationsfachkräften des Jobcenters gelang es, mehr Menschen als im Vorjahr in Arbeit zu integrieren.
Durch die enge Zusammenarbeit von Jobcenter und Arbeitgebern war es möglich, über 1.950 Arbeitslosen eine neue Beschäftigungsstelle zu vermitteln. Verschiedene Zielgruppen standen auch 2013 im Mittelpunkt der Geschäftspolitik des Jobcenters.
Die erfolgreiche Arbeit zeigt, dass sich die Übernahme des Jobcenters in die kommunale Trägerschaft bewährt hat. Der Kreistag begleitet mit dem Ausschuss für Arbeit und Grundsicherung die Arbeit die Aufgaben im Jobcenter. Der Beirat berät die Geschäftsführung fachkundig und engagiert. Somit stellt das Jobcenter einen wichtigen Baustein im sozialen Gefüge des Ostalbkreises dar. Im Geschäftsbericht 2013 werden die Rahmenbedingungen, die Handlungsansätze und die interne Weiterentwicklung des Jobcenters Ostalbkreis in den wichtigsten Eckpunkten vorgestellt. Im Einzelnen sind dies:
Anlagen
Geschäftsbericht Jobcenter Ostalbkreis 2013
Sichtvermerke
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |