Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung
Sachverhalt/Begründung
Erweiterung der stationären Betten
Die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie an der St. Anna-Virngrund-Klinik stellt die Behandlung von Kindern und Jugendlichen seit 2003 mit allen stationär behandlungsbedürftigen Störungsbildern für die Region Ostwürttemberg (Ostalbkreis und Landkreis Heidenheim) mit 430.000 Einwohnern sicher. Derzeit leben in diesen beiden Landkreisen ca. 80.430 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Die aktuell 20 vollstationären Betten sind seit mehr als 4 Jahren mit über 100 % ausgelastet. Besonders die sehr hohe Rate an Notfallaufnahmen (im Jahr 2013:
Die Entwicklung der Fallzahlen der stationären Patienten zeigt einen deutlichen Zuwachs:
Ein beachtlicher Anteil der stationären Aufnahmen erfolgt dabei über Notfall-einweisungen:
Die Abteilung war im Jahr 2013 nur an 130 Tagen regulär mit maximal 20 Patienten belegt, an den restlichen 235 Tagen – also 64,39 % des Jahres – war die Abteilung überbelegt.
Ein Ausbau der stationären Plätze auf 24 Betten ist daher unbedingt erforderlich. Das konkrete Konzept wird in Anlage 1 ausführlich beschrieben.
Tagesklinik am Standort Aalen
Seit Inbetriebnahme der vollstationären kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilung an der St. Anna-Virngrund-Klinik wird ein teilstationäres (tagesklinisches) Angebot als wichtige Ergänzung zur ambulanten und stationären Behandlung vermisst.
Die Tagesklinik stellt ein flexibles Bindeglied im Versorgungsangebot der Kinder- und Jugendpsychiatrie dar. Durch die Tagesklinik können stationäre Behandlungen, durch frühzeitige Übernahme in die Tagesklinik, auf der einen Seite abgekürzt werden oder aber, durch frühzeitige tagesklinische Aufnahme, eine stationäre Behandlung verhindert werden. Auch werden hier Patienten mit psychischen Störungen betreut, die im Rahmen einer ambulanten Therapie nicht behandelt werden können, oder die auf eine stationäre Behandlung vorbereitet werden müssen.
Aufgrund der Ausdehnung der beiden Landkreise ist Aalen als Standort einer kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik im Zentrum des Versorgungsgebietes optimal für die wohnortnahe psychiatrische Versorgung der Kinder und Jugendlichen. Das umfassende Konzept ist als Anlage 2 beigelegt.
Anlagen
Anlage 1: Konzept Erweiterung vollstationäre Betten Anlage 2: Konzept Tagesklinik
Sichtvermerke
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |