Bürgerinformationssystem

Vorlage - 186/2011  

 
 
Betreff: Bericht zu den Schülerzahlen im BVJ, VAB, BEJ und im Bereich der ein- bzw. zweijährigen Berufsfachschulen
Status:öffentlich  
Federführend:Geschäftsbereich Schulen und Bildung   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Bildung und Finanzen Kenntnisnahme
05.12.2011 
Sitzung des Ausschusses für Bildung und Finanzen ungeändert beschlossen   
Anlagen:
Sitzungsvorlage 05.12.2011-Anlage 1--Übersicht Verbleib AVJ
Sitzungsvorlage 05.12.2011-Anlage 2--Übersicht Verbleib BFS

Antrag der Verwaltung

 

Kenntnisnahme

Sachverhalt/Begründung

Sachverhalt/Begründung

 

1.     Ausgangslage:
 

              In der Sitzung des Ausschusses für Bildung und Finanzen am 04.10.2011 wurde

              aus der Mitte des Gremiums gebeten, einen Bericht über die Entwicklung der Schü-

              lerzahlen im Bereich BVJ, VAB, BEJ und der ein- bzw. zweijährige Berufsfachschu-

              len an den Beruflichen Schulen im Ostalbkreis und zum weiteren Werdegang der
              betreuten Schüler/-innen vorzulegen.

 

 

2.              Sachverhalt:
 

              Jugendliche ohne Hauptschulabschluss, die nach Erfüllung der allgemeinen Schul-

              pflicht keine weiterführende Schule besuchen und keine Ausbildung beginnen,

              werden im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) bzw. im Vorqualifizierungsjahr Arbeit und

              Beruf (VAB) gezielt auf den Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet.

              Berufsschulpflichtige Jugendliche mit Hauptschulabschluss, die keine Lehrstelle er-

              halten und keine andere weiterführende Schule besuchen, können im Berufsein-

              stiegsjahr (BEJ) ihre Fähigkeiten in Deutsch und Mathematik, ihre Projekt- und

              Sozialkompetenzen sowie ihre berufsbezogenen Kenntnisse und Fertigkeiten

              gezielt verbessern.

              Haupt- oder Realschulabsolventinnen und -absolventen haben verschiedene Mög-

              lichkeiten, in die Berufswelt einzusteigen. Außer der Berufsschule können sie z.B.

              eine Berufsfachschule besuchen. Die einjährige Berufsfachschule (1 BFS) ergänzt

              das duale              System. Die berufliche Ausbildung im ersten Ausbildungsjahr wird in

              vielen Berufen vollschulisch an der Beruflichen Schule absolviert.

              Eine wichtige Brücke zwischen der Hauptschule und den weiterführenden Schulen

              im beruflichen Bereich ist die zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfach-

              schule (2 BFS). Hier werden viele Hauptschüler/-innen zu einer höheren Schulbil-

              dung geführt. Ausbildungsbetriebe können den Besuch der zweijährigen Berufs-

              fachschule als 1. Lehrjahr anerkennen.

 

              Seit Oktober 1998 findet die Schulsozialarbeit an den Beruflichen Schulzentren des
              Ostalbkreises statt. Anfänglich konzentrierte sich die Betreuung und Beratung aus-

              schließlich auf die BVJ-Schüler/-innen. Im Laufe der Jahre entstanden neue Ausbil-

              dungsbereiche wie das BEJ und VAB. Auch Schüler/-innen dieser Ausbildungsrichtun-

              gen wurden dann in die Betreuung und Beratung mit einbezogen.

 

              Auf Vorschlag von Herrn Landrat Pavel wurde für den Ausbau der Schulsozialarbeit ein-

              schließlich der Jugendberufshilfe im Ostalbkreis ein Budget in Höhe von 300.000 €

              durch Beschluss des Kreistags vom 17.06.2008 zur Verfügung gestellt. Dem Beschluss

              lag die Konzeption der Verwaltung zugrunde. In der Konzeption wurde deutlich festge-

              stellt, dass neben den BVJ-, VAB- und BEJ-Schüler/-innen auch die Schüler/-innen der

              einjährigen Berufsfachschulen, insbesondere die Schüler/-innen ohne Vorvertrag und die

              Schüler/-innen der zweijährigen Berufsfachschulen eine Unterstützung durch die Jugend-

              berufshilfe benötigen. Seit dem Schuljahr 2008/2009 erhalten auch diese Schüler/-

              innen Beratung und Unterstützung durch die Schulsozialarbeit/Jugendberufshilfe.

 

              Die Entwicklung der Schülerzahlen in den genannten Bereichen in den letzten 5 Schul-

              jahren ist der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen:

 

 

 

             

Schuljahr

BSZ Aalen

BSZ Ellwangen

BSZ Schw. Gmünd

 

BVJ/
VAB

BEJ

1 BF

2 BF
1. Jahr

BVJ/
VAB

BEJ

1 BF

2 BF
1. Jahr

BVJ/
VAB

BEJ

1 BF

2 BF
1. Jahr

2007/2008

43

44

235

211

93

  0

84

108

59

64

128

230

2008/2009

42

45

213

191

26

49

95

  95

30

71

104

227

2009/2010

39

38

205

203

19

44

90

  93

19

82

101

205

2010/2011

54

31

216

170

19

42

79

112

20

80

  78

205

2011/2012

33

26

201

167

18

37

64

  95

17

77

  78

160

 

 

              Die Schulsozialarbeiter und Jugendberufshelfer an den Beruflichen Schulzentren des

              Ostalbkreises arbeiten übergreifend zusammen. Es werden so Synergieeffekte ge-

              nutzt. Die Mitarbeiter suchen auch die enge Kooperation mit den Schulleitungen,

              Fachabteilungsleitungen und Lehrkräften um bestmögliche Erfolge für die Schüler/-

              innen zu erzielen.

 

              Die Schüler/-innen aus dem BVJ, BEJ und VAB erhalten

 

              - Berufsorientierung und individuelle Unterstützung,

              - Stärkung der Motivation und des Durchhaltevermögens,

              - Erstellung von aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen,

              - Rollenspiele zur Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen und

              - Unterstützung bei der Praktikums- und Ausbildungsstellensuche.

 

              Die Schüler/-innen der einjährigen und zweijährigen Berufsfachschulen erhalten Un-

              terstützung bei

 

              - beruflicher und schulischer Laufbahnplanung,

              - Suche nach geeigneten Praktikums- und Ausbildungsstellen,

              - Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Onlinebewerbungen, Vorbereitungen für

                Einstellungstests, Assessment-Centern und Vorstellungsgespräche und

              - Beratung von Schüler/-innen, Eltern und Betrieben in Problemsituationen während

                des 1. Ausbildungsjahres.

             

              Im Schuljahr 2010/2011 wurden an den Kreisberufsschulzentren des Ostalbkreises

              insgesamt 804 Schüler/-innen beraten und betreut. Der Verbleib der betreuten Schü-

              ler/-innen ist aus der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen.

 

Schüler

 

Vermittlung in Ausbildung und Arbeit

 

Übergang in

weiterführende

Schulen

Übergang in berufsvorbereitende Lehrgänge u.ä. (EQJ, FSJ, FÖJ, Wiederholung BVJ)

 

anderer Verbleib bzw. Abbrecher

 

AA

Ellw.

GD

Ges.

AA

Ellw.

GD

Ges.

AA

Ellw.

GD

Ges.

AA

Ellw.

GD

Ges.

BVJ/VAB-Schüler

21

12

  6

39

  3

  1

  1

  5

16

  7

  5

28

13

  1

  8

22

BEJ-Schüler

38

21

32

91

15

14

25

54

11

  6

23

40

  7

  3

  7

17

1 BFS-Schüler

34

18

10

62

  0

  0

  1

  1

  8

  1

  0

  9

  8

  0

  4

12

2 BFS-Schüler

38

33

62

133

55

79

101

235

10

13

14

37

  3

  3

13

19

SUMME

131

84

110

325

73

94

128

295

45

27

42

114

31

  7

32

70

 

 

              Der detaillierte Verbleib der Schüler/-innen aus dem BVJ, BEJ und VAB im Schuljahr

              2010/2011 ist aus der Anlage 1 zu entnehmen.

 

              Der detaillierte Verbleib der Schüler/-innen aus den ein- und zweijährigen Berufsfach-

              schulen im Schuljahr 2010/2011 ist aus der Anlage 2 zu entnehmen.

 

              Um auch einen Überblick über die Arbeit der privaten Bildungsträger mit beruflicher

              Ausrichtung im Ostalbkreis zu erhalten, wurden insgesamt 12 private Bildungsträger

              zum weiteren Werdegang ihrer Schüler/-innen angeschrieben. Von den 12 angeschrie-

              benen privaten Bildungsträgern haben 8 Bildungsträger Fehlanzeige berichtet. Die wei-

              teren 4 Bildungsträger haben uns folgende Zahlen benannt.

 

              Johannes-Landenberger-Schule am BAW Aalen:

 

Schüler

 

Schüler/innen

gesamt

 

Vermittlung in Ausbildung und Arbeit

 

Übergang in

weiterführende

Schulen

Übergang in berufsvorbereitende Lehrgänge u.ä. (EQJ, FSJ, FÖJ, Wiederholung BVJ)

 

anderer Verbleib bzw. Abbrecher

VAB-Schüler

41

32

  0

  4

  5

 

 

 

              Johannes-Landenberger-Schule am BAW Schwäbisch Gmünd:

 

Schüler

 

Schüler/innen

gesamt

 

Vermittlung in Ausbildung und Arbeit

 

Übergang in

weiterführende

Schulen

Übergang in berufsvorbereitende Lehrgänge u.ä. (EQJ, FSJ, FÖJ, Wiederholung BVJ)

 

anderer Verbleib bzw. Abbrecher

VAB-Schüler

40

26

  0

  8

  6

Berufsvor-
bereitende
Bildungs-
maßnahme

75

48

  0

  3

24

 

 

 

              BBQ Berufliche Bildung gGmbH, Aalen:

 

Schüler

 

Schüler/innen

gesamt

 

Vermittlung in Ausbildung und Arbeit

 

Übergang in

weiterführende

Schulen

Übergang in berufsvorbereitende Lehrgänge u.ä. (EQJ, FSJ, FÖJ, Wiederholung BVJ)

 

anderer Verbleib bzw. Abbrecher

Berufs-

praktisches

Jahr

 

24

 

22

 

 

  1

 

  0

 

1

Einstiegs-qualifizierung im Betrieb

 

  4

 

  4

 

 

 

 

 

 

              Sonderberufsfachschule Kolping Bildungszentrum Ellwangen:

 

Schüler

 

Schüler/innen

gesamt

 

Vermittlung in Ausbildung und Arbeit

 

Übergang in

weiterführende

Schulen

Übergang in berufsvorbereitende Lehrgänge u.ä. (EQJ, FSJ, FÖJ, Wiederholung BVJ)

 

anderer Verbleib bzw. Abbrecher

Sonder-berufsfach-

schule

 

11

 

  7

 

0

 

1

 

3

 

 

 

3.              Fazit:

 

              Nach den vorliegenden Schülerzahlen im Erhebungszeitraum der letzten 5 Schuljahre

              ist               zu erkennen, dass im Bereich der BVJ/VAB-Schüler/-innen die Schülerzahlen zum Teil

              deutlich zurückgegangen sind. Darüber hinaus ist jedoch aus den Zahlen der betreuten

              Schüler/-innen zu erkennen, dass im Bereich der BEJ-Schüler und vor allen Dingen im

              Bereich der Schüler/-innen der zweijährigen Berufsfachschulen ein deutlicher Beratungs-

              und Betreuungsbedarf besteht, welcher auch in den zukünftigen Jahren vorhanden sein

              wird.

 

Finanzierung und Folgekosten

Finanzierung und Folgekosten

 

Für die Begleitung und Betreuung der Schüler/-innen im BVJ, VAB, BEJ und in den ein- bzw. zweijährigen Berufsfachschulen im Rahmen der Schulsozialarbeit bzw. Jugendberufshilfe sind auch im Haushalt 2012 insgesamt 244.500 € eingestellt.

 


Anlagen

 

- 2 -

 

 

 

Sichtvermerke

 

Geschäftsbereichsleiter

__________________________________________

 

Maier

 

 

Dezernat II

__________________________________________

 

Kurz

 

 

Landrat

__________________________________________

 

Pavel

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Sitzungsvorlage 05.12.2011-Anlage 1--Übersicht Verbleib AVJ (70 KB)    
Anlage 2 2 Sitzungsvorlage 05.12.2011-Anlage 2--Übersicht Verbleib BFS (71 KB)