Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung
Der Ausschuss für Bildung und Finanzen beschließt die Vergabe der Arbeiten zur Sanierung der Tiefgaragenrampe beim Ostalbkreishaus an den wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. STL Böden und Design GmbH, Dresden, zum Preis von 206.104,55 €. Sachverhalt/Begründung
Das Ostalbkreishaus verfügt über zwei Tiefgaragenebenen, die über eine Rampenzufahrt jeweils erschlossen werden. Über die untere Tiefgaragenebene findet auch ein Großteil der An- und Ablieferung statt. Durch die reguläre Abnutzung und Witterungseinflüsse während der bisherigen Nutzungsdauer von 30 Jahren wurde eine Sanierung der beheizten Tiefgaragenrampe unumgänglich.
Für die Sanierung wurden mehrere Alternativen intensiv untersucht. Sowohl bautechnische als auch wirtschaftliche Gesichtspunkte wurden betrachtet. Die Verkehrssicherheit auf dieser Zufahrt mit einem Gefälle von 15 % erfordert eine Rampenheizung. Eine Teil- oder Komplettüberdachung wurde ebenfalls untersucht, jedoch auf Grund der zu hohen Kosten verworfen. Die jährlichen Betriebsstunden der Rampenheizung sind witterungsabhängig und führen im Durchschnitt zu Stromkosten von ca. 4.000 € / Jahr. Die Mehrkosten für eine Teil- oder Komplettüberdachung betragen jedoch ein Vielfaches der Stromkosten und sind deshalb im Vergleich unwirtschaftlich.
Im Jahr 2014 ist deshalb eine Komplettsanierung und Neubeschichtung der Rampe einschließlich der Erneuerung der elektrischen Rampenheizung vorgesehen. Es handelt sich dabei um eine erste größere Maßnahme im Rahmen der Modernisierungskonzeption des Ostalbkreishauses (Kreistagssitzung 22.10.2013, Vorlage Nr. 055-1/2013).
Ausschreibungsverfahren
Das Gebäudemanagement hat in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro IFB Ingenieure GmbH (Berglen) die Sanierungsmaßnahme ausgeschrieben. Die Betoninstandsetzungsarbeiten und der Einbau einer Beschichtung mit integriertem Heizlaminat erfordern eine hohe Kompetenz und Leistungsfähigkeit des ausführenden Unternehmens. Es wurde deshalb das beschränkte Ausschreibungsverfahren gewählt und das Leistungsverzeichnis an sieben Unternehmen mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe versandt. Drei Firmen haben auf Grund ihrer hohen Auslastung abgesagt. Insgesamt gingen vier Angebote ein, die vom Ingenieurbüro IFB Ingenieure geprüft und bewertet wurden.
Preisspiegel
Vergabevorschlag
Die technische und sachliche Prüfung der vorliegenden Angebote erfolgte durch das Ingenieurbüro IFB Ingenieure am 11.03.2014. Die Überprüfung ergab die Firma STL Böden und Design GmbH aus Dresden als wirtschaftlichsten Bieter.
Nach der Beschlussfassung über die Vergabe werden die Sanierungsarbeiten durch die Landkreisverwaltung mit dem Ausführungszeitraum August/September 2014 beauftragt. Die Maßnahme wird unter Vollsperrung der beiden Tiefgaragenebenen rund sechs Wochen Zeit in Anspruch nehmen. Finanzierung und Folgekosten
Im Haushaltsplan 2014 sind Finanzmittel in Höhe von 230.000 € für die Tiefgaragenrampensanierung sowie 30.000 € für Planungsleistungen im Zusammenhang mit der Modernisierungskonzeption bereitgestellt.
Die Gesamtkosten der Rampensanierung betragen rund 236.000 € und setzen sich zusammen aus der Beauftragung des wirtschaftlichsten Anbieters (206.104,55 €) und dem Ingenieurhonorar von rund 30.000 € für Betonuntersuchungen sowie Planung, Ausschreibung, Objektüberwachung und Baubegleitung der Maßnahme.
Sichtvermerke
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |