Bürgerinformationssystem

Vorlage - 008/2012  

 
 
Betreff: Bericht zum Tourismus im Ostalbkreis
Status:öffentlich  
Federführend:Stabsstelle Wirtschaftsförderung - Tourismus - Europabüro   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Bildung und Finanzen Kenntnisnahme
07.02.2012 
Sitzung des Ausschusses für Bildung und Finanzen zur Kenntnis genommen   
Anlagen:
Bericht__2012_-_Ausschuss_für_BiFi_Februar_2012

Antrag der Verwaltung

Antrag der Verwaltung

 

Der Ausschuss für Bildung und Finanzen nimmt den Bericht der Stabsstelle Wirtschaftsförderung-Tourismus-Europabüro zur Tourismusentwicklung und zum Tourismusmarketing im Ostalbkreis zur Kenntnis.

 

Sachverhalt/Begründung

Sachverhalt/Begründung

 

Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle. Er schafft Arbeitsplätze und dient zur Erhaltung und Förderung der regionalen Wirtschaftskraft. Mit rund 380 Millionen Übernachtungen in 2011 ist Deutschland europaweit die Nummer eins vor Spanien und Italien. Auch im Ostalbkreis hat sich der Tourismus in den zurückliegenden Jahren positiv entwickelt und ist zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor gewachsen. Nach einer kurzzeitigen Dämpfung des Reisemarkts durch die Finanzmarkt- und Wirt­schaftskrise hat sich der Tourismus im Landkreis wieder deutlich erholt. Mit über 300.000 Ankünften und 690.000 Übernachtungen im Jahr 2011 wurden die Zahlen des bisherigen Rekordjahres 2008 noch einmal übertroffen.

 

Reisen hat viel mit Emotionen zu tun. Deshalb muss Tourismuswerbung Emotionen wecken, um Sympathie werben und ein positives Image aufbauen. Unter der Destinationsmarke der Schwäbischen Alb präsentieren sich der Ostalbkreis und die Touristikgemeinschaften mit der Marke „Weltkultour Schwäbische Alb“.

Tourismusarbeit wird zudem über Destinationsgrenzen hinaus betrieben und raum­übergreifende Kooperationen bieten die Möglichkeit, mit dem Remstal Richtung Stuttgart, in einzelnen Städteverbünden oder landschaftsbezogen z.B. mit dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald oder der Touristikgemeinschaft Hohenlohe+Schwäbisch Hall die Vermarktung zu fördern und erweiterte Angebote auf den Markt zu bringen.

 

Der vorliegende schriftliche Bericht beleuchtet das Destinationsmanagement des Landes Baden-Württemberg, beschreibt Kooperationen und zeigt die Entwicklung der Tourismusarbeit im Ostalbkreis. Berücksichtigt werden dabei insbesondere die vorgegebenen Ziele, das Allein­stellungsmerkmal „Welterbe Limes“ touristisch einzubinden und Vermarktungs­möglichkeiten zu erschließen. In der Sitzung erfolgt eine Präsentation durch Frau Katja Beyer.

 

 


Finanzierung und Folgekosten

 

Gesamtbetrag des Ostalbkreises 2012 zur Tourismusförderung unter der

Ø Kostenstelle 57 50 01 (Sachkonto 4271001)              57.000 

 

Mitgliedsbeiträge 2012 an Verbände und Vereine unter der

Ø Kostenstelle 57 50 01 (Sachkonto 4429000)              49.500 

 

 


Anlagen

 

Bericht zum Tourismus im Ostalbkreis

 

 

 

Sichtvermerke

 

     

__________________________________________

 

Beyer              R. Fünfgelder

 

 

 

 

Landrat

__________________________________________

 

Pavel

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Bericht__2012_-_Ausschuss_für_BiFi_Februar_2012 (16286 KB)