Bürgerinformationssystem

Vorlage - 192/2011  

 
 
Betreff: Zwischenbilanz zur Besucherentwicklung am Limestor Rainau-Dalkingen
Status:öffentlich  
Federführend:Geschäftsbereich Schulen und Bildung   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Bildung und Finanzen Kenntnisnahme
05.12.2011 
Sitzung des Ausschusses für Bildung und Finanzen ungeändert beschlossen   
Anlagen:
Limestor Jahresprogramm 2011

Antrag der Verwaltung

 

Kenntnisnahme

Sachverhalt/Begründung

Sachverhalt/Begründung

 

1.   Ausgangslage
 

Mit Aufnahme des Obergermanisch-Rätischen Limes als Teil der transnationalen Welterbestätte „Grenzen des römischen Imperiums“ in das UNESCO-Welterbe am 15. Juli 2005 ist nicht nur das allgemeine Interesse am Limes enorm gestiegen, sondern es ist vor allem auch die Verantwortung für die archäologischen Hinterlassenschaften aus der Römerzeit eine umfangreiche und andauernde Herausforderung und Aufgabe geworden. Das Limestor Dalkingen ist entlang des Limes in Baden-Württemberg ein ganz herausragendes und einzigartiges Denkmal und es gilt nach § 12 des Denkmalschutzgesetzes des Landes Baden-Württemberg als „Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung“.
 

2.   Sachverhalt
 

Um dieser Verantwortung Rechnung zu tragen, wurde über dem Limestor in Dalkingen ein Schutzhaus errichtet, damit das Denkmal nachhaltig geschützt und dauerhaft für die Zukunft bewahrt wird. Am 24. Juli 2010 konnte das Schutzhaus der Öffentlichkeit übergeben werden und es war von Anfang an ein Anziehungspunkt für Römerinteressierte aus nah und fern. Für das Jahr 2010 werden die Zahlen auf rund 5.000 Besucherinnen und Besucher geschätzt (inklusive Eröffnungswochenende). Aufgrund des sehr großen Interesses wurde 2011 neben den buchbaren Führungen und regelmäßigen Öffnungszeiten auch weitere Programmpunkte für das Publikum angeboten. (Jahresprogramm 2011 in der Anlage). Zusätzlich zu den Öffnungszeiten am Wochenende wurde das Limestor fünf Wochen in den Sommerferien geöffnet.

Ab 2011 werden die Zahlen für Öffnungen, Führungen und Aktionen nun exakt erhoben. Die Besuchsstatistik für das Jahr 2011 schlüsselt sich wie folgt auf (Stand 21. November 2011):

 

Besucher bei Führungen gesamt (146):              3 718 Personen

davon 

Besucher bei gebuchten Führungen (114):              3 199 Personen

Kombiführung mit Alamannenmuseum (8):              71 Personen

bei den Mittwochsführungen (19):              249 Personen

bei Samstäglichen Spaziergängen (5):               199 Personen

 

Bei gebuchten Führungen und Kombiführungen rechnen die Limes Cicerones direkt mit den Besucherinnen und Besuchern ab (Führung 40,- €, Kombiführung 4,- € pro Person für Eintritt in Alamannenmuseum und Kaffee). Mittwochsführungen und Samstägliche Spaziergänge finden im Rahmen der kostenlosen Führungen statt, wie sie auch an den Wochenenden angeboten werden (samstags 14.00 und 15.30 Uhr, sonntags 11.00, 14.00 und 15.30 Uhr). An dieser Stelle sei auch dem Verband der Limes Cicerones herzlich gedankt, dessen Mitglieder sowohl die Führungen durchführen als auch die Öffnungszeiten an den Wochenenden garantieren.

 

Besucher reguläre Öffnungstage insgesamt (90 Tage):              6 652 Personen

davon

in der Museumswoche (8 Tage):              473 Personen

an den zusätzlichen Ferienöffnungen (20 Tage):              503 Personen

bei den Themensonntagen (4 Tage):              775 Personen

bei Aktionen (4 Tage):              865 Personen

 

Besucher bei Konzerten (2):              370 Personen

 

Besucher insgesamt:               10 740 Personen

 

Durch Führungen, Öffnungen und Aktionen war das Limestor im Jahr 2011 an insgesamt 167 Tagen geöffnet. Spitzenreiter mit 339 Besucherinnen und Besuchern war das Fest „1 Jahr Limestor“ für das die mit dem Archäologiepreis Baden-Württemberg ausgezeichnete Römergruppe VEX LEG VIII AUG gewonnen werden konnte.

 

Für das Jahr 2012 ist folgendes Jahresprogramm geplant:

 

01.01.                            Abendlicher Neujahrspaziergang mit Fackeln

04.02.                            Samstäglicher Spaziergang

03.03.                            Samstäglicher Spaziergang

01.04.                            Saisoneröffnung

04.04.                            Ferienaktion (Ostern): Schreiben wie die Römer - mit Griffel und Wachstafel

11.04.                            Ferienaktion (Ostern): Kleiden wie die Römer - mit Toga und Tunica

19.05.                            Europäische Museumsnacht: Kinonacht: A.D. 235 - Schatten über dem Limes

20.05.                            Internationaler Museumstag:               „Welt im Wandel - Museen im Wandel“

30.05.                            Ferienaktion (Pfingsten): Rechnen wie die Römer - mit Abakus und

                                          Rechensteinen

03.06.                            UNESCO-Welterbetag

06.06.                            Ferienaktion (Pfingsten): Feuer machen wie die Römer - mit Feuerstein und

                                          Zunder

16.06.                            Culina Romana - Culina Latina: Römische Häppchen für Ohr und Gaumen

                                          (Referent: Prof. Dr. Wilfried Stroh, München)

13.07.                            Konzert: „Sonne, Mond und Sterne“

                                          (Kantorei Ellwangen)

22.07.                            Auf den Spuren der Römer!: 11. Juli 212: Constitutio Antoniniana

26.07. - 09.09.              Sonderöffnung über die Sommerferien

05.08.                            Auf den Spuren der Römer!: Cervisia in Raetia - Bierbrauen am Limestor

                                          (Albrecht Barth, Aalener Löwenbrauerei)

09.09.                            Tag des offenen Denkmals: „Holz“

07.10.                            Auf den Spuren der Römer!: Medizin in der Römerzeit

                                          (Römergruppe VEX LEG VIII AUG)

28.10.                            Saisonabschluss

03.11.                            Samstäglicher Spaziergang

01.12.                            Samstäglicher Spaziergang

 

Zu den bisher schon regelmäßigen angebotenen Kombiführungen in Verbindung mit dem Alamannenmuseum Ellwangen kommen 2012 noch Kombiführungen mit dem Limesmuseum Aalen hinzu.

 

Darüber hinaus ist das Limestor auch 2012 an den Wochenenden samstags 14.00 bis 16.00 Uhr und sonntags 11.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Von Juni bis Oktober findet außerdem jeden Mittwoch um 18 Uhr eine Führung statt. In den Sommerferien ist das Limestor zusätzlich von Montag bis Freitag von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
 

3.   Fazit
 

Mit dem Schutzhaus ist ein neuer Treffpunkt im Landkreis geschaffen worden, der auch ein Schauplatz für kleine, aber feine kulturelle Veranstaltungen von teilweise überregionaler Bedeutung ist. So gab es z. B. im Jahr 2011 zwei Konzerte im Limestor: Im Mai mit dem Nachbau einer antiken Wasserorgel und im Juni eine Serenade mit dem Gesangverein Cäcilia aus Dalkingen. Der Limes, einst eine Trennlinie quer durch das Land, ist heute am Schutzhaus über dem Limestor zu einem Ort der Verbindung geworden.


Finanzierung und Folgekosten

 

Für den Betrieb und die Unterhaltung des Limestores Dalkingen sind im Haushalt 2012 im Teilhaushaltsplan 2 unter der Kostengruppe 28 10, Kostenstelle 445.3000 17.500 € eingestellt.


Anlagen

 

Jahresprogramm 2011

 

 

 

Sichtvermerke

 

Sachbearbeiterin

__________________________________________

 

Heckmann

 

 

Dezernat II

__________________________________________

 

Kurz

 

 

Landrat

__________________________________________

 

Pavel

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Limestor Jahresprogramm 2011 (2758 KB)