Bürgerinformationssystem
Antrag der VerwaltungDer Ausschuss für Bildung und Finanzen empfiehlt / der Kreistag beschließt: Der Kreistag stimmt dem Bericht der Stabsstelle Wirtschaftsförderung-Tourismus-Europabüro zum Tourismus im Ostalbkreis grundsätzlich zu und beauftragt die Verwaltung mit der a) Erstellung eines touristischen Radwege- und Ausschilderungskonzeptes für den Ostalbkreis, b) Entwicklung und Koordinierung von touristischen Vermarktungsmöglichkeiten zum Weltkulturerbe Limes im Landkreis, c) Begleitung und Unterstützung der Tourismusaktivitäten der Touristikgemeinschaften und Kommunen im Ostalbkreis. Sachverhalt/Begründung
Die Tourismuswirtschaft sichert in
Baden-Württemberg mehr als 280.000 Arbeitsplätze und leistet zudem einen
wichtigen Beitrag zur Ausprägung sogenannter weicher Standortfaktoren. Vor
allem im ländlichen Raum, zu dem in weiten Teilen auch der Ostalbkreis gehört,
hat die Tourismusarbeit auch eine besondere strukturpolitische Dimension. Der
Tourismus hat sich im Ostalbkreis mit fast 620.000 Übernachtungen im Jahr 2009
zu einem Wirtschaftsfaktor mit Wachstumsperspektiven entwickelt. Im November 2008 wurde die
Tourismusarbeit des Landkreises dem Stabsbereich der Wirtschaftsförderung
zugeordnet, da die Initiative des Landes zur Erstellung eines ganzheitlichen
Konzeptes zur Tourismusförderung sowie die bisherigen Fördereinrichtungen und
Anstrengungen auf Landesebene und bei den Kommunen durch eine koordinierende und vernetzende
Funktion bei den Landkreisen maßgeblich unterstützt werden kann. Die
Tourismusarbeit des Landkreises hat das Ziel, den Tourismus zu fördern, den
Landkreis in regionalen und übergeordneten Gremien zu vertreten und das
touristische Potential des Kreises gemeinsam mit den Touristikgemeinschaften
und Kommunen nach innen und außen zu vermarkten. Interkommunale und
branchenübergreifende Kooperation soll dabei gestärkt, Infrastrukturen
systematisch entwickelt sowie Qualitäts- und Innovationsmanagement
vorangetrieben werden. Wirtschaftlicher Erfolg, nachhaltiger Tourismus und
Qualität in allen Dienstleistungsbereichen greifen dabei ineinander und bilden
die Basis der Tourismusarbeit. Der vorliegende schriftliche Bericht
beleuchtet das Destinationsmanagement des Landes Baden-Württemberg, beschreibt
die Tourismusentwicklung im Ostalbkreis und zielt auf konzeptionelle Schritte
zur weiteren touristischen Vermarktung des Landkreises als Gästedestination und
Erlebnisraum. Finanzierung und FolgekostenØ Gesamtbeitrag des Ostalbkreises 2010 zur Förderung des Tourismus unter der HHSt. 1.7900.5880: 60.000 € Ø Mitgliedsbeiträge 2010 an Verbände und Vereine unter der HHSt. 1.7900.6610: 49.430 € AnlagenBericht zum Tourismus im Ostalbkreis
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||