Sachverhalt/Begründung
In der Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses am 21.
April 2009 wurde angeregt, als Grundlage für die weiteren Beratungen über die
langfristige räumliche Aufstellung der Landkreisverwaltung eine Besichtigung
der wichtigsten Gebäude der Landkreisverwaltung durchzuführen. Der Ablaufplan
der Besichtigungsfahrt sowie eine Übersicht der zu besichtigenden Gebäude ist
beigefügt.
Ablaufplan
9:00 Uhr Abfahrt
Landratsamt Aalen, Ostalbkreishaus
9:45 Uhr Ankunft
Landratsamt Schwäbisch Gmünd, Hardt
10:15 Uhr Abfahrt
Landratsamt Schwäbisch Gmünd, Hardt
10:30 Uhr Ankunft
Landratsamt Schwäbisch Gmünd, Haußmannstraße
11:00 Uhr Abfahrt
Landratsamt Schwäbisch Gmünd, Haußmannstraße
11:10 Uhr Ankunft
abo Schwäbisch Gmünd, Benzholzstraße 6
11:30 Uhr Abfahrt
abo Schwäbisch Gmünd, Benzholzstraße 6
12:15 Uhr Mittagessen
Kellerhaus Oberalfingen
13:00 Uhr Abfahrt
nach Ellwangen
13:30 Uhr Ankunft
Ellwangen Obere Straße 11 und 13 / Sebastiansgraben /
Priestergasse
14:30 Uhr Abfahrt
Ellwangen Obere Straße 11 und 13 / Sebastiansgraben
Priestergasse
14:40 Uhr Ankunft
Schloss
15:15 Uhr Abfahrt
Schloss
15:25 Uhr Vorbeifahrt
abo Ellwangen, Rindelbacher Straße 2
16:00 Uhr Ankunft
Hopfenstraße, Aalen
17:00 Uhr Abfahrt
Hopfenstraße und Vorbeifahrt Bahnhofstraße 50
17:15 Uhr Ankunft
Landratsamt Aalen, Ostalbkreishaus mit
anschließender
Beratung

Stuttgarter Straße 41
73430 Aalen
|
|

Baujahr
|
1984
|
|
|
Nutzung durch das Landratsamt seit
|
1984
|
|
|
Nettonutzfläche und Geschosse
|
9.234 m² auf 6 Geschossen
|
|
|
Eigentumsverhältnis
|
kreiseigene Liegenschaft
|
|
|
Geschäftsbereiche und Mitarbeiter
im Gebäude
|
470
Mitarbeiter:
·
Landrat mit Stabsstellen
·
Geschäftsstelle Kreistag
·
Personal und Organisation
·
Information und Kommunikation (IuK)
·
Kommunalaufsicht
·
Gebäudemanagement
·
Kreisarchiv
·
Kämmerei
·
Schulen und Bildung
·
Kreismedienzentrum
·
Wald und Forstwirtschaft
·
Nahverkehr
·
Baurecht und Naturschutz
·
Umwelt und Gewerbeaufsicht
·
Soziales
·
Jugend und Familie
·
Integration und Versorgung
·
Sicherheit und Ordnung
·
Straßenverkehr mit Kfz-Zulassung und
Führerscheinstelle
|
|
|
Besonderheiten
|
Kleiner und Großer Sitzungssaal
|
|
Casino im 5. OG
2 Tiefgaragen-Ebenen
|

Oberbettringer Straße 166
73525 Schwäbisch Gmünd
|
|

Baujahr
|
1930 Sanierung
2001/2002
|
|
|
Nutzung durch das Landratsamt seit
|
2002
|
|
|
Nettonutzfläche und Geschosse
|
3.600 m² auf 5 Geschossen
|
|
|
Eigentumsverhältnis
|
kreiseigene Liegenschaft
|
|
|
Geschäftsbereiche und Mitarbeiter
im Gebäude
|
·
Kreismedienzentrum 5 Mitarbeiter
·
Kreisbaumeisterstelle 5 Mitarbeiter
·
Gewerbeaufsicht 9 Mitarbeiter
·
Landwirtschaft 3 Mitarbeiter
·
Gesundheit
14 Mitarbeiter
·
Kfz-Zulassungsbehörde
und Führerscheinstelle 19
Mitarbeiter
·
Veterinärwesen und Verbraucherschutz
4 Mitarbeiter
|
|
|
Besonderheiten
|
Das ehemalige Mannschaftsgebäude im Be-reich der
Gesamtanlage „Hardt-Kaserne“ wurde in den Jahren 2001/2002
grundlegend renoviert und somit für die Nutzung als Ver-waltungsgebäude
hergerichtet. Der zweite Ver-waltungsschwerpunkt in Schwäbisch Gmünd steht in
direkter Nachbarschaft zum Gebäude der LEL (Landesanstalt für Entwicklung der
Landwirtschaft und der ländlichen Räume). Das zunächst nicht ausgebaute
Dachgeschoss wurde 2004 im Zuge der Verwaltungsreform für eine Büronutzung
fit gemacht.
|

Haußmannstraße 29
73525 Schwäbisch Gmünd
|
|
Baujahr
|
1957
|
|
|
Nutzung durch das Landratsamt seit
|
1957
|
|
|
Nettonutzfläche und Geschosse
|
1799 m² auf 4 Geschossen
|
|
|
Eigentumsverhältnis
|
kreiseigene Liegenschaft
|
|
|
Geschäftsbereiche und Mitarbeiter
im Gebäude
|
·
Forst-Außenstelle 7 Mitarbeiter
·
Soziales 29
Mitarbeiter
·
Jugend und Familie 43 Mitarbeiter
·
Sicherheit und Ordnung 9 Mitarbeiter
·
Gleichstellungsbeauftragte
1
Mitarbeiterin
|
|
|
Besonderheiten
|
Errichtet wurde das Gebäude in den Jahren 1955/1956 als
ein rein sachlich gestaltetes, klar gegliedertes Funktionalgebäude.
Im Jahr 2007 wurde eine neue Heizungsanlage eingebaut, die
als Holzpelletsheizung konzipiert ist. Aufgrund des Alters des Gebäudes wird
in den kommenden Jahren insbesondere im Dachbereich, bei den Fenstern und
beim Aufzug ein erhöhter Sanierungsbedarf erforderlich.
|
|
|
|
|
|
|

Obere Straße 13
73479 Ellwangen
|
|
|
|
|
Baujahr
|
1883
|
|
|
Nutzung durch das Landratsamt seit
|
Teilnutzung seit 1960
vollständige Nutzung des Gebäudes nach der Sanierung im
Juli 2005
|
|
|
Nettonutzfläche und Geschosse
|
1.003 m² auf 4 Geschossen
|
|
|
Eigentumsverhältnis
|
langfristig gemietet (20 Jahre) im Rahmen eines PPP-Modells
|
|
|
Geschäftsbereiche und Mitarbeiter
im Gebäude
|
·
Flurneuordnung und Landentwicklung 18
Mitarbeiter
·
Straßenbau 20 Mitarbeiter
|
|
|
Besonderheiten
|
Grundsanierung des für das Stadtbild prägenden Gebäudes im
Jahr 2005. Im Rahmen eines PPP-Modells wurde mit der Kreisbau Aalen die
Nutzung durch das Landratsamt langfristig ermöglicht. Einbau einer modernen
Heizungsanlage mit Befeuerung durch Holzpellets im Jahr 2005.
|
|
|
|
|
|
|
|

Sebastiansgraben 34
73479 Ellwangen
|
|
|
Baujahr
|
2002
|
|
|
Nutzung durch das Landratsamt seit
|
2002
|
|
|
Nettonutzfläche und Geschosse
|
1.242 m² auf 4 Geschossen
|
|
|
Eigentumsverhältnis
|
angemietet
|
|
|
Geschäftsbereiche und Mitarbeiter
im Gebäude
|
·
Kreisbaumeisterstelle 5 Mitarbeiter
·
Wasserwirtschaft 29 Mitarbeiter
·
Soziales 5 Mitarbeiter
·
Jugend und Familie 11 Mitarbeiter
·
Kfz-Zulassungsbehörde 6 Mitarbeiter
|
|
|
Besonderheiten
|
Bis zur Einweihung der neuen Dienststelle im
Sebastiansgraben 34 war das Landratsamt in unterschiedlichen Gebäuden
innerhalb des Stadtzentrums untergebracht. Mit dem neuen Standort gelang es
damit die verschiedenen Ämter an zentraler Stelle in Ellwangen
unterzubringen.
|
|
|

Schloss ob Ellwangen
73479 Ellwangen
|
|

Baujahr
|
Die Schlossanlage geht auf eine mittelalter-liche
Burg
zurück, die um das Jahr 1200 erbaut wurde. Zum ersten Mal wurde das
„castrum Ellwangen“ 1266 urkundlich erwähnt.
|
|
|
Nutzung durch das Landratsamt seit
|
2005 im Rahmen der Verwaltungsreform (Eingliederung des
Geschäftsbereichs Landwirtschaft und der Forst-Außenstelle Ellwangen)
|
|
|
Nettonutzfläche und Geschosse
|
1.364,29 m² auf 3 Geschossen
|
|
|
Eigentumsverhältnis
|
vom Land Baden-Württemberg angemietete Flächen
|
|
|
Geschäftsbereiche und Mitarbeiter
im Gebäude
|
·
Forst-Außenstelle
Ellwangen 8 Mitarbeiter
·
Landwirtschaft 39 Mitarbeiter
|
|
|
|
|
|
|

Hopfenstraße 65
73430 Aalen
|
|
|
|
|
Baujahr
|
1967
|
|
|
Nutzung durch das Landratsamt
|
seit 1997 leerstehend
Flachbau (2 Geschosse) und
Nebengebäude (2 Geschosse) werden seit März 2005 durch die
abo genutzt
|
|
|
Nettonutzfläche und Geschosse
|
2.450 m² auf 10 Geschossen („Turm“)
1.683 m² (Flachbau)
222 m²
(Nebengebäude)
|
|
|
Eigentumsverhältnis
|
kreiseigene Liegenschaft
|
|
|
Geschäftsbereiche und Mitarbeiter
im Gebäude
|
59 Mitarbeiter
der abo im Flachbau
12 Mitarbeiter
der abo im Nebengebäude
|
|
|
Besonderheiten
|
Das ehemalige Schwesternwohnheim in der Hopfenstraße steht
seit der Aufgabe dieser Nutzung im Jahr 1997 teilweise leer. Im angrenzenden
renovierten Flachbau befinden sich Büros der Arbeitsgemeinschaft zur
Beschäftigungsförderung im Ostalbkreis.
|
|
|
|
|
|
|

Bahnhofstraße 50
73430 Aalen
|
|
|
|
|
Baujahr
|
2003
|
|
|
Nutzung durch das Landratsamt seit
|
2005 im Rahmen der Verwaltungsreform (Eingliederung des
Geschäftsbereichs Vermessung und Geoinformation)
|
|
|
Nettonutzfläche und Geschosse
|
1.620 m² auf 3 Geschossen
|
|
|
Eigentumsverhältnis
|
angemietet
|
|
|
Geschäftsbereiche und Mitarbeiter
im Gebäude
|
·
Vermessung und Geoinformation 61
Mitarbeiter
·
Schuldnerberatung 7 Mitarbeiter
·
Bußgeldstelle 15
Mitarbeiter
|
|
|
|
|
|
|