Bürgerinformationssystem

Vorlage - 250/02  

 
 
Betreff: 21. Landeswettbewerb 2002 - 2004 "Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft"
Status:öffentlich  
Federführend:Schul- und Kulturamt   
Beratungsfolge:
Schul- und Kulturausschuss Entscheidung
01.10.2002 
Sitzung des Schul- und Kulturausschusses zur Kenntnis genommen   

Antrag der Verwaltung:

Antrag der Verwaltung:

 

Der Kreisschul- und Kulturausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.

Sachverhalt/Begründung:

Sachverhalt/Begründung:

 

In seiner Sitzung am 19. März 2002 hat der Kreisschul- und Kulturausschuss der Durchführung des Kreiswettbewerbs 2002 “Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft” einstimmig zugestimmt.

 

Auf die Ausschreibung haben sich 3 selbständige Gemeinden, 4 mittlere Teilorte und 5 kleinere Teilorte zum Kreiswettbewerb angemeldet. Teilnehmen können alle politisch selbständige Gemeinden bis zu 3.000 Einwohner, die überwiegend dörflichen Charakter aufweisen. Der Wettbewerb wird in der Regel im 3-jährigen Rhythmus durchgeführt.

 

Auch in diesem Jahr haben sich die Bewerbergemeinden hervorragend präsentiert. Aufgefallen ist durchgängig das ehrenamtliche Engagement der Dorfgemeinschaften und die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Dorf. Erstellung, Sanierung und Pflege von Dorfgemeinschaftshäusern, Dorfgemeinschaftsräumen und öffentlichen Einrichtungen, Erhalt von Kultur und Brauchtum sind Positionen, die von der Bürgerschaft in enger Kooperation mit den Gemeindeverwaltungen vorbildlich und vor allem ehrenamtlich umgesetzt werden. Das dörfliche Zusammenleben mit Nachbarschaftshilfe, einer herausragenden Vereinsarbeit, gemeinsamen Feiern und Festen, Unterstützung einer sinnvollen Jugendarbeit sind Beispiele für die positiven Strukturen in den Dörfern.

 

Zukunftsorientiert werden von den Gemeinden behutsam Baugebiete und Gewerbeansiedlungen entwickelt, dies unter dem Aspekt, den dörflichen Charakter zu erhalten. In allen besuchten Gemeinden sind die Baugebiete mit Fußwegen und geschwindigkeitsreduzierten Straßen bestens erschlossen.

 

Die Landwirtschaft spielt eine bedeutende Rolle, auch unter dem Aspekt der Landschaftspflege und des Landerhalts.

 

In den bewerteten Dörfern ist eine optimale Infrastruktur zu verzeichnen. Die Versorgung für den notwendigen täglichen Bedarf ist ausreichend. Die Lebensqualität ist optimal.

 

Bemerkenswert ist bei sämtlichen Gemeinden das üppige Grün entlang der Straßen, die beeindruckenden Vorgärten und blumenreichen Häuserfassaden, die zum Verweilen einladen.

 

Die Bewertung durch die Kommission erbrachte folgendes Ergebnis:

 

Selbständige Gemeinden:

 

       Iggingen                           81 Punkte     2. Preis                                                400,00 €

 

       Rosenberg                         92 Punkte     1. Preis mit Weiterleitung           1.000,00 €

                                                                            zum Bezirksentscheid

 

       Heuchlingen                     89 Punkte     1. Preis                                                800,00 €


 

Mittlere Teilorte:

 

         Westhausen-                    89 Punkte     1. Preis                                                700,00 €

       Westerhofen

 

       Hüttlingen-                        91 Punkte     1. Preis mit Weiterleitung           1.000,00 €

       Niederalfingen                                        zum Bezirksentscheid

 

       Ellwangen/                       88 Punkte     1. Preis                                                700,00 €

       Schrezheim-Eggenrot

 

         Rosenberg-                       80 Punkte     2. Preis                                                400,00 €

       Hohenberg

 

 

Kleinere Teilorte:

 

       Ellwangen/                       80 Punkte     Sonderpreis für                                150,00 €

       Röhlingen-Dettenroden                                “bürgerschaftliches Engagement”

 

       Waldstetten-                    88 Punkte     1. Preis                                                500,00 €

       Weilerstoffel

 

       Iggingen-                          88 Punkte     1. Preis                                                500,00 €

       Schönhardt

 

       Iggingen-                          75 Punkte     Anerkennungspreis                       200,00 €

       Brainkofen

 

       Heuchlingen-                   80 Punkte     Sonderpreis für                                150,00 €

       Holzleuten                                                “bürgerschaftliches Engagement”

 

 

Die Bewertung erfolgte auf der Basis nachstehender Kriterien:

             

       1. Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen

 

       2. Soziales und kulturelles Leben

 

       3. Baugestaltung und -entwicklung

 

       4. Grüngestaltung und -entwicklung

 

       5. Dorf und Landschaft

 

Insgesamt waren 100 Punkte zu vergeben.

 

Mitglieder der Bewertungskommission:

 

       Landrat Klaus Pavel, Vorsitzender

       Reinhold Mayer, CDU-Fraktion

       Hans Leuze, SPD-Fraktion

       Arnold Voitl, Freie Wähler

       Dr. Karl Setzen, Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen

       Inge Schüwer, Fraktion Freie Wähler Frauen

       Richard Kucher, Landwirtschaft und Naturschutz


 

       Hanna Wörner, Landfrauenvereine

       Anton Vaas, Beratungsstelle Obst- und Gartenbau

       Dieter Stegmaier, Kreisgärtnermeister

       Lydia Böhm, Amt für Landwirtschaft Ellwangen

       Günter Höschle, Organisation, Kreisschul- und Kulturamt

 

 

Der Kreiswettbewerb 2002 endet mit der Urkundenübergabe und Preisverleihung im Rahmen eines Gemeinschaftsabends aller Beteiligten am 14. November 2002 in Hüttlingen.

 

Die Verwaltung würde es begrüßen, wenn sich zukünftig noch mehr Gemeinden an diesem attraktiven Wettbewerb messen würden. Der Wettstreit steigert die Motivation bei der Bürgerschaft ungemein im Sinne einer Stärkung des positiven Zusammenlebens und Zusammenrückens im Dorf.

 

Der Dank richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, an die Vereine, an die Dorfgemeinschaften, an die Bürgermeister, Ortsvorsteher und Ortswarte. Eingebunden in diesen Dank sind die Mitglieder der Bewertungskommission für die konstruktive Bewertung der Gemeinden.

Finanzierungen und Folgekosten:

Finanzierungen und Folgekosten:

 

Im Kreishaushalt 2002 sind unter der Haushaltsstelle 1.7900.586000.8  10.000,-- € eingestellt.

Anlagen:

Anlagen:

 

Keine

 

 

 

Sichtvermerke:

 

Fachamt                  __________________________________________________

                                    Höschle

 

Fachdezernent/     __________________________________________________

Kämmerei                 Hubel

 

Hauptamt               __________________________________________________

                                    Wolf

 

Landrat                     __________________________________________________

                                    Pavel