Bürgerinformationssystem
Antrag der Verwaltung
Der Ausschuss für Bildung und Finanzen nimmt den Entwurf des Handlungskonzepts der Bildungsregion und den weiteren Prozessverlauf zur Kenntnis. Sachverhalt/Begründung
Nach der Einbringung des 1. Bildungsberichts für den Ostalbkreis in der Sitzung des Kreistags am 12. April 2011 hat der Bildungs- und Finanzausschuss am 12. Juli 2011 die wichtigsten Ergebnisse des Berichts erörtert und die Verwaltung mit der Erstellung eines Entwurfs für eine „Bildungsoffensive“ beauftragt.
Unter Einbezug der Ergebnisse aus der Diskussion in der Sitzung des Bildungs- und Finanzausschusses am 12. Juli 2011 und Anregungen der Fraktionen sowie der 1. Bildungskonferenz am 19. Juli 2011 hat das Bildungsbüro ein Strategiepapier erstellt, das in der Steuergruppe der Bildungsregion mehrfach beraten und als Handlungskonzept fortgeschrieben wurde. Die Steuergruppe hat sich zuletzt am 25. Januar 2012 mit dem aus dem Strategiepapier entwickelten Entwurf des Handlungskonzepts für die Bildungsregion befasst. Sie hat beschlossen, das Handlungskonzept in der vorliegenden Version zu veröffentlichen und einem „öffentlichen Hearing“ zu unterziehen. Das Bildungsbüro wird die Anregungen und Hinweise sammeln und für die Erörterung und Verabschiedung in der Steuergruppe entsprechend aufbereiten.
Die Sitzung des Bildungs- und Finanzausschusses am 7. Februar 2012 soll den Auftakt einer rund einmonatigen Anhörungsphase darstellen und bietet damit eine ideale Gelegenheit, die Anregungen aus der Sicht der Kreistagsfraktionen in die Verabschiedungsphase mit einzubinden.
2. Entwurf des Handlungskonzepts
2.1. Ziel Der 1. Bildungsbericht „Bildung im Ostalbkreis 2011 “zeichnet ein positives Bild der Entwicklung des Bildungssektors im Landkreis. Gleichzeitig zeigt der Bericht aber auch Schwächen und Entwicklungspotentiale sowie Herausforderungen für die Zukunft der Bildungslandschaft auf.
Mit dem Handlungskonzept will die Bildungsregion die Entwicklung der Bildungslandschaft aktiv unterstützen und begleiten.
Auf Grundlage der empirisch belegten Aussagen aus der Bildungsberichterstattung greift das Handlungskonzept Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven im Landkreis auf und formuliert unter dem Dach eines Leitbildes in zentralen Handlungsfeldern die Projektaufträge an das Bildungsbüro sowie Empfehlungen mit Schlüsselcharakter an weitere Akteure der Bildungsregion.
2.2. Aufbau und wesentliche Inhalte Die folgende Abbildung aus dem Handlungskonzept gibt einen guten Überblick über dessen wesentliche Inhalte:
Zielhierarchie und Maßnahmen im Handlungskonzept
Als „Erstprojekte“ sind im Handlungskonzept Maßnahmen aufgeführt, die bereits mit dem Start der Bildungsregion im Frühjahr 2010 als Pilotprojekte identifiziert und von der Steuergruppe zur Umsetzung beauftragt wurden. Nach der Veröffentlichung des Bildungsberichts im April 2011 entwickelte Projektideen, die nach der Bewertung von der Steuergruppe ausgewählt wurden, finden als „Folgeprojekte“ Eingang in das Handlungskonzept. Sie sollen ab 2012 vordringlich durch das Bildungsbüro selbst bzw. in Kooperation mit anderen Einrichtungen initiiert, konzipiert, begleitet und realisiert werden.
Projekt- und Maßnahmenvorschläge, die nach der Priorisierung (noch) keinen Eingang in das Handlungskonzept gefunden haben, sind in Form eines „Ideenpool“ im Handlungskonzept geführt und können Ausgangspunkt für Überlegungen für zukünftige Initiativen werden.
2.3. Evaluierung Über ein kontinuierliches Bildungsmonitoring sollen Entwicklungen zeitnah erkannt, analysiert und gesteuert werden, aber auch die Strategie fortgeschrieben und angepasst werden. Hierzu werden derzeit vom Bildungsbüro Indikatoren (Messgrößen) entwickelt, anhand deren man die Ergebnisse des Handlungskonzepts überprüfen kann. Die Zielerreichung soll sowohl auf Ebene der Erst- und Folgeprojekte als auch auf der Ebene des Gesamtprojekts (Leitziele) evaluiert werden. Damit sollen Aussagen getroffen werden können, welche Produkte geschaffen und welche Ergebnisse und Wirkungen erzielt werden konnten.
Als weitere Schritte zur Verabschiedung des Handlungskonzepts sind geplant:
07.02.2012: Bildungs- und Finanzausschuss 1. öffentliche Vorstellung des Konzepts, kreispolitische Diskussion und Anregungen aus der Mitte des Kreistags Februar - März 2012: Öffentlichkeit öffentliche Anhörung, Rückmeldungen, Anregungen und Vorschläge von den Bildungsakteuren März - April 2012: Bildungsbüro Analyse und Aufbereitung der Rückmeldungen für die Steuergruppe April 2012: Steuergruppe Abschließende Beratung und Verabschiedung des Handlungskonzepts, Veröffentlichung der Endversion Oktober 2012: 2. Bildungskonferenz Kurze Vorstellung im Rahmen des Schwerpunktthemas
Finanzierung und Folgekosten
Aus dem Handlungskonzept selbst entstehen keine Kosten. Eine finanzielle Beteiligung des Landkreises an den Projektkosten der geplanten Folgeprojekte ist – sofern diese nicht über das Produkt 21.50.10 finanziert werden können – gesondert zu beschließen.
Anlagen
Entwurf des Handlungskonzepts der Bildungsregion Ostalb
Sichtvermerke
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||