Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der Verwaltung
Der Schul- und Kulturausschuss beschließt:
Sachverhalt/Begründung
1. Ausgangslage
Der Kreistag hat am 28.04.2009 im Rahmen der 1. Nachtragshaushaltssatzung im Zusammenhang mit dem Konjunkturpaket II die Finanzmittel für die 3 Investitionspakete des Ostalbkreises freigegeben. Davon betroffen sind unter anderem Geräte, Ausstattungs- und Einrichtungsgegenstände für das Innovationszentrum am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen mit Gesamtkosten von 300.000 €, die mit 225.000 € bezuschusst werden.
Der geplante Neubau für das Innovationszentrum für Anlagen- und Energietechnik im südlichen Werkstattbereich kann nicht über das Konjunkturprogramm II gefördert werden. Entsprechend der Beratung im Schul- und Kulturausschuss am 24.03.2009 hat die Verwaltung in Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Energie-kompetenzzentrum Böbingen die Planung überarbeitet, auch im Hinblick auf eine mögliche Förderung nach Maßgabe der Schulbauförderungsrichtlinien des Landes.
2. Bauplanung
Auf Antrag der Kreisverwaltung prüft das Regierungspräsidium Stuttgart derzeit das gesamte Raumprogramm der Werkstätten am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen. Unabhängig davon wurde der Schulungsraum im geplanten Innovationszentrum so gestaltet, dass er von der Größe her den Schulbauförderrichtlinien des Landes entspricht.
Vorgesehen ist im südlichen Bereich des Schulzentrums ein eingeschossiger Bau mit einem Labor zur Unterbringung der technischen Anlagen und Maschinen sowie einem Schulungsraum. Das Gebäude ist konzeptionell so ausgelegt, dass spätere Erweiterungen im Werkstattbereich und auch im Hinblick auf einen zusätzlichen Raumbedarf zukünftig ohne Probleme möglich sind.
Kreisberufsschulzentrum Ellwangen: Lage des geplanten Innovationszentrums für Anlagen- und Energietechnik im südlichen Bereich der Werkstätten
Die Flächenaufteilung nach dem beiliegenden Grundrissplan sieht wie folgt aus:
Bruttogrundfläche:197,0 m²
davon:- Labor:191,0 m² - Schulungsraum:163,6 m² - Toilette:111,0 m² - Eingangsbereich:115,4 m²
Nettogrundfläche:181,0 m²
Nach der Kostenberechnung belaufen sich die Gesamtkosten auf 292.000 €. Die seitherige Kostenschätzung von 250.000 € erhöht sich u. a. durch die Vergrößerung des Schulungsraumes.
Sobald die Genehmigung des Regierungspräsidiums Stuttgart für die Raumprogrammberechnung der Werkstätten vorliegt, wird die Kreisverwaltung das Baugesuch für das Innovationszentrum zeitnah mit dem Land abstimmen, den Antrag auf Schulbaufördermittel einreichen und die Baugenehmigung beantragen. Die Kreisverwaltung geht davon aus, dass mit der Zustimmung des Regierungspräsidiums im Oktober 2009 mit dem Bau begonnen werden kann. Finanzierung und Folgekosten
Zur Finanzierung des Neubaus stehen Haushaltsreste - die ursprünglich zur Verbesserung des Rechnungsergebnisses 2008 aufgelöst werden sollten - zur Verfügung. Dabei handelt es sich unter anderem insbesondere um Kosteneinsparungen aus dem Erweiterungsbau und den Ausbau des Beruflichen Gymnasiums am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen. Gleichzeitig ist damit zu rechnen, dass das Projekt mit Schulbaufördermitteln des Landes bezuschusst wird.
Anlagen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |